
Seit 17 Jahren lebe ich mit meinem Kater zusammen. Seitdem bin ich nachts wach, sitze ständig beim Tierarzt und habe Freunde verloren. Dennoch will ich ihn nicht missen.
Seit 17 Jahren lebe ich mit meinem Kater zusammen. Seitdem bin ich nachts wach, sitze ständig beim Tierarzt und habe Freunde verloren. Dennoch will ich ihn nicht missen.
Junge Menschen seien faul, fordernd und nicht belastbar, heißt es. Neue Studien zeigen: Das ist Blödsinn. Aber Boomer wollen aus Selbstmitleid an diesem Klischee festhalten
Katrin Richthofer ist Gründungsmitglied der Reformbewegung Maria 2.0. Sie will, dass Frauen Priesterinnen werden dürfen. Sonst blutet die Kirche aus, sagt sie.
Behörden-Stress, Rowdy-Radfahrer, dreckige Parks: Das Leben in Berlin kann mitunter eine Zumutung sein. Doch es geht auch anders.
Wenn man sich in Deutschland scheiden lassen will, kommen oft mehrere Tausend Euro zusammen. Wie es billiger geht, verrät eine Scheidungsanwältin.
Hans-Peter Goldnick ist Präsident des Geflügelverbands. Er erklärt, warum deutsche Landwirte keine Eier in die USA schicken und wieso auch in Deutschland Eier künftig knapp werden können.
Der Frühling ist da – und die Biergarten-Saison in der Hauptstadt hat begonnen. Unsere Redaktion verrät ihre Lieblingslokale unter freiem Himmel.
Thorsten Weinelt ist Chief Investment Officer bei der Commerzbank. Er sieht die Aktienmärkte an der Schwelle zur Panik, erklärt aber auch die Chancen der Krise.
Privathändler haben in den vergangenen Tagen viel Geld verloren. Aktienexperte Yann Stoffel von der Stiftung Warentest erklärt, was Investoren nun bedenken sollten
Marga Prohens, Präsidentin der Balearen, über die Anti-Touristen-Proteste auf Mallorca, Kellner, die in Wohnwagen leben, und die Zukunft des Ballermanns.
Die Bundesbürger trinken immer weniger Alkohol, vor allem die Jungen halten sich zurück. Drei Experten äußern sich zu dieser Entwicklung und sagen, wie Bierbrauer und Winzer auf diesen Trend reagieren müssen.
Unter Trump werden Einreisen zunehmend unberechenbar. Deutsche werden willkürlich festgenommen, das Auswärtige Amt verschärft Reisehinweise. Was heißt das für geplante Flüge?
Für viele Großstädter ist Kathrin Anselm ein Feindbild. Auch sie selbst zahle in Berlin viel Miete – und würde deshalb gerne untervermieten, sagt sie.
In der Energiekrise hatte die Gasag die Gaspreise für Neukunden drastisch erhöht. Verbraucherschützer klagen. Betroffene müssen sich beeilen.
Die goldenen Zeiten für Arbeitnehmer sind vorbei. Konzerne wie VW, Deutsche Bahn oder SAP streichen zehntausende Arbeitsplätze. Was können Sie tun, um Ihren zu retten?
Studentenverbindungen haben kein gutes Image. Dennoch gründen immer mehr Frauen eigene Vereinigungen. Sind die anders? Vier Mitglieder erzählen.
Die Reiselust ist ungebrochen. Vor der Internationalen Tourismusbörse sprüht die Branche vor Optimismus. Viele altbekannte Ziele laufen gut, aber einige Trends sind neu.
Frank Sommerfeld koordiniert bei der Allianz Schäden an Haus und Auto. Vor welche Aufgaben ihn der Klimawandel stellt – und wer das alles bezahlen soll. Ein Gespräch.
Wenn der Mann nicht mehr arbeitet, kann das zur Belastung für die Beziehung werden. Vor allem für Frauen, die noch berufstätig sind. Was kann man tun?
Auf dem Bio-Hof Gut Kerkow in der Uckermark werden Rinder auf dem Hof geschlachtet und sofort weiterverarbeitet. Die meisten Kunden kommen aus Berlin.
Jörg Groh ist seit über 40 Jahren Immobilienmakler. Er spricht über das schlechte Image seines Jobs, schwarze Schafe. Und hat ein paar Tipps für Leute, die eine neue Wohnung suchen.
Christian Freiherr von Bechtolsheim sorgt dafür, dass die Reichen noch reicher werden. Er sagt: Selbst große Vermögen kann man verplempern.
Viele Lebensversicherungen und Betriebsrente werden bereits fällig, wenn man 64 Jahre alt wird. Bis zur gesetzlichen Rente sind es dann aber noch ein paar Jahre. Und nun?
Berlins Verbraucherschutzsenatorin Felor Badenberg (CDU) will Kiezboxen mit Gratis-Essen aufstellen. Ein guter Ort wären die Spätis, meint sie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster