
Unsere Autorin hat im Urlaub einige Zeit auf einem Hof in Tirol ausgeholfen. Sie wollte sich nützlich fühlen, aber kam körperlich an ihre Grenzen. Ist das trotzdem ein gutes Modell?
Unsere Autorin hat im Urlaub einige Zeit auf einem Hof in Tirol ausgeholfen. Sie wollte sich nützlich fühlen, aber kam körperlich an ihre Grenzen. Ist das trotzdem ein gutes Modell?
Immer mehr Paare trennen sich nach jahrzehntelanger Ehe. In diesen Fällen kann eine Scheidung ziemlich teuer werden. Diese acht Fragen sollten sich Eheleute vorher stellen.
Seit einiger Zeit bekomme ich regelmäßig Whatsapp-Nachrichten von Betrügern: Woher haben diese Leute meine Nummer? Und wie bekomme ich diesen Mist weg?
Sie wirken beschäftigt, aber das ist nur Show: Viele Menschen mogeln sich im Job durch. Wie machen die das? Und wieso merken Vorgesetzte das nicht?
Das neue Postgesetz gibt der Post einen Tag mehr Zeit, Sendungen auszuliefern. Kann man stattdessen eine Mail schicken? Wann das erlaubt ist, wann nicht – und welche Alternativen es gibt.
Können Spieler ihre Verluste von Online-Sportwetten zurückverlangen? Der BGH hat die Frage dem EuGH vorgelegt. Was heißt das für die Betroffenen?
Auf der Plattform „repami“ kann man jetzt nach guten Handwerksbetrieben und ehrenamtlichen Reparaturcafés suchen. Ab September will der Senat Reparaturen mit einem Bonus unterstützen.
Draußen sind es 30 Grad, im Doppeldeckerbus herrscht Kühlschranktemperatur. In der S-Bahn fliegt man fast vom Sitz, wenn jemand das Fenster aufmacht. Das muss doch nicht sein! Ein Rant.
Über sieben Milliarden Euro geben Spieler im Jahr für Sportwetten aus. Für viele ist es eine Sucht. Doch Verlierer können jetzt wenigstens hoffen, ihr Geld zurückzubekommen.
Frei gewordene Plätze in Hotels und Flugzeugen gibt es derzeit zu Schnäppchenpreisen. Kurzentschlossene Reisende profitieren von der Pleite des Reiseveranstalters FTI.
Ich bin 63, mit Genderfragen habe ich mich bislang kaum beschäftigt. Doch dann wurde in meinem Fitnessstudio Tim zu Tina – und der Ärger ging los.
Deutschland, „der kranke Mann Europas“? Nein, sagt Bundesbank-Chef Nagel. Doch ohne Rentenreform und ausländische Fachkräfte könne die alternde Gesellschaft den Wohlstand nicht halten.
Im Juni hat die Europäische Zentralbank erstmals wieder die Zinsen gesenkt. Setzt sich das fort? Der Chef der Bundesbank mahnt zur Vorsicht.
Stefan Traeger kommt aus Thüringen und sagt: Viele Menschen im Osten fühlen sich nicht gehört. Davon profitieren die politischen Ränder. Mit einer Kampagne für ein weltoffenes Thüringen will Traeger das ändern.
Viele Paare lassen heute Videos für Instagram drehen. Andere entscheiden ganz nüchtern, zu heiraten. Nur eines ist immer noch selten: Frauen, die fragen.
Ob Kredit, Handy oder Onlineshopping – der Schufa-Score beeinflusst, ob Verbraucher einen Vertrag bekommen. Doch das Verfahren ist kompliziert. Künftig soll es einfacher und übersichtlicher werden.
Passend zum Start der Feriensaison ist Norderney um eine Attraktion reicher: Auf der Insel ist ein Wolf gesichtet worden. Wie kam er dort hin? Und was heißt das für Bewohner und Urlauber?
Fast 39.000 Euro kostet ein Haus in Kampen – pro Quadratmeter. Wer weniger ausgeben will, muss auf die Seeluft nicht verzichten. Experten verraten, wo.
Harald Lange ist Deutschlands bekanntester Fanforscher. Im Interview erklärt er, wie Identifikation mit einem Team entsteht – und warum dies bei der Nationalelf nicht gelingt.
Kann die Präsidentin im Amt bleiben? Müssen Studierende, die Unigebäude besetzen, mit der Exmatrikulation rechnen? Max-Emanuel Geis über die Grenzen der Meinungsfreiheit an Hochschulen.
In den Flutgebieten in Bayern und Baden-Württemberg ist die Lage dramatisch. Dämme brechen, Häuser stehen unter Wasser. Viele sind nicht versichert.
Gluthitze in Spanien und Portugal: Im Süden werden die Sommer immer heißer. Trotzdem zieht es Urlauber weiter nach Malle, Griechenland und die Türkei. Dabei gibt es doch auch schöne, kühle Ziele.
Weibliche Führungskräfte sind in Deutschland noch immer die Ausnahme. Wer es wagt, steht unter einem enormen Druck. Darunter leiden manchmal auch die Mitarbeiter.
Nach dem Eklat in der „Pony“-Bar haben erste Beteiligte die Kündigung bekommen. Zu Recht? Felix Hartmann, Arbeitsrechtsprofessor an der FU Berlin, über die Grenzen des Erlaubten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster