
Berlin verschickt die ersten Bescheide. Was können Betroffene tun?

Berlin verschickt die ersten Bescheide. Was können Betroffene tun?

Nach einem neuen Urteil müssten bald viele Freelancer festangestellt werden. Dozenten und Trainer fürchten um ihre Jobs – und für Kunden könnte es teuer werden.

Maren Weilands Mutter will nicht mehr leben. Die beiden wenden sich an einen Sterbehilfeverein. Es ist ein stiller, schöner Abschied. Trotzdem bricht die Tochter später zusammen.

Berlins Verbraucherschutzsenatorin will gemeinsam mit dem Handel Lebensmittel retten. Doch die Berliner Unternehmen tun schon heute viel. Davon profitieren die Kunden.

Darf mich mein Vorgesetzter anschreien, zu Hause überwachen oder mir unmögliche Aufgaben aufhalsen? Ein Arbeitsrechtsexperte klärt über Schikane im Job auf.

Sie meckern statt zu loben, sind selbst schlecht erreichbar, fordern aber von ihren Leuten ständigen Einsatz: Schlechte Chefs vermiesen das Betriebsklima. Wieso kommen sie damit durch?

Weil Fachkräfte fehlen, sollen Menschen im Rentenalter weiterarbeiten. Ihnen winken eine Rentenprämie oder ein hohes Gehaltsplus. Lohnt sich das? Wir haben gerechnet.

Die Menschen haben kein Vertrauen in die Politik, zeigt eine neue Umfrage zum Deutschen Verbrauchertag. CDU-Chef Friedrich Merz will ein Handyverbot in Grundschulen.

Tina Müller managte Opel und Douglas – dann wechselte sie zum Naturkosmetikkonzern Weleda. Kann ein anthroposophisch orientiertes Unternehmen wirtschaftlich arbeiten?

Teilzeit zu arbeiten, wird immer attraktiver. Doch diese Fehler sollten Sie vermeiden, wenn Sie Ihre Arbeitszeit reduzieren.

Unsere Autorin hat im Urlaub einige Zeit auf einem Hof in Tirol ausgeholfen. Sie wollte sich nützlich fühlen, aber kam körperlich an ihre Grenzen. Ist das trotzdem ein gutes Modell?

Immer mehr Paare trennen sich nach jahrzehntelanger Ehe. In diesen Fällen kann eine Scheidung ziemlich teuer werden. Diese acht Fragen sollten sich Eheleute vorher stellen.

Seit einiger Zeit bekomme ich regelmäßig Whatsapp-Nachrichten von Betrügern: Woher haben diese Leute meine Nummer? Und wie bekomme ich diesen Mist weg?

Sie wirken beschäftigt, aber das ist nur Show: Viele Menschen mogeln sich im Job durch. Wie machen die das? Und wieso merken Vorgesetzte das nicht?

Das neue Postgesetz gibt der Post einen Tag mehr Zeit, Sendungen auszuliefern. Kann man stattdessen eine Mail schicken? Wann das erlaubt ist, wann nicht – und welche Alternativen es gibt.

Können Spieler ihre Verluste von Online-Sportwetten zurückverlangen? Der BGH hat die Frage dem EuGH vorgelegt. Was heißt das für die Betroffenen?

Auf der Plattform „repami“ kann man jetzt nach guten Handwerksbetrieben und ehrenamtlichen Reparaturcafés suchen. Ab September will der Senat Reparaturen mit einem Bonus unterstützen.

Draußen sind es 30 Grad, im Doppeldeckerbus herrscht Kühlschranktemperatur. In der S-Bahn fliegt man fast vom Sitz, wenn jemand das Fenster aufmacht. Das muss doch nicht sein! Ein Rant.

Über sieben Milliarden Euro geben Spieler im Jahr für Sportwetten aus. Für viele ist es eine Sucht. Doch Verlierer können jetzt wenigstens hoffen, ihr Geld zurückzubekommen.

Frei gewordene Plätze in Hotels und Flugzeugen gibt es derzeit zu Schnäppchenpreisen. Kurzentschlossene Reisende profitieren von der Pleite des Reiseveranstalters FTI.

Ich bin 63, mit Genderfragen habe ich mich bislang kaum beschäftigt. Doch dann wurde in meinem Fitnessstudio Tim zu Tina – und der Ärger ging los.

Deutschland, „der kranke Mann Europas“? Nein, sagt Bundesbank-Chef Nagel. Doch ohne Rentenreform und ausländische Fachkräfte könne die alternde Gesellschaft den Wohlstand nicht halten.

Im Juni hat die Europäische Zentralbank erstmals wieder die Zinsen gesenkt. Setzt sich das fort? Der Chef der Bundesbank mahnt zur Vorsicht.

Stefan Traeger kommt aus Thüringen und sagt: Viele Menschen im Osten fühlen sich nicht gehört. Davon profitieren die politischen Ränder. Mit einer Kampagne für ein weltoffenes Thüringen will Traeger das ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster