
Heizen, Tanken, Lebensmittel werden teurer: So wehren Sie sich gegen die Inflation
Sozialverbände und Verbraucherschützer rufen nach der Politik. Doch bis eine Entlastung kommt, müssen sich Verbraucher selbst helfen. So kann es gehen.
Sozialverbände und Verbraucherschützer rufen nach der Politik. Doch bis eine Entlastung kommt, müssen sich Verbraucher selbst helfen. So kann es gehen.
Erstmals nach zehn Jahren steigen die Zahlen wieder. Das hat mehrere Gründe. Corona spielt eine Rolle, eine verbraucherfreundliche Reform auch.
In wenigen Tagen beginnen die Herbstferien. Viele möchten noch einmal in die Sonne. Doch was passiert, wenn das Urlaubsziel Hochrisikogebiet wird?
Am 12. Dezember werden im Fernverkehr Flextickets, Abos und Bahncards um 2,9 Prozent teurer. Super Spar- und Sparpreise bleiben unverändert.
Für Ungeimpfte wird das Leben schwieriger: Tests kosten jetzt, Quarantäne geht auf eigene Kosten. Für Schuldner und Autofahrer wird aber vieles besser.
Die Gasag erhöht die Preise, andere Anbieter folgen. Doch Verbraucher sind nicht schutzlos. Sie sollten aber auf ein paar Punkte besonders achten.
Der Mittelstand und viele Unternehmer wünschen sich eine Koalition aus Union, FDP und Grünen. Kursgewinne zum Handelsbeginn.
Die temperaturgesteuerte Abgasreinigung kann gegen EU-Recht verstoßen, meint der Generalanwalt. VW sieht das anders und begründet das mit dem Motorschutz.
Salat und Tomaten sind fast 40 Prozent teurer als vor einem Jahr. Können sich viele Menschen gesundes Essen bald nicht mehr leisten?
Nach der Deutschen Bank handelt jetzt auch die ING. Hintergrund ist ein Urteil des BGH zu Bankgebühren. Das sorgt für Streit.
Reinigungskräfte, Handwerker, Kinderbetreuung: Wie Union, SPD, FDP und Grüne den Bürgern helfen wollen.
Viel Unverpacktes, mehr Bio, Mehrwegdosen: In Moabit zeigt Edeka sein neues Umweltkonzept. Aber auch die Konkurrenz schläft nicht. Experten fordern mehr.
Deutschlands oberster Verbraucherschützer Klaus Müller über Wahlkriterien für Verbraucher und die größten Versäumnisse der Bundesregierung.
Die Preise sind im Keller, die Lager sind voll. Die Unionsfraktion fordert Sonderangebote im Supermarkt, Agrarministerin Julia Klöckner ist dagegen.
Lebensmittelfirmen wollen den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte ausweisen – als Vorbild für andere Unternehmen und Appell an die nächste Bundesregierung.
Viele Menschen haben Angst vor der Inflation. Experten geben aber Entwarnung: 2022 sei der Spuk vorbei.
Sie treiben Menschen an den Rand des Nervenzusammenbruchs: Motten und andere, noch fiesere Gesellen. Was hilft und wie Sie notfalls einen seriösen Profi finden.
Der Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, Klaus Müller, rechnet mit der alten Bundesregierung ab und befürchtet schwierige Sondierungsverhandlungen.
Eine neue Umfrage zeigt: Nicht Corona oder Klimaschutz, der eigene Geldbeutel ist den Menschen in Deutschland das Wichtigste.
Agrarministerin Julia Klöckner legt ihre Waldstrategie vor. Der Wald soll klimafreundlich umgebaut werden, heißt es. Bei Umweltschützern erntet sie Kritik.
Wer nach 1964 geboren ist, wird im Schnitt 87,5 Jahre alt. Doch das wissen nur die wenigsten, zeigt eine neue Umfrage. Das hat Konsequenzen für die Rente.
Anett Dörl hat im brandenburgischen Forst zwei Industrieruinen gekauft. Mit dem Gelände hat sie Großes vor.
Achim Spiller berät Julia Klöckner. Anders als die Ministerin ist er für eine Steuer auf Limo und Fleisch. Hartz-4-Haushalte sollen einen Ausgleich bekommen.
Viele Fernbusse sind für das Wochenende ausgebucht, auch Mietwagen werden knapp. Weil Airlines zusätzliche Flüge anbieten, gibt es Chaos am BER. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster