
Es gibt trotzdem Hoffnung für die Kunden, sagen Anwälte. Gerichte müssen Manipulationsvorwürfe prüfen. ADAC: Klagen gegen Daimler sind schwieriger als gegen VW.
Es gibt trotzdem Hoffnung für die Kunden, sagen Anwälte. Gerichte müssen Manipulationsvorwürfe prüfen. ADAC: Klagen gegen Daimler sind schwieriger als gegen VW.
Immer mehr Menschen leiden unter Langzeitfolgen: Erschöpfung, Atemnot, Herzstolpern bis hin zu chronischen Nierenproblemen. Nach der Reha wird es besser.
Nicht nur Privatleute werden zur Kasse gebeten. Auch die Rentenversicherung, die Arbeitsagentur und das Land Berlin werden immer stärker belastet.
Deutschland stuft nun ganz Spanien als Corona-Risikogebiet ein. Für Urlauber ändert sich nicht viel. Problematischer sind dagegen Ferien auf Zypern.
Nach Volkswagen soll jetzt auch Daimler für Abgasmanipulationen haften. Worum es geht, wen es betrifft und wie man mitmachen kann.
Verbraucherschützer gehen vor Gericht. Erste Entscheidungen gibt es schon. Wie sich Kunden gegen Negativzinsen wehren können.
Inzwischen verlangen 357 Institute Negativzinsen. Das sei "faktisch eine kalte Enteignung von Kleinsparern", kritisiert Dietmar Bartsch.
Böden nachhaltig bestellen, Tiere artgerecht halten: Wie das gehen kann, sagt eine Regierungskommission.
In den nächsten zwei, drei Jahren könnten alle Hersteller Lieferprobleme bekommen, warnt der Chef der Rügenwalder Mühle, Michael Hähnel.
Jedes Jahr werden in Berlin über 27.000 Fahrräder gestohlen. Wie Sie das verhindern können und was Sie bei E-Bikes zusätzlich beachten sollten.
Viele Menschen wollen umweltfreundliche Produkte kaufen. Lidl will die Orientierung erleichtern. Doch der Praxistest ist nachhaltig verwirrend.
In zwei, drei Jahren könnten Hersteller von Veggie-Produkten Lieferprobleme bekommen, sagt der Chef der Rügenwalder Mühle. Werden Veggie-Burger knapp?
Beim Discounter soll es bald kein Fleisch mehr aus einfacher Stallhaltung geben. Nach 2030 sollen alle Tiere Auslauf bekommen. Rewe zieht nach.
Es ist ein mutiger Schritt, denn auch die Konsumenten wollen mitgenommen werden. Und ein Armutszeugnis für Ministerin Klöckner. Ein Kommentar.
Zu wenig Rücklagen, zu geringe Gewinne: Der Bund der Versicherten warnt vor Schieflagen. Doch die Branche weist das zurück: Die Verträge seien sicher.
Sind die Internetriesen zu mächtig? Die Behörde prüft das in neuen Grundsatzverfahren. Doch das ist nicht alles. Weitere Fälle sind bereits anhängig.
Die Landwirtschaft soll umweltfreundlicher werden, doch im Gesetz liegen einige Tücken
Ein positiver Coronatest vor dem Flug oder im Urlaubsort? Welche Policen den Schaden begrenzen. Auch Reiseveranstalter bieten Schutz.
Viele Länder sind bald keine Risikogebiete mehr. Zudem endet die Reisewarnung für viele Regionen. Was das für Urlauber bedeutet.
Experten aus dem Wirtschaftsministerium fordern, das Rentenalter an die Lebenserwartung zu koppeln. Anders könnten Renten zukünftig nicht garantiert werden.
Die Politik drückt sich um die überfällige Reform der Rentenversicherung. Sie will niemandem weh tun. Doch aussitzen geht nicht. Ein Kommentar.
Reformen sind dringend nötig, warnen die Wissenschaftler. Denn bald gehen die Babyboomer in Rente. Die Coronakrise hat dagegen kaum Auswirkungen.
Nach sieben Monaten Lockdown könnte es am Freitag wieder losgehen. Am Dienstag entscheidet der Senat. Zum Start gibt es Sonderangebote.
Der weltgrößte Lebensmittelkonzern will gesünder und klimafreundlicher werden. Doch der Strategie- und Imagewechsel ist nicht leicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster