Helmut Schümann hat keinen Pubertisten mehr, dafür einen Hund. An dieser Stelle schreibt er, Schümann, nicht der Hund, immer Sonnabends über sein Leben als Welpenassistent in Berlin. Diese Mal über ganz schön stinkige Erfolgserlebnisse.
Helmut Schümann
Helmut Schümann hat keinen Pubertisten mehr, dafür einen Hund. An dieser Stelle schreibt er, Schümann, nicht der Hund, immer Sonnabends über sein Leben als Welpenassistent. Diese Mal lernt er mit Wilmer viele Sprachen.
Darf eine Gesundheitsministerin stark übergewichtig sein? In Belgien erhitzen sich gerade die Gemüter über den Leibesumfang von Maggie de Block. Eine Kolumne

In Indien gibt es mehr Handys als Toiletten und in Kenia sterben mehr Menschen an Durchfall als an anderen Krankheiten. Der Welttoilettentag hat also einen sehr ernsthaften Hintergrund - auch wenn manche damit viel Mist machen. Eine Glosse.
Helmut Schümann hat keinen Pubertisten mehr, dafür einen Hund. An dieser Stelle schreibt er immer Sonnabends über sein Leben als Welpenassistent. Hier Glosse Nummer 1.

Tagesspiegel-Redakteur Helmut Schümann hatte mal einen Pubertisten zu Hause, der ihn vor manches Problem stellte. Jetzt hat er einen Welpen gekauft. Und alles geht von vorne los.

Nordisches Design für den Massengeschmack: Ikea ist eine feste Größe im globalen Möbelgeschäft geworden. Vor 40 Jahren starteten die Schweden in Deutschland und stellten die Branche auf den Kopf.
Die EU will das Düngen von Hängen mit zu starker Neigung verbieten. Doch was ist mit natürlich Kuhdung? In seiner Kolumne nimmt Helmut Schümann den Kuhmist sozusagen auf die Schippe.

Ein amerikanisches Gericht hat einem Konsumenten eines Energiedrinks 13 Millionen Dollar Entschädigung zugesprochen, weil die in der Werbung versprochene Wirkung nicht eintrat. Zum Abheben.
Der österreichische Schriftsteller Peter Handke wurde in Oslo, wo ihm der Ibsen-Preis verliehen wurde, von Demonstranten als Faschist bezeichnet. Geht das zu weit oder ist er nicht zumindest ein Faschistenversteher? Ein Kommentar.

Auf den Gehwegen sollte es grundsätzlich markierte Trassen für Fahrradfahrer geben. Warum nicht? Schließlich werden in China ja auch Smartphonebenutzer und Smartphonenichtbenutzer getrennt. Eine Glosse.

Erstmals wurde dem Wirt eines künftigen Weinlokals in Kreuzberg die Konzession verweigert. Angesichts der Ballermannisierung mancher Straßenzüge in Berlin hätte man sich eine solche Maßnahme schon viel früher gewünscht. Eine Glosse.
Lang ersehnt, erträumt, erdichtet und erinnerungsträchtig: Sommernächte sind die schönste Auszeit des Jahres. In den Ferien erzählen wir an dieser Stelle davon. Diesmal: die Dunkelheit.

Die IS-Killer streben nicht nach der besten aller Welten. Sie wollen zurück in die Vergangenheit. Sie töten für einen Staat, dessen vorrangigstes Ziel die Unterdrückung und Knechtung der Frau ist. Ein Kommentar.

Das Selfie eines neugierigen Affen in freier Wildbahn hat zu Ärger zwischen den Machern des Online-Lexikons Wikipedia und einem Fotografen geführt. Dazu eine Glosse.

Die Umweltschutzorganisation Robin Wood kritisiert, dass zum Gedenken an den Ersten Weltkrieg Ballons aufsteigen. Das sei Krieg gegen die Tierwelt. Dazu eine Glosse.
Das Schweizer Gratisblatt 20 Minuten stößt mit Verve ins Sommerloch und sinniert darüber nach, was wäre, wenn die Schweiz plötzlich Großmacht wäre und benachbarte Regionen ihr beitreten würden.
Alice Schwarzer will sich nicht mit ihrer juristischen Niederlage gegen Jörg Kachelmann abfinden. Unser Kolumnist Helmut Schümann fragt sich, warum die Beiden nicht voneinander lassen können.

Eine blitzsaubere, sehr wohltuende Kommentierung war das, was Tom Bartels gestern zum Spiel der Deutschen gegen Ghana anbot, wie unser Fernsehkritiker findet. Und was halten Sie von der TV-Darbietung?

Zur WM 2014 zeigt Deutschland wieder Flagge. Unser Kolumnist hat schon die ersten Standarten an Autos gesichtet und weiß, dass bald wieder über Sinn und Botschaft dieses überschäumenden Patriotismus' diskutiert wird.
Die Goldmann-Sachs-Banker und sogar Physiker Stephen Hawking orakeln die Ergebnisse der Fußball-WM. Jetzt macht unser Kolumnist mit, und ist überzeugt: Deutschland erreicht das Finale.
Die Schlange war's. Und die war Gott. Unser Kolumnist Helmut Schümann ist zu der Erkenntnis gelangt, dass die Bibel eine Fälschung sein muss.

Dass man das Glück nicht zwingen kann, ist eine nicht eben neue Lehrmeinung zu Bescheidenheit und Demut. Man versucht es natürlich doch.

Der Deutsche Fußball-Bund hat einen Proteststurm ausgelöst: Beim Training der Nationalmannschaft im Stadion des FC St. Pauli ließ der DFB ein Banner mit der Aufschrift "Kein Fußball den Faschisten“ teilweise verdecken.