zum Hauptinhalt
Autor:in

Hendrik Bebber

Die Flut kam zurück: Einen Monat nach den größten Überschwemmungen seit 200 Jahren fegten am Freitag wieder orkanartige Regenstürme über die britischen Inseln. Das Katastrophenamt rief für 140 Gebiete höchste Gefahrenstufe aus.

Von Hendrik Bebber

Glanz und Gloria der Thronrede, mit der die Königin das Parlament eröffnete, wurden durch eine beispiellose Zeitungskampagne zur Abschaffung der Monarchie gestört: Der linksliberale "Guardian" macht sich für die britische Republik stark. Er kündigte eine gerichtliche Klage gegen die Krone an.

Von Hendrik Bebber

Im Ausland sorgt die deutsche Debatte um die Entfernungspauschale gelegentlich für Verwunderung. Denn in vielen anderen westeuropäischen Ländern und in den USA ist die Kilometerpauschale als Steuerfreibetrag für den Weg zwischen Wohnung und Arbeitsstätte völlig unbekannt.

Von Hendrik Bebber

Es begann - wie in Deutschland - mit einem Einzelfall: Im November 1986 rief Peter Stent in West Sussex den Tierarzt zur Hilfe, weil eine Kuh auf der Weide wie betrunken herumtaumelte. Bei der Autopsie des Tieres stellen Veterinäre und Wissenschaftler eine schwammartige Auflösung des Hirnes fest, die sie "Bovine Spongiforme Encephalopatie" (BSE) nennen.

Von Hendrik Bebber

Tony Blair hat Bundeskanzler Schröder bei dessen gestrigem Blitzbesuch in London sicherlich geklagt, wie wenig hilfreich er die jüngsten Bemerkungen Joschka Fischers findet. Die Anregung von Bundesaußenminister Fischer, den Präsidenten der EU-Kommission zu wählen statt durch die Regierungen der Mitgliedsstaaten zu bestimmen, werten britische Europagegner als Angriff auf die Souveränität des Königreichs.

Von Hendrik Bebber

"George W. Bush ist Schulbildung so wichtig, dass er sie sich nach einem Wahlsieg selber aneignen will", hieß es vor den US-Wahlen hinter vorgehaltener Hand in britischen Regierungskreisen.

Von Hendrik Bebber

Das leidige Schlagwort der Leitkultur wühlt auch die Briten auf. Letzten Monat entfachte die "Kommission zur Zukunft des multikulturellen Britanniens" mit ihrem Abschlussbericht eine hitzige Debatte darüber, was "britisch" eigentlich bedeutet.

Von Hendrik Bebber

Nach den schweren Herbstorkanen, die Chaos und Zerstörung über England und Frankreich brachten, droht jetzt eine Umweltkatastrophe. Der mit 6000 Tonnen giftiger Chemikalien beladene italienische Tanker "Ievoli Sun" sank am Dienstag nördlich der britischen Kanalinsel Alderney.

Von Hendrik Bebber

Mit Lug und Trug hat die damalige konservative Regierung jahrelang die Gefahren des Rinderwahns BSE vertuscht. So wird der umfassende Untersuchungsbericht von Lordrichter Phillips gewertet, der Politikern, Beamten und Wissenschaftlern den Vorwurf macht, dass sie die Krise lange Zeit herunterspielten und im Interesse der britischen Fleischindustrie und Landwirtschaft Menschenleben aufs Spiel setzten.

Von Hendrik Bebber

In dem James-Bond-Film "Die Welt ist nicht genug" fliegt das Hauptquartier des britischen Geheimdienstes MI 6 in die Luft. Die Wirklichkeit erinnerte in der Nacht vom Donnerstag glücklicherweise nur an einen Abklatsch der Fiktion: Das Gebäude in London wurde von einem Sprengkörper getroffen.

Von Hendrik Bebber

Nach einer landesweiten Fahndung verhaftete die Polizei in Cornwall die 33-jährige Jane Andrews, die lange Zeit die engste Vertraute von Sarah Ferguson war. Sie steht unter dem Verdacht, ihren Lebensgefährten, den wohlhabenden Geschäftsmann Thomas Cressman (40) erstochen zu haben.

Von Hendrik Bebber

An den Zapfsäulen gibt es wieder Sprit, aber Tony Blair hat nur noch wenige Tropfen Popularität im Tank. Drei große Meinungsumfragen gaben dem britischen Premierminister und seiner Partei eine fürchterliche Quittung für die Benzinkrise: Standen Labours Wahlchancen vor den Protesten auf satten 44 Prozent, so sind sie jetzt auf 34 Prozent gesunken - vier Punkte hinter den Konservativen.

Von Hendrik Bebber

Bei der Benzinpreiskrise können die Briten ausgiebig ihren zwei größten Leidenschaften frönen: Schlangestehen und Panik. Landesweit bildeten sich endlose Schlangen vor den Tankstellen, die noch Benzin haben.

Von Hendrik Bebber

Die Gefahr eines "Artensprungs" bei BSE ist höher als bislang angenommen. Britische Wissenschaftler fürchten, dass die Erreger nicht nur durch das Fleisch von Rindern, sondern auch von Schweinen, Schafen und Geflügel auf Menschen übertragen werden können, wo sie aller Wahrscheinlichkeit nach die neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) auslösen.

Von Hendrik Bebber

Die IRA galt europäischen Separatisten vier Jahrzehnte lang als Modell für den Kampf um die Loslösung von einem Nationalstaat. In dem Terror, den die irisch-katholische Untergrundorganisation und ihre Gegenspieler von der protestantisch-britischtreuen Seite entfachen, starben fast 4000 Menschen und an die 40 000 wurden dabei verletzt.

Von Hendrik Bebber

London-Galant benutzte der Adjutant seinen Degen als Brieföffner, als die Königinmutter die traditionelle Glückwunschkarte lesen wollte, die die Königin zu jedem 100. Geburtstag verschickt.

Von Hendrik Bebber