
Die Stiftung bekommt allein dieses Jahr 490.000 Euro extra von der Evangelischen Landeskirche. Ein Wirtschaftsprüfer soll die dauerhafte Leistungsfähigkeit kontrollieren.
Die Stiftung bekommt allein dieses Jahr 490.000 Euro extra von der Evangelischen Landeskirche. Ein Wirtschaftsprüfer soll die dauerhafte Leistungsfähigkeit kontrollieren.
Mehr als drei Monate nach Gewalt in einer Potsdamer Straßenbahn mit drei teils schwer verletzten Jugendlichen sind zwei Tatverdächtige ermittelt
Die Jugendgruppe des Fanprojekts Babelsberg will einmal wöchentlich Flüchtlinge bewirten. Auf Hermannswerder wurde ein musikalisches Zeichen gegen den Krieg gesetzt.
Die Wohnungstauschzentrale soll zur Koordination der unterschiedlichen Angebote genutzt werden. Der Linke-Kreisverband fordert einen Runden Tisch für Integration und Hilfen.
Die Polizeistatistik für Potsdam zeigt 2021 einen weiteren Rückgang bei Kriminalitäts- und Unfallzahlen – doch es gibt auch Ausnahmen.
Das Ensemble wird zur Langzeitbaustelle – vorher gibt eine Sonderausstellung Einblick in lang geschlossene Räume.
In den vergangenen zwei Wochen wurden in Potsdam 1500 Menschen aus dem Kriegsgebiet erstversorgt. Die jüngsten Probleme bei der Versorgung von Flüchtlingen in einem Hostel sind gelöst.
Potsdams kommunaler Unternehmensverband bereitet das beliebte Open Air vor – allerdings ist auch noch eine Absage möglich.
Vor der heutigen Sitzung ihres Kuratoriums werden neue Details bekannt. Der Stiftungsspitze war der drohende Ärger durch den Bundesrechnungshof schon deutlich eher bekannt als bisher öffentlich kommuniziert.
Die Stadt sucht weiter nach Unterbringungsmöglichkeiten für Ukraine-Flüchtlinge. Die Solidarität ist weiter groß, wie sich bei Veranstaltungen am Wochenende in Potsdam zeigte.
Die 39 Jahre alte Oksana Klymonchuk hat in Potsdam gelebt und gearbeitet. Nach dem Überfall Russlands ist sie in die ukrainische Hauptstadt gefahren. Was sie dort jetzt erlebt.
Einrichtung soll zunächst bis Ostern für Unterbringung Geflüchteter genutzt werden. Potsdam will Hilfsbereite nächste Woche besser koordinieren.
Spendenaktionen, Benefizkonzerte, Hilfstransporte: Die Solidarität mit den Menschen in der Ukraine ist ungebrochen. Die Hilfsangebote in der Region im Überblick.
Die Stadt Potsdam muss Hunderte geflüchtete Ukrainer:innen aufnehmen und setzt auf provisorische Unterkünfte. Und: Der organisatorische Kraftakt stößt auch an Grenzen.
Die Linken-Stadtverordnete Tina Lange kritisiert unzureichende Radwegeverbindungen am Ortsteil Fahrland. Eine wirkliche Perspektive kann die Stadtverwaltung nicht liefern.
Antrag im Bauausschuss vorgestellt: Bis zum Abschluss des Werkstattverfahrens zum Libeskind-Großprojekt in Babelsberg sollen in der Nähe keine weiteren Baugenehmigungen erteilt werden.
Neue Angebote wie „Yoga Meets Wellness“ oder „Jazz im blu“ angedacht. Zudem will das Bad online besser kommunizieren.
Der Stadt Potsdam gehen bereits die Unterkünfte für Ukraine-Flüchtlinge aus - wie schon im benachbarten Berlin. Ein Benefizkonzert spielt mehr als 50.000 Euro ein.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) über die Turbulenzen um den Garnisonkirchen-Kompromiss, Transparenz - und warum er nicht den Pausenknopf drücken will.
In der Tropenhalle könnten Geflüchtete kurzzeitig untergebracht werden. 150 Betten stehen nach Angaben der Stadt zur Verfügung.
PNN-Redakteur Henri Kramer findet den Vorschlag, den Wohnblock Staudenhof zur Unterbringung von Ukrainern etwas länger stehen zu lassen, nachvollziehbar und richtig.
Die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine sind in Potsdam aufgenommen worden. Zugleich gibt es immer neue Initiativen - wo in der Region weiterhin geholfen und gespendet werden kann.
Wie Potsdams Stadtpolitikerinnen für mehr Frauen in Führungspositionen sorgen – und auch ihre politische Beteiligung verstärken wollen.
Das Rathaus will die Hilfsangebote in Potsdam koordinieren. Auch in Mittelmark gibt es Hilfsaktionen. Wo und wie man helfen kann - ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster