
Auch wegen des hohen Energiebedarfs sei der Vorschlag von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) nicht mit den Klimazielen der Stadt vereinbar, hieß es. Der Vorschlag der FDP ist allerdings nicht neu.
Auch wegen des hohen Energiebedarfs sei der Vorschlag von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) nicht mit den Klimazielen der Stadt vereinbar, hieß es. Der Vorschlag der FDP ist allerdings nicht neu.
Gegner der Stiftung Garnisonkirche bereiten eine Strafanzeige wegen Subventionsbetrugs vor. Die Landeskirche sieht hingegen keine Finanzprobleme für den künftigen Betrieb des Garnisonkirchturms.
Das Kulturstaatsministerium knüpft die Millionenförderung für Garnisonkirche an den Nachweis zur Gesamtfinanzierung. Die Stiftung zum Wiederaufbau will mit einem Faktencheck für Aufklärung sorgen.
Wer ins Potsdamer blu-Schwimmbad will, muss aktuell gerade am Wochenende viel Wartezeit einplanen. Der kommunale Betreiber will die Lage verbessern und auf seiner Homepage informieren.
Die Potsdamer SPD hatte ein zentrales Sozialzentrum für gebündelte Hilfsangebote angeregt - das ebenso SPD-geführte Sozialdezernat lehnt die Idee nun ab. Sie sei „aus der Zeit gefallen“.
Für die im Jahr 2020 an Unternehmen, Freiberufler und Soloselbstständige gezahlte erste Corona-Soforthilfe laufen derzeit Prüfverfahren. Die Gastronomie ist besonders gebeutelt.
Gegner des Projekts werfen der Stiftung für den Wiederaufbau Intransparenz und die Verzerrung von Fakten vor. Wolfgang Huber bleibt nach sorgfältiger Überlegung Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung.
Die Nachfrage nach dem Corona-Piks sinkt, das Zentrum in der Schinkelhalle bleibt jedoch offen. Zahl der Neuinfektionen in Potsdam stagniert - außer in Kitas und Schulen.
Allein im Park Sanssouci stürzten fast 30 Bäume um. Die Anlagen der Schlösserstiftung bleiben geschlossen. Die beschädigte Turnhalle in Drewitz kann erst in einigen Wochen wieder genutzt werden.
Die beliebte Kiezkneipe hat einen neuen Betreiber – doch der Eigentümer liebäugelt mit einem Neubau.
Der Haushaltsausschuss im Bundestag hat einen Förderstopp für die Garnisonkirche abgelehnt. Wie die Stiftung für den Wiederaufbau den Beschluss interpretiert, ist fragwürdig. Ein Kommentar.
Die Sanierung der Tropenhalle kostet eine hohe siebenstellige Summe. Weiteren Zuspruch gab es im Finanzausschuss für die Variante „Kaltlufthalle“.
Der Sturm am Donnerstag hat für zahlreiche Schäden in Potsdam gesorgt, vor allem an Schulgebäuden. Derweil ist das nächste Orkantief schon im Anflug.
Die Erweiterung der Sportschule und das Gymnasium im Norden werden teurer. Und: Es gibt einen Ersatzort für die Weidenhof-Schule - sowie Tausende iPads mehr für Schüler.
Der Haushaltsausschuss im Bundestag votiert gegen einen von den Linken beantragten Förderstopp für die Garnisonkirche. Jetzt befindet Kulturstaatsministerin über weiteren Millionenzuschuss.
Ab 2025 ist bisher der Umbau zu einer Freizeit- und Klimabildungsstätte angedacht. Nun wird aber auch die Variante „Kaltlufthalle“ untersucht.
Die Kritik des Bundesrechnungshofs könnte finanzielle Folgen haben, dabei ist die Stiftung auf weitere Steuergelder angewiesen. Schubert will Turmbetrieb prüfen lassen.
Im vergangenen Juni ertrank im Großen Lienewitzsee bei Michendorf ein acht Jahre alter Junge. Der Angeklagte soll das Kind aus den Augen verloren haben.
Trotz verheimlichtem Bundesrechnungshof-Bericht: Kuratorium der Stiftung zieht keine sofortigen Konsequenzen. Linke- und CDU-Vertreter fordern Transparenz und Rücknahme des Beschlusses für das „Haus der Demokratie“.
Die geplante Tramerweiterung in den Potsdamer Norden sogt in Neu Fahrland für Bedenken. In einer digitalen Ortsbeiratssitzung wird das Vorhaben am Mittwoch behandelt.
Sven Hausdorf ist Organisator der montäglichen Demo gegen eine Impfpflicht. Im Interview erklärt er, wieso er auf die Straße geht und wie er auf die Vereinnahmung von rechts reagiert.
Eine Krisensitzung des Kuratoriums bleibt ohne Konsequenzen. Obwohl der Vorstand den Prüfbericht verschwieg, sei jetzt die "vertrauensvolle Zusammenarbeit bestärkt", behauptet die Stiftung.
Der Bundeskanzler und Bundestagsabgeordnete für Potsdam hat einen Brief an die umstrittenen Eigentümer angekündigt. Die Stadt rechnet damit, dass in der Anlage teure Mikroappartements entstehen.
Potsdams Stadtverordnete wollen Firmen, die für die Stadt oder ihre Unternehmen tätig sind, zum Verzicht auf sexistische Werbung verpflichten. Allerdings: Ein angedachter Entzug von Aufträgen ist vom Tisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster