
Die Wählergruppe Die Andere rät Mietern dazu, „alle rechtlichen Möglichkeiten“ auszuschöpfen. SPD und Grüne rücken nicht von ihren Positionen ab.
Die Wählergruppe Die Andere rät Mietern dazu, „alle rechtlichen Möglichkeiten“ auszuschöpfen. SPD und Grüne rücken nicht von ihren Positionen ab.
Potsdamer Händler beobachten, dass sich viele ihrer Kunden weiter freiwillig vor Corona-Infektionen schützen. Derweil stellt die Impfpflicht im Gesundheitswesen das Rathaus vor größere Probleme.
Die Villa Kampffmeyer erhält eine auch von der Öffentlichkeit nutzbare Privatzufahrt. Samt Baurecht für zwei Häuser stand das Ensemble zuletzt für 22 Millionen Euro zum Verkauf.
Änderungen des Gasmixes seien eine langfristige Aufgabe, erklärte der kommunale Versorger EWP. Neben Russland zählen Norwegen und die Niederlande zu den größten Gaslieferanten.
Architekturstudenten haben Entwürfe für das geplante „Haus der Demokratie“ neben der Potsdamer Garnisonkirche erdacht. Sie werden jetzt nebenan gezeigt.
Der Parkplatz vor der Ladenzeile Am Kanal soll einem Stadtkanal weichen. Wie das historische Vorbild soll er nicht aussehen. Andere Städte dienen als Inspiration für das Projekt.
Angesichts des Ukraine-Kriegs will die Potsdamer Linke-Fraktion den Wohnblock Staudenhof doch zunächst stehen lassen statt abzureißen.
Die kommunale Bauholding Pro Potsdam will den DDR-Bau nach 2022 nicht als Flüchtlingsunterkunft nutzen. Er sei zu marode. Zudem stehe der Abriss-Beschluss.
Potsdams Oberbürgermeister will stärker Prioritäten setzen. Gesamtkosten von mehr als 700 Millionen Euro für den Masterplan.
Die Landessynode der Evangelischen Kirche wurde seit Freitag von einem Thema überschattet: Dem auch innerkirchlichen Streit um die Garnisonkirche und ihre Förderung durch die Kirche.
Sozialdezernentin Meier erklärt, warum viele Ukrainer:innen nicht in Potsdam bleiben können. Für die Flüchtlinge ist ab Montag eine zentrale Anlaufstelle geplant.
Babelsberg-Cheftrainer Jörg Buder wird beurlaubt. Zunächst springt Vorstandschef Björn Laars ein.
Die Initiative "Christen brauchen keine Garnisonkirche" erhebt harsche Vorwürfe gegen die Wiederaufbaustiftung. Landesbischof Stäblein hingegen verteidigt die finanzielle Förderung durch die Kirche.
Trotz Aufhebung fast aller Corona-Regeln in Brandenburg ab 3. April gilt die Maskenpflicht in Potsdam vielerorts weiter.
Laut Investor ist eine Fertigstellung 2023 nicht mehr möglich. Das führt auch zu Problemen beim Rechenzentrum.
Potsdams SPD-Spitze ist verärgert über das Agieren von Altkanzler Gerhard Schröder. Er müsse seine Konzernmandate bei russischen Unternehmen niederlegen. Auch das Wort "Parteiausschluss" fällt
Vor einem Monat hat eine schwere Gewalttat mit einer toten und einer schwer verletzten Frau Potsdam erschüttert. Der mutmaßliche Täter wird nun psychiatrisch begutachtet.
Nun also doch ein Fest - und ohne Kauftickets: Das diesjährige Stadtwerkefest soll dafür kleiner und regionaler werden.
Mit einem millionenschweren Programm soll Potsdam digitaler werden. Das regt Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) an. So sind diverse Apps geplant - aber auch ein Netzwerk mit hunderten Sensoren.
Nach Dauerkritik am Bürgerservice hat Potsdams Rathauschef Mike Schubert (SPD) diverse Verbesserungen angekündigt - unter anderem gibt es auch wieder die Möglichkeit, ohne einen Online-Termin zu erscheinen. Das ist nicht die einzige Neuerung
Der Babelsberger Veranstaltungsort wird vor Ostern für bis zu 300 Ukrainer:innen geöffnet. Das hat der Hauptausschuss genehmigt. Dort wurden auch weitere neue Unterkünfte bekannt. Zugleich beginnt der Zustrom an die Schulen
Der Groß Glienicker Ortsbeirat warnt vor einem räumlichen Engpass an der örtlichen Pestalozza-Grundschule. Die Stadtverwaltung sagt Hilfe zu - und hat bereits eine Idee.
Oberbürgermeister Schubert will Potsdam mit einem Aktionsplan besser auf Extremereignisse vorbereiten. Unter anderem geht es um ein neues Zentrum mit Lagerflächen für Feldbetten und anderes Material für den Notfall
Für die Ortsteile Eiche und Golm will die Stadt Potsdam eine Sportanlage erweitern. Nun kommt Widerspruch vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Das Rathaus reagiert irritiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster