
Die Schlösserstiftung will in ihren Potsdamer Parks die Regeln konsequenter durchsetzen. Ein aktuelles Urteil stützt ihre Position. Sorge bereitet die anhaltende Trockenheit.
Die Schlösserstiftung will in ihren Potsdamer Parks die Regeln konsequenter durchsetzen. Ein aktuelles Urteil stützt ihre Position. Sorge bereitet die anhaltende Trockenheit.
Eine linke Initiative kritisiert das geplante Benefizfest für Kinder aus der Ukraine - weil Immobilienunternehmen zu den Sponsoren zählen. PNN-Redakteur Henri Kramer kann die Haltung nicht nachvollziehen.
Die Stadt und ihre Bauholding Pro Potsdam veranstalten ein großes Spendenfest im Volkspark. Mit dabei: Der jetzt in Potsdam lebende Jazzmusiker Till Brönner.
Ob die Stiftung Garnisonkirche weiter vom Bund gefördert wird, bleibt trotz neuem Geldsegen unklar. Auch am "Haus der Demokratie" gibt es Kritik.
Potsdamer Bürgerhäuser fordern Alternativen, weil Hotels für Ukrainer nicht dauerhaft zur Verfügung stehen. Zugleich kann die Stadtverwaltung eine gute Nachricht verkünden.
Rathauschef Mike Schubert (SPD) bezeichnet die derzeitige Lage als nicht akzeptabel. Sein Vorgehen sei aber nicht als Kritik an Ordnungsdezernentin Brigitte Meier (SPD) zu verstehen, betont er.
Kommunalpolitiker mit weiteren Ideen zur Verbesserung des Bürgerservices: Dezentrale Büros sollen Abhilfe bei Wartezeiten schaffen.
Rund einen Monat nach Kriegsbeginn ist die Unterstützung in Potsdam weiter hoch – der Bedarf nach Hilfe für Geflüchtete bleibt ebenso groß.
Modern, digital und bürgerfreundlich: Von diesem Anspruch ist der Bürgerservice derzeit weit entfernt. Ein Kommentar.
Die Flyer werden unter anderem im Notlager in der Biosphäre oder am Sozialrathaus Behlertstraße verteilt. Sie sollen den Geflüchteten das Ankommen erleichtern.
Die Potsdamer Arbeiterwohlfahrt sucht noch ehrenamtliche Helfer - ebenso wie die Flüchtlingshilfe in Babelsberg. Am Samstag findet in der Nikolaikirche ein Benefizkonzert statt.
Die Wohnanlage in der Innenstadt steht vor dem Aus. In einem Brief hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz an den Inhaber gewendet.
Die Beschwerden zur Terminvergabe halten an. Das Rathaus will die Onlinebuchung verbessern und verweist auf Extrabelastung.
Hunderte Kriegsflüchtlinge kamen bereits in privaten Unterkünften unter. Mittelfristig müssen wohl mehr als 1000 Kinder in Kitas und Schulen untergebracht werden.
Auch bei einigen zentralen Zustiegen in der Innenstadt muss noch nachgebessert werden. Weniger als die Hälfte der Haltestellen verfügt über ein Leitsystem für Blinde.
Auch mehrere Führungspositionen sind vakant. Nun holt sich Oberbürgermeister Mike Schubert Hilfe von außen.
Potsdam bereitet sich auf Betreuung und Unterricht von jungen Ukrainern in Schulen und Kitas vor. Auch Ukrainer:innen könnten eingesetzt werden.
Gemeinsames Gärtnern liegt im Trend – das ist auch in Potsdam zu merken. Drei Beispiele.
Die Potsdamer Autorin ist enttäuscht über die aus ihrer Sicht rückgratlose deutsche Politik - und steigt symbolisch aus dem Land aus.
Am Mittwoch wird im Bereich Leipziger Dreieck und Brauhausberg die Ampelanlage abgeschaltet. Ende der Woche kommt es zu einer Sperrung auf der Friedrich-Engels-Straße.
Ein Anbieter soll die Wartung und den Service für Computer in mehr als 40 Schulen übernehmen. An der bisherigen Arbeit in dem Bereich hatte es viel Kritik gegeben.
Geld, Registrierung, Kita- und Schulplatz: Ukrainer:innen müssen viele Behördengänge bewältigen. Nicht überall klappt es gut.
Der Platz- und Hilfebedarf in Potsdam ist durch die aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine Geflüchteten noch größer geworden.
Nach der Entscheidung der Landeskirche die Stiftung Garnisonkirche noch stärker zu fördern, wächst die Verärgerung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster