
Am Montagabend startet am Nauener Tor ein Protestzug gegen die Impfpflicht. Die Organisatoren fühlen sich vom Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ verunglimpft.
Am Montagabend startet am Nauener Tor ein Protestzug gegen die Impfpflicht. Die Organisatoren fühlen sich vom Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ verunglimpft.
Die Landeshauptstadt meldete am Wochenende mehr als 950 Infektionen. Die angespannte Lage hat auch Auswirkungen auf die Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch. Mittelmark erlässt Ausgangsbeschränkung.
Kita-Elternvertreter und -Träger sprechen der Gutachterfirma die fachliche Expertise ab - und bemängeln die Vorgehensweise bei der Auswahl des Unternehmens.
Dank zusätzlicher Zuweisungen vom Land und höheren Steuereinnahmen kann Potsdam selbst ungeplante Mehrkosten im Kitabereich schultern. Die Rathauskooperation beschließt auch mehr Geld für den Klimaschutz.
Bundesweit höchste Infektionszahlen bei Kindern und Jugendlichen in Potsdam - doch die Testpflicht in Kitas kommt erst nach den Ferien. Der Personalmangel sorgt bereits für erste Auswirkungen bei der Müllabfuhr.
Der Förderverein für die Wiederherstellung des Stadtkanals drängt auf mehr Engagement für das Großvorhaben. Die Stadtverordneten billigen derweil 150.000 Euro für weitere Planungen.
Die Stadtverordneten haben im Hauptausschuss zum Erhalt des Rechenzentrums und zum geplanten „Haus der Demokratie“ debattiert – ein Votum gab es nicht.
Die rot-grün-rote Rathauskooperation hat Kämmerer Burkhard Exner (SPD) Zugeständnisse abgerungen - davon profitieren auch der Stadtkanal, der Volkspark und der Lustgarten.
Die SPD-Fraktion stellt sich hinter die Beschlussvorlage von Rathauschef Mike Schubert (SPD). Einigungswille herrscht auch bei der Stiftung für Wiederaufbau.
Am Mittwoch wurden 529 Neuinfektionen gemeldet. Die Stadtverordneten müssen indes eine anonyme Corona-Beschwerde behandeln. Für Ungeimpfte gilt eine nächtliche Ausgangsbeschränkung.
Erst im Dezember war der „Potsdam-Bonus“ von den Stadtverordneten beschlossen worden. Nun startet die Kommunale Bauholding Pro Potsdam die punktebasierte Wohnungsvergabe bereits.
Die Inzidenz in Potsdam nähert sich der 1000er-Marke. Mehr als 1600 Kitakinder befinden sich in Quarantäne. Unterdessen hat die Polizei eine Corona-Protestdemo unterbunden.
Die Parteien haben auf die geänderten gesellschaftliche Rahmenbedingungen hingewiesen. Probleme bereitet das Bundesarbeitszeitgesetz.
Einschränkungen auf der Landesstraße sind laut Bauverwaltung nicht möglich. Denn die Ortsdurchfahrt ist Teil des überörtlichen Straßennetzes.
Das Kuratorium der Stiftung Garnisonkirche äußert sich wohlwollend zum Kompromissvorschlag. Rathauschef Schubert stellt klar: Kein städtisches Geld für Wiederaufbau der Garnisonkirche. Nun muss die Stadtpolitik entscheiden
Nach Verzögerungen hofft der Investor auf den Umbau zu einem Wohn- und Gewerbequartier bis 2026. Rund 60 Millionen Euro sollen in das Projekt fließen.
Hunderte Gegner der Corona-Regeln wollen am Montag durch die Innenstadt ziehen. Das parteiübergreifende Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ hat eine Gegenaktion geplant.
Die Inzidenz liegt mittlerweile bei über 800. Am Brandenburger Tor warb die SPD für Zusammenhalt. Unterdessen sorgt die Quarantäne-Neuregelung für Frust bei Eltern.
Die defizitäre einstige Pflanzenhalle der Bundesgartenschau soll umgebaut und möglichst mit einem Hotel ergänzt werden. Rentabel wird sie aber auch dann wohl nicht.
Potsdam setzt die vom Kanzler und den Ministerpräsidenten vereinbarten Maßnahmen um - nur bei der Gruppe der Kitakinder weicht die Stadt ab. Die Regeln gelten aber nicht rückwirkend.
Die Diskussion geht in die finale Phase. Doch zeigen sich neue Probleme. Unterdessen hat das Rathaus mehrere alte Verträge zwischen der Stadt und der Stiftung Garnisonkirche veröffentlicht.
Der Ortsbeirat plädierte bei einer Digitalsitzung für einen Inselrundweg für Spaziergänger. Dagegen versuchte der Investor, mit einer Fußgängerzone zu punkten.
Der Unterricht findet zunächst im Oberstufenzentrum an der Jägerallee statt. Der Umzug in einen Neubau soll 2027 erfolgen. Die Schulleiterin setzt auf ein ganzheitliches Konzept.
In den Schulen und Kitas grassiert erwartungsgemäß die Omikron-Mutante - schon hunderte Kinder und Jugendliche sind infiziert oder in Quarantäne. Zugleich hatte das Gesundheitsamt mit einer Technikpanne zu kämpfen
öffnet in neuem Tab oder Fenster