
Dutzende Beamte plus eine Reiterstaffel gingen in Potsdam gegen eine erneut unangemeldete Corona-Demonstration in der Innenstadt vor. Mehr als 120 Teilnehmer müssen mit Bußgeldern rechnen.
Dutzende Beamte plus eine Reiterstaffel gingen in Potsdam gegen eine erneut unangemeldete Corona-Demonstration in der Innenstadt vor. Mehr als 120 Teilnehmer müssen mit Bußgeldern rechnen.
Oliver Stiffel verliert nach Angaben des Wahlausschusses im Rathaus mit sofortiger Wirkung seinen Sitz. Der Beschluss hängt mit dem Wohnort des Politikers zusammen.
Immer wieder machen Teilnehmer der "Lichterspaziergänge" deutlich, dass ihnen die Corona-Regeln egal sind. Dass die Polizei in Potsdam nun durchgegriffen hat, ist auch überregional ein starkes Zeichen.
Unterstützer des Vorschlags beklagen eine „aggressiv geführte Diskussion“. Oberbürgermeister Schubert will noch in dieser Woche einen überarbeiteten Antragstext an die Stadtverordneten senden.
Vor dem Online-Dialog am Freitagabend zur Zukunft der defizitären Biosphäre gibt es kritische Stimmen, auch aus dem Bornstedter Feld. Heute will das Rathaus die Zukunftspläne konkret vorstellen.
Trotz angekündigter Sparmaßnamen will die Rathaus-Kooperation das Projekt für rund 100.000 Euro umsetzen. Mehr Geld könnte für den Volkspark fließen.
Die Ausbreitung der Virusvariante hat die Sieben-Tage-Inzidenz in die Höhe schnellen lassen. Aktuell befinden sich mehr als 700 Kita- und Schulkinder in Quarantäne.
Potsdam meldete am Sonntag ein Allzeithoch bei der Corona-Inzidenz. Am Wochenende zogen wieder Protestzüge durch die Stadt - für Montag sind weitere angesagt.
Die Sanierung in der Franz-Mehring-Straße ist nach Angaben der Stadt dringend erforderlich. Seit Jahren gibt es Beschwerden über den Zustand des Fußwegs.
Zwar wurden im Sommer Bepflanzungsmaßnahmen beschlossen, doch finanzielle Mittel dafür hat die Stadt bisher nicht eingeplant - das gilt auch für den Platz vor dem Filmmuseum.
Das Potsdamer Ordnungsamt konnte 2021 deutlich seltener Raser oder Parksünder erwischen. Die Mitarbeiter müssen mehr Aggressionen aushalten - auch deswegen sollen sie laut Rathaus nicht mit bei Corona-Aufzügen eingesetzt werden.
Die Corona-Zahlen in Potsdam schießen in die Höhe. Die Omikron-Mutante dominiert - und ist auch im Bergmann-Klinikum zu spüren.
Die Omikron-Mutante sorgt offensichtlich für ein dynamisches Infektionsgeschehen in Potsdam, auch wieder in Kitas und Schulen.
Großprojekte wie die Wiedergewinnung des Stadtkanals und die Renaturierung der Nuthe sollen Potsdam helfen, mit den Folgen des Klimawandels umzugehen. Es könnte auch Fördergeld geben.
Das Fest im Volkspark fällt wegen Geldmangels aus. Auch in anderen Bereichen kommt es wegen der Pandemie zu Verzögerungen oder finanziellen Einschnitten.
In einem Sonder-Hauptausschuss haben sich Potsdams Kommunalpolitiker auf die Offenlegung alter Verträge verständigt. Debattenbedarf gibt es zum Erhalt des Rechenzentrums.
Die Polizei ermittelt wegen einer möglichen versuchten Kindesentführung in Potsdam am Montag. Ein Mann soll ein Mädchen angesprochen und aufgefordert haben, ins Auto zu steigen.
200 neue Corona-Infektionen hat die Landeshauptstadt verzeichnet - der stärkste Zuwachs seit Mitte Dezember. Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg auf fast 300.
Beim Bau der Einrichtung im Bornstedter Feld kommt es zu Verzögerungen. Auch der neue Hort an der künftigen Grundschule am Filmpark wird städtisch.
Nach den Corona-Demos in Potsdam ermittelt die Polizei, unter anderem gegen eine mutmaßliche Versammlungsleiterin eines unangekündigten "Spaziergangs". Zugleich verteidigt die Behörde ihre Einsatzstrategie.
Die Debatte um den Kompromiss zur Garnisonkirche spitzt sich zu: Offene Fragen zu alten Verträgen und Kritik von links. Fördergesellschaft vor Zerreißprobe.
Erneut zogen hunderte Menschen durch die Innenstadt – gegen Corona-Regeln und eine Impfpflicht. Sie stießen auf Widerstand.
Bundesweit protestieren immer wieder Menschen gegen die Corona-Maßnahmen, dagegen regt sich längst Widerstand - auch in Potsdam.
Das Museum Minsk eröffnet, die Großbaustelle Leipziger Dreieck wird fertig, der „Potsdam Bonus“ kommt: 2022 bringt einiges Erfreuliches. Doch viele Streitpunkte bleiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster