
Die viel kritisierte Terminvergabe klappt inzwischen etwas besser – doch grundlegende Probleme bleiben.
Die viel kritisierte Terminvergabe klappt inzwischen etwas besser – doch grundlegende Probleme bleiben.
Der Verwaltungswissenschaftler Andreas Schlüter tritt die Nachfolge von David Kolesnyk an. Daniel Keller zieht sich aus seinem Amt als Fraktionschef der Stadtverordnetenversammlung zurück.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert hat mehr Bürgerbeteiligung zur Debatte rund um Rechenzentrum und Garnisonkirche angekündigt.
Der Betreiber will die Josephinen-Wohnanlage in der Burgstraße schließen und kündigt 100 Bewohnern. Angehörige sind empört, Kritik kommt auch von der Linken.
Ein Investor will auf der Brache an der Bundesstraße 2 ein großes Wohnquartier errichten. Im Ortsteil ist man empört. Nun muss die Politik entscheiden.
Cornelia Radeke-Engst hatte die Pfarrstelle 2014 angetreten. Ab Sommer 2022 übernimmt sie das Amt der Präsidentin des Rotary-Clubs Brandenburg.
Andreas Schlüter will zum neuen Vorsitzenden gewählt werden. Andere Kandidaten gibt es bisher nicht. Beim Parteitag könnten auch weitere Personalentscheidung anstehen.
Auf der Route zwischen Neuem Garten und der Straße Am Pfingstberg könnten bald Poller aufgestellt werden. Eine Entscheidung soll im kommenden Jahr fallen.
Der Potsdamer Weihnachtsmarkt in der Brandenburger Straße soll ab dem 22. November starten. Doch was genau stattfinden kann, hängt an der Landesregierung - und der Entwicklung der Corona-Lage.
Mit neuen Angeboten kämpft der Verkehrsbetrieb um mehr Fahrgäste in Ortsteilen wie Golm oder Bornim. Der erweiterte Fahrplan soll ab April 2022 gelten.
In den kommenden Jahren stehen der Bauverwaltung bis zu zwei Millionen Euro weniger zur Verfügung. Die angekündigten Auswirkungen der Sparmaßnahmen erregen Kritik.
Die Anlage soll in der Ketziner Straße entstehen. Dafür soll der Bebauungsplan für die Brachfläche geändert werden.
Die Anwohnerinitiative kritisierte im Bauausschuss, dass sich die Umsetzung der angestrebten Sozialen Erhaltungssatzung weiter hinzieht. Das Rathaus kündigte eine Anwohner-Befragung an.
Für das umstrittene Verkehrskonzept für das neue Viertel will die Stadt Potsdam mehr als 100 Millionen Euro ausgeben. Das Investitionspaket sollen nun die Stadtverordneten absegnen.
In Potsdam gibt es immer mehr Autos. Eine der Ideen gegen den Trend ist ein kommunal betriebenes Carsharing-Modell. Doch das Rathaus winkt ab.
Das märkische Bildungsministerium verteidigt die fehlende Maskenpflicht an Grundschulen - und arbeitet noch immer an Vorhaben für etwas sichereren Unterricht. Die Inzidenz in Potsdam verharrt weiter über 100 - das hat Folgen.
Weibliche Stadtverordnete setzen sich dafür ein, dass keine kommunale Aufträge an Firmen gehen, die diskriminierende Reklame nutzen.
Auf dem Areal könnten Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg liegen. Die Kosten für das Projekt steigen.
Die Entscheidung über die Aufteilung des Oberstufenzentrums I ist fehlerhaft und sollte korrigiert werden. Ein Kommentar.
Die Rathausspitze hält an der Aufteilung des Oberstufenzentrums I auf mehrere Standorte fest. Wie kam es zu diesem Beschluss? Und welche Folgeprobleme sind entstanden?
Für Autofahrer wird es nicht leichter: Mit Ferienstart werden mehr Straßen gesperrt. Aber auch an bestehenden Engstellen wie am Leipziger Dreieck gibt es weitere Einschränkungen.
Ein Statistikbericht des Rathauses zeigt soziale Folgen der Pandemie und Auswirkungen des Klimawandels. Der längere Blick zurück offenbart extremen Zuzug in die Stadt.
Zwei Stunden vor Schluss musste die Schlange geschlossen werden. Die Nachfrage war größer als der Vorrat an Impfdosen.
Eltern mit einem Nettoeinkommen unter 20.000 Euro im Jahr müssen weiterhin keine Kitagebühren zahlen. Der Höchstsatz greift jedoch früher als zuvor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster