
Aufgrund der angespannten Corona-Lage verschärft die Stadt die Regeln für die Weihnachtsmärkte. Der Veranstalter des "Blauen Lichterglanzes" erwägt deswegen bereits juristische Schritte.
Aufgrund der angespannten Corona-Lage verschärft die Stadt die Regeln für die Weihnachtsmärkte. Der Veranstalter des "Blauen Lichterglanzes" erwägt deswegen bereits juristische Schritte.
Ideen für den leeren Stadtkanal, aber auch für die Nebenstraßen der Brandenburger Straße: Das neue Leitbild gibt Empfehlungen zur Belebung der Mitte.
Die Schlösserstiftung bringt ein kostenloses Handy-Spiel heraus. Es soll die Nutzer auch mit prinzipiellen Fragen der Parkpflege bekannt machen - und mit der Historie der Anlagen.
Über die Schulplanung wird seit Monaten gestritten. Nun kehrt die Debatte zum Ausgangspunkt zurück. Damit könnten das Oberstufenzentrum I erhalten und die Fontane-Schule ungeschoren bleiben.
Natürlich sollte über den Entwurf des Stararchitekten Daniel Libeskind gestritten werden, prinzipiell in Frage stellen sollte man das Großvorhaben aber nicht - auch aus wirtschaftlichen Gründen.
Dutzende Senioren sind in der Landeshauptstadt infiziert – und 253 Kinder. Fast 2500 Schüler*innen sind als Kontaktpersonen in Quarantäne.
Viele Stimmen aus der Stadtpolitik hatten positiv auf den Entwurf reagiert. Nun äußern sich Potsdams Grüne skeptisch zur Höhe des Gebäudekomplexes. Das linke Netzwerk „Stadt für alle“ warnt vor Gentrifizierung.
Potsdams Linke hat Marlen Block zur neuen Chefin gewählt. Nach der Niederlage bei der Bundestagswahl werden interne Konflikte sichtbar.
Stararchitekt Libeskind hat seinen „Media City“-Entwurf vorgestellt. Für 300 Millionen Euro soll ein Bürokomplex für 5000 Menschen entstehen. Nun ist die Stadtpolitik gefragt.
Die Stadtwerke müssen beim Gas und der Fernwärme an der Preisschraube drehen – und werben nun mit einem speziellen Potsdam-Bonus gegen zuletzt schon sinkende Kundenzahlen. Der Strompreis bleibt stabil.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) sollte die Priorität auf die Organisation einer wirksameren Potsdamer Impfkampagne legen – auch als Vorbild für andere Landkreise.
Die Landtagsabgeordnete Marlen Block soll Martina Trauth als Kreisvorsitzende ablösen. Roland Gehrmann bleibt Teil der Doppelspitze.
In Krankenhäusern werden Covid-Betten und Regelversorgung knapp. Das Gesundheitsamt braucht noch mehr Hilfe. Gastronomie, Hotellerie und Kultur stellen sich auf die 2G-Regel ein.
Die Verbraucherzentrale bietet den Betroffenen eine kostenlose Rechtsberatung an. Dafür muss man sich anmelden.
Stiftungschef Christoph Martin Vogtherr warnt vor „toxischer Mischung“ aus Klimawandel und Übernutzung für Potsdams Gärten. Er brachte aber auch gute Nachrichten mit in den Hauptausschuss.
An zehn Potsdamer Haltestellen sollen Nichtraucherzonen eingerichtet werden. Doch kontrollieren kann dies die Stadtverwaltung nicht.
In Potsdam sind vor allem Schulkinder vom dynamischen Anstieg der Zahl der Neuinfektionen betroffen. In manchen Stadtteilen werden schon die Schnelltests in den Läden knapp.
Weil es in der Bauverwaltung an Personal mangelt, sollen besonders wichtige Vorhaben bei der Planung Vorfahrt haben.
Grünen-Fraktionschefin Saskia Hüneke spricht von sinnvollen Änderungen in der Stellplatzsatzung. Doch es gibt auch Bedenken.
Die Kritik an der Aufspaltung des Potsdamer Oberstufenzentrums I reißt nicht ab. Im Hintergrund prüft das Rathaus schon Alternativen.
Der Grundstein wurde am Montag im Zentrum der Stadt gelegt. Bei der Zeremonie waren auch bisherige Kritiker des Baus dabei. Die Fertigstellung ist bis März 2024 geplant.
Aktuell sind fast 190 Schülerinnen und Schüler mit Corona infiziert. Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg am Dienstag auf 209,8.
Auf der Brandenburger Straße wird es keine Buden geben, der Markt wird abgezäunt auf dem Bassin- und Luisenplatz aufgebaut. Es gilt die 2G-Regel - wie auch beim Böhmischen Markt.
Laut einer Rathausanalyse sind in der Stadt mehr Zwei- und Drei-Sterne-Hotels nötig. Zudem ist eine Kooperation mit der Landesgartenschau in Beelitz geplant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster