Bei den Protesten soll es etwa „anlasslose Körperdurchsuchungen“ und einen körperlichen Übergriff durch einen Polizisten gegeben haben. Eine Aktivistin gibt an, geschubst worden zu sein. Die Polizei prüft die Beschwerde.
Henri Kramer
Brandenburgs Landeshauptstadt und Berlin sind laut einer Studie die teuersten Städte im Osten Deutschlands. Die Zahl verkaufter Wohnungen ging im vergangenen Jahr zurück.
Der Finanzausschuss hat einen Prüfauftrag für neue Museumsräume im Kreativquartier beschlossen. Ab Dezember wird das Thema in den Haushaltsverhandlungen besprochen.

Die Angeklagte steht im Verdacht, vor mehr als 20 Jahren ihr Baby getötet zu haben. Einen Leichnam gibt es allerdings nicht. Ab kommender Woche wird der Fall vor Gericht verhandelt.

Nach der Vorstellung der Umzugspläne für das Oberstufenzentrum I der Stadt gibt es heftige Kritik - gerade aus der besonders betroffenen Fontane-Schule. Die Handwerkskammer fordert ein Eingreifen der Landesregierung.

Internationale Architektur-Studierende sollen über die Wiedergewinnung der Wasserstraße in der Potsdamer Innenstadt nachdenken. Welche Teilstücke des Kanals geöffnet werden sollen, ist offen.
An den vier Einrichtungen der Stadt sind knapp 16 Prozent der Lehrkräfte Seiteneinsteiger. An anderen Schulen ist die Quote deutlich geringer.
Das Durchschnittsalter der Intensivpatienten im Bergmann-Klinikum sank zuletzt auf 57. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums ist der Großteil der märkischen Corona-Patienten ungeimpft.

Das Oberstufenzentrum I soll aufgeteilt und teilweise in die Fontane-Oberschule ziehen. Dort sorgen diese Pläne der Potsdamer Bildungsdezernentin für Entsetzen.
Oberbürgermeister weist Neubau Vorreiterrolle zu. Doch der Stresstest für das Großvorhaben beginnt erst.
In der Stadt sind derzeit 89 Kinder mit Corona infiziert. Die Inzidenz in der Altersgruppe zwischen fünf und 14 Jahren steigt - im Gegensatz zu den Quarantäne-Fällen.
Gesucht werden drei Varianten, was sich gegen die „Überstauereignisse“ machen lässt - darunter ein Konzept zur Entflechtung des angeschlossenen Mischwasserkanalsystems.
Kommt der Betrugsfall Educon noch vor Gericht? Daran mehren sich nun Zweifel.
Zwischen Potsdam und Berlin soll ein Übergang geschaffen werden. Der Baubeginn könnte schon dieses Jahr sein.
Asia-Anbieter My Keng und das vegane Café Rosenberg wollen in dem Wohn- und Geschäftskarree Filialen betreiben. Bei einem Tag der offenen Baustelle konnte man auch ein „Plöger“-Bier genießen.

Die Kapelle der Garnisonkirche bekommt eine Orgel mit besonderem Klang. Für den Wiederaufbau des Turms fehlt allerdings noch Geld.
Für das OSZ III gibt es nun doch keinen Ersatzstandort. Der Grund: Der geplante Übergangsstandort wird zur Gesamtschule.
Die Baukosten liegen bei rund 12,8 Millionen Euro. Die neue Halle bietet Schnitzelgruben und Trampolinbahnen, aber auch einen Kraftsport- und einen Schulungsraum.

Lolas für Babelsberg: „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ erhielt zwei Auszeichnungen, musste sich in der Hauptkategorie aber geschlagen geben. Auch „Tides“ ging nicht leer aus.
Die Dauerbaustellen in der Behlertstraße und rund um das Leipziger Dreieck sorgen weiter für Einschränkungen. Auch auf der Nuthestraße bleibt es eng.

Die Kapelle des Turms der Garnisonkirche erhält ein besonderes Instrument – vom Werderaner Unternehmen Schuke. Die deutschlandweit steigenden Baukosten könnten auch die Stiftung für den Wiederaufbau betreffen.

Das Büro- und Laborgebäude „Go:In 2“ in Golm ist eröffnet – und auch das Umfeld wächst mit. Zugleich will die Stadt Potsdam ihre kommunalen Unternehmen in punkto Wirtschaftsförderung neu aufstellen.

Nach jahrelangen Verzögerungen lassen Berliner Projektentwickler den ehemaligen Lokschuppen nun sanieren. Bis Herbst 2023 soll der Umbau fertig sein.

Aus Sicht der Linken-Fraktion im Rathaus arbeitet die SPD-Sozialbeigeordnete bei der Stadtentwicklung zu langsam. Deswegen entbrannte eine Grundsatzdebatte.