
Wegen angekündigter Proteste wurde eine Diskussionsrunde an einer Potsdamer Schule mit RKI-Chef Lothar Wieler verschoben. Daraus sollte auch das Rathaus seine Lehren ziehen. Ein Kommentar.
Wegen angekündigter Proteste wurde eine Diskussionsrunde an einer Potsdamer Schule mit RKI-Chef Lothar Wieler verschoben. Daraus sollte auch das Rathaus seine Lehren ziehen. Ein Kommentar.
Tamax würde von seinem Wohnungsprojekt für bis zu 1200 Menschen abrücken, sollten die Stadtverordneten eine erneute Veränderungssperre für die frühere Gartensparte beschließen.
Die Diskussion mit RKI-Chef Lothar Wieler in der Katholischen Marienschule wurde aus Sicherheitsgründen verschoben. Störer hatten sich angekündigt.
In Potsdam treten so viele Direktkandidat:innen an wie noch nie. Was treibt die elf Bewerber kleinerer Parteien und die Parteilosen um? Ein Überblick.
Die PNN haben die Direktkandidat:innen zu wichtigen Potsdamer Themen befragt. Hier sind ihre Antworten - Teil 2.
Das Virus breitet sich unter Schulkindern aus: Allein die Fontane-Oberschule kommt auf 16 Fälle. Stadtweit sind mehr als 400 Personen nach Kontakten an Schulen und Kitas in Quarantäne.
Der kommunale Großkonzern zieht eine gemischte Bilanz für das Corona-Jahr 2020 – und veröffentlicht die Chefgehälter.
Die PNN haben die Direktkandidat:innen zu wichtigen Potsdamer Themen befragt. Hier sind ihre Antworten - Teil 1.
Der 25-Jährige wurde Anfang September in der Innenstadt von Unbekannten attackiert. Die Polizei sucht weiter nach Zeugen.
Bettenmangel und begrenzte Kapazitäten führen in Potsdam dazu, dass bei manchen Rettungseinsätzen umliegende Krankenhäuser angefahren werden müssen. Das St. Josefs Krankenhaus ächzt unter dieser Lage.
Trotz vermehrter Infektionen warten Potsdamer Schulen vergeblich auf Luftfilter. Die Corona-Inzidenz in der Stadt ist so hoch wie zuletzt Mitte Mai.
Am 24. September spielen die ukrainischen Überflieger von Jinjer im Lindenpark - ein besonderes Konzert in Corona-Zeiten.
In Potsdam-West wurden Flyer gegen den vom Rathaus geplanten Kauf eines Flüchtlingsheims verbreitet. Die AfD bestreitet eine Beteiligung an der Aktion.
Corona-Regeln, lange Wahlzettel, so viele Briefwähler wie nie: Die Stadtverwaltung bereitet die Bundestagswahl am 26. September vor.
Profitieren Einheimische künftig bei der Wohnungssuche? So einfach ist es nicht. Denn bei dem Modell spielen auch der Beruf und weitere Kriterien eine Rolle. Ein Kommentar.
Bundesweit polemisiert die Gruppe "Eltern stehen auf" gegen Corona-Regeln. Nun hat der Verein angekündigt, einen Besuch von RKI-Chef Lothar Wieler zu stören.
Die AfD-Fraktion hatte die Kaufpläne öffentlich gemacht und kritisiert. Jetzt hat das Rathaus widersprochen.
Die hiesige Bevölkerung könnte künftig bei der Vergabe von günstigeren Wohnungen bevorzugt werden - vor allem Menschen in sozialen Berufen. Es gibt aber bereits erste Bedenken.
Das Stadtmuseum wird voraussichtlich keine zusätzlichen Räume im neuen Kreativquartier in der Innenstadt anmieten können. Rathauschef Mike Schubert (SPD) hat deutlich gemacht: Dafür fehlt das Geld.
Kurz nach der Entscheidung der Landesregierung steigt in Potsdam die erste 2G-Party. Im Waschhaus soll die Regel künftig für Partys und „enge Konzerte“ gelten.
149 Kinder in Quarantäne: Die Schulleiterin der Goethe-Schule wehrt sich gegen Vorwürfe der Stadtverwaltung, es habe Verstöße gegen die Hygieneauflagen gegeben.
Als Antwort auf soziale Probleme soll der Stadtteil Schlaatz auch durch Wohnungsneubau attraktiver werden. Dafür werden nun Planer gesucht. Auch die Anwohner möchte das Rathaus beteiligen.
Ein Corona-Fall, ein nicht eingehaltenes Hygienekonzept: Jetzt muss fast die Hälfte der Schüler der Goethe-Schule zu Hause bleiben.
Einen Arbeitskampf wie an Berliner Krankenhäusern wird es am Potsdamer Bergmann-Klinikum vorerst nicht geben. Die Gewerkschaft Verdi hat nicht die nötige Zahl Unterschriften sammeln können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster