
Das kommunale Klinikum bereitet sich auf eine wieder steigende Zahl von Covid-Patienten vor. Dafür stehen in einigen Bereichen aktuell weniger Betten als vor Beginn der Pandemie zur Verfügung.
Das kommunale Klinikum bereitet sich auf eine wieder steigende Zahl von Covid-Patienten vor. Dafür stehen in einigen Bereichen aktuell weniger Betten als vor Beginn der Pandemie zur Verfügung.
Zwei Analyseportale sehen SPD im Wahlkreis 61 vorn. Demnach stehen die Chancen für die Partei gut, alle märkischen Direktmandate zu gewinnen.
Keine verstopften Parkplätze: Eine Analyse zum Bustourismus in Potsdam schlägt ein neues Modell für den Bassinplatz vor. Auch der Bereich um die Glienicker Brücke soll profitieren.
Der Gastronom lässt nur Geimpfte oder Genesene in Innenräume. Auch Babelsberg 03 prüft ein Hybridmodell. Und Katarina Witt setzt weiter auf 3G.
Bei seinem geplanten Oktoberfest in der „Fischerhütte“ in Berlin kommen bei Josef Laggner nur noch Geimpfte rein. Auch in mehreren Restaurants in Potsdam will er es so halten.
Das Verwaltungsgericht erlaubt vorerst Nachmittagsbetreuung an der Potsdamer Privatschule. Gelöst ist der Streit mit dem Ministerium aber nicht.
Nur Hinweise statt klare Regeln gegen Lichtverschmutzung: Das Potsdamer Rathaus legt Leitlinien für eine umweltschonendere Beleuchtung der Stadt vor. Nun haben die Stadtverordneten das Wort.
Wie Potsdams Stadtverwaltung die Impfquote steigern will – die unter der von anderen Städten in Brandenburg liegt.
Zudem soll die Stadt täglich Spontantermine vor Ort vergeben. Zuletzt hatte es wiederholt Kritik an der Arbeit der Behörde gegeben.
Der Straßenraum zwischen Nauener Tor und Wilhelmgalerie soll ab 2025 umfassend neu gestaltet werden – für knapp zwölf Millionen Euro. Auch weitere Schritte zu einer attraktiveren Innenstadt sind geplant.
Potsdams FDP-Fraktion fordert eine unterkellerte Verkehrsführung in Richtung des geplanten Viertels Krampnitz - die Mühe hätte sich die Partei sparen können. Ein Kommentar.
Eine Initiative der Volkshochschule ermutigt in dem Potsdamer Stadtteil Erwachsene mit Defiziten im Schreiben oder Rechnen zum Lernen. Aber wie lange noch?
Wegen der Coronakrise brachen der Stadt Einnahmen weg, dazu kommen weitere millionenschwere Risiken. Die Gestaltungsspielräume für die Kommunalpolitiker schwinden.
2G oder 3G – welche Regel bevorzugen Potsdams Veranstalter? Sie wollen vor allem eins: die Wahl haben.
Gegen den Geschäftsführer des Schulträgers wird vorgegangen. Er soll die Nachmittagsbetreuung ohne Erlaubnis betrieben haben.
Im Ausschuss für Bildung und Sport der Stadtverordneten waren am Dienstagabend unter anderem Probleme bei Schulbauten und eine Skatehalle Thema. Ein Überblick.
Tausende Menschen waren zu der Schlössernacht geströmt. Der Modellversuch für Open-Air-Events lieferte den Veranstaltern wertvolle Erkenntnisse. Infektionen im Zuge der Veranstaltung sind bisher nicht bekannt.
Der Campus Hegelallee muss saniert werden, am alten Tramdepot sollen 450 Arbeitsplätze entstehen. Die Millioneninvestition soll Millionen sparen helfen.
Stadtverordneten-Fraktion will die Corona-Regeln für das blu-Bad kundenfreundlicher gestalten. Die Stadtwerke als Betreiber lehnen das ab.
Der Auftrag ist auf mehrere Jahre angelegt. Das wichtigste Kriterium ist ein möglichst günstiger Preis.
Die Rückgabe der 900 Notebooks sollte bis Mitte August erfolgen. Die Potsdamer Stadtverwaltung hatte die Geräte im Winter kurzfristig für den Digital-Unterricht angemietet.
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die sich in Potsdam mit dem Coronavirus anstecken, steigt stetig an. Zugleich erlahmen die kommunalen Impfbemühungen.
Uferwege sollen laut Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock öffentlich sein. Für einen öffentlichen Weg hatte SPD-Kanzlerkandidat Scholz auch Enteignungen nicht ausgeschlossen.
Die Stadt will gegen die chronische Personalnot bei der Feuerwehr vorgehen. Im Herbst sollen zudem ausstehende Beträge für Überstunden endlich bezahlt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster