
Die CDU-Direktkandidatin hat Strafanzeige gestellt. Hinweise auf die Täter gibt es nicht. Es sind nicht die ersten Fälle von Vandalismus im diesjährigen Wahlkampf.
Die CDU-Direktkandidatin hat Strafanzeige gestellt. Hinweise auf die Täter gibt es nicht. Es sind nicht die ersten Fälle von Vandalismus im diesjährigen Wahlkampf.
Geduld ist eine wichtige Eigenschaft, die Potsdamer Autofahrer auch in dieser Woche gut gebrauchen können. Ein Überblick zu den Verkehrsbehinderungen im Stadtgebiet.
Der Potsdamer Direktkandidat und Bundesfinanzminister setzt sich für ein vereinfachtes Planungsrecht ein. Vor Ort am Uferweg konterte er auch Widerspruch von Anrainern.
Das Bildungsministerium hatte die Nachmittagsbetreuung der Einrichtung verboten - der Träger wehrt sich vehement und schaltet einen Anwalt ein. Die Behörde soll Aussagen als unwahr widerrufen.
Julia Schultheiss führt den Stadtjugendring in Potsdam - und spricht im Interview über die Jubiläumsfeier im Lindenpark am heutigen Freitag und die aktuelle Jugendpolitik in Potsdam.
Die PNN begleiten sechs Potsdamer Direktkandidatinnen und -kandidaten bei einem Wahlkampftermin vor Ort. Heute: Tim Krause (AfD) am Landtag in der Innenstadt.
Nur noch bis Samstag bieten die drei Potsdamer Impfzentren Erstimpfungen an. Hintergrund ist die auslaufende Finanzierung.
Im Forum Krampnitz hat die Bauverwaltung am Mittwochabend die aktuellen Planungen für den neuen Öko-Stadtteil vorgestellt - mit vielen neuen Details. Allerdings meldeten sich auch Kritiker zu Wort
Der geplante Turm neben dem Filmpark stand ebenso auf dem Programm des Bauausschusses wie stockende Straßenbauprojekte. Ärger bereitet die Sanierung der Brandenburger Straße - es fehlen Steine.
PNN-Redakteur Henri Kramer ärgert sich über die kundenfeindlichen Corona-Regeln im Potsdamer blu-Schwimmbad - gerade, weil andere Bäder in der Region zeigen, wie es besser geht.
Ein privater Schulträger im Potsdamer Süden kämpft mit dem Bildungsministerium um seine Nachmittagsangebote für Kinder. Eine erste Runde vor Gericht hat das Ministerium gewonnen. Der Ton des Streits ist hart
Was ist zu tun, wenn das eigene Kind oder Mitschüler positiv getestet werden? Wie sehen die Quarantäne-Regeln aus? Die PNN beantworten die wichtigsten Fragen.
Weil die Landeshauptstadt aus dem Bund-Länder-Förderprogramm fliegt, erhöht sich der jährliche Zuschussbedarf für die Tropenhalle. Das wirkt sich auch auf die ambitionierten Umbaupläne aus.
Von Potsdamer Linke-Politikern gibt es Kritik an der Absage für eine geplante Jugend-Skaterhalle am Lindenpark - und viele Fragen an das Rathaus. Dort will man nun den Einsatz von Drittmitteln prüfen.
Potsdams Corona-Inzidenz blieb von Sonntag zu Montag stabil, dafür werden immer mehr Fälle an Schulen offenbar.
Dank des ergiebigen Regens wird die Allgemeinverfügung zum Entnahmeverbot aus Flüssen und Seen früher aufgehoben.
Nach der Debatte um die neue Solaranlage nahe Satzkorn hat die Stadtverwaltung nun ein Konzept vorgelegt, wo noch solche Felder im Norden entstehen könnten. Diese ließen sich nebenbei sogar als Schafsweide nutzen, ist man im Rathaus sicher.
Das Potsdamer Sinfonieorchester Collegium musicum spielt am Sonntag mit dem Saxophon-Quartett „Meier’s Clan“ im Kasernenhof. Am Mittwoch findet ein öffentliches Forum statt.
Die Potsdamer Bürgerinitiative hat Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) in einem offenen Brief kritisiert. Die Stadtverwaltung reagierte reserviert.
In Potsdam-Eiche streiten Anwohner und ein Revierpolizist mit dem Rathaus – um die Sicherheit für einen Schulweg. Ein in Eigeninitiative aufgestellter Verkehrsspiegel wurde wieder entfernt.
Die Potsdamer Inzidenz ist wieder über 30 gestiegen. Fast im gesamten Land Brandenburg steigen die Corona-Werte in den Schulen. Derweil treibt die Stadt Potsdam ihre Impfbemühungen voran.
Das sogenannte Bürgerservicecenter im Rathaus gerät einmal mehr in die Kritik. Die zuständige Dezernentin räumt einen erheblichen Personalengpass ein, verspricht aber Besserung. Doch eine Frage bleibt unbeantwortet.
Im Vorfeld der Stadtverordnetenversammlung galt die Wiederwahl Exners als unsicher. Doch der SPD-Politiker erhielt bei der geheimen Abstimmung gleich im ersten Wahlgang genügend Stimmen.
Wiederwahl von Burkhard Exner und ein Gymnasium für den Norden, die Terminvergabe im Bürgerservice und Wlan für Schule: Um diese Themen ging es am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung. Alle wichtigen Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster