
Im Potsdam und Umgebung beginnt für die 17 Bundestagsdirektkandidaten die heiße Wahlkampfphase.
Im Potsdam und Umgebung beginnt für die 17 Bundestagsdirektkandidaten die heiße Wahlkampfphase.
An drei Top-Standorten in Potsdam kämpfen Gastronomen mit Widrigkeiten. Ein Lagebericht.
Im Rahmen des laufenden Anhörungsverfahrens gibt es noch Prüfungsbedarf. In den vergangenen Jahren hatten sich Beschwerden zur Freizeitnutzung des Sees gemehrt - auch wegen Müllproblemen.
Die Grundwasserpegel sind nach Angaben der Stadt nach wie vor niedrig. Verstöße können mit hohen Geldstrafen geahndet werden - noch war dies nicht der Fall.
Im Juli randalierte ein Mann und zerstörte Kulturgut, ehe er vom Dach des Orangerieschlosses sprang und später verstarb. Jetzt werden die Schäden Stück für Stück beseitigt.
Zwei Analyseportale sehen den SPD-Kanzlerkandidaten im Kampf um das Direktmandat vorne. Grünen-Konkurrentin Annalena Baerbock könnte noch hinter der CDU-Kandidatin Saskia Ludwig landen.
Eine Genehmigung lässt die Verantwortlichen für den neuen Potsdamer Stadtteil Krampnitz frohlocken - doch die meisten Probleme bleiben bestehen.
Die Stadtverordneten haben die Planungen für den Kita- und Schulbereich beschlossen. Die PNN beantworten wichtige Fragen, was dies für die Potsdamer bedeutet
Die Stadt Potsdam wird kurzfristig eine Patenschaft für Seenotretter im Mittelmeer übernehmen. Diese wird Oberbürgermeister Mike Schubert in wenigen Tagen in Palermo besiegeln. Einen Disput dazu gab es mit der AfD.
Die Stadtverordneten haben den lange umstrittenen Schulentwicklungsplan gebilligt. Am Mittwoch lief dazu eine letzte Debatte.
Das kommunale Klinikum bleibt bei seiner Haltung: Eine neue Prämie gilt nicht für Reinigungskräfte. Innerhalb der Belegschaft herrscht Unzufriedenheit.
Das Ordnungsamt ging recht rigide gegen Regelverstöße in der Pandemie vor. Das freute nicht jeden. Die Stadt verteidigt das Vorgehen.
Die ehrenamtlich betriebene Seite zu Bereitschaftsdiensten bei Kinderärzten wird aus dem Netz genommen.
Der Streit um ein Surfverbot auf dem Fahrländer See geht in die entscheidende Phase. Im Spätsommer will das Rathaus entscheiden.
Nach Jahren steigender Zuschüsse begrenzt die Stadt nun die Kosten – Sozialträger halten das für falsch. Auch aus der Stadtpolitik kommt Kritik
Der Ortsbeirat von Groß Glienicke wollte eine Notrufsäule für die dortige Badewiese. Die Stadtverwaltung lehnt das ab - so ein System sei unnötig. Lebensretter aus Falkensee sehen das anders.
Die Mehrheit für den Potsdamer Schulkompromiss steht. Aber bei Anwohnern regt sich wegen des geplanten Umzugs der Schule "Am Schloss" in das Oberstufenzentrum an der Jägerallee Protest.
Nach der Verletzung eines Afrikaners in einer Polizeiwache: Ermittlungen gegen Geldzahlung eingestellt.
Die Stadt stellt in der Brandenburger Vorstadt weitere Parkscheinautomaten auf, Anwohner benötigen ab August extra Parkausweise. Die bekommt man im Bürgerservice - falls es einen Termin gibt
Für das Studentenparlament der Universität Potsdam stehen Wahlen an – überschattet von Vorwürfen.
PNN-Redakteur Henri Kramer hält die Debatte um mehr Platz für das Potsdam Museum für etwas aus der Zeit gefallen. Die Stadt hat in Zeiten knapper Kassen wichtigere Probleme zu lösen. Ein Kommentar
Das Ordnungsamt ist mit Schwerpunktkontrollen gegen Falschparker an Badeseen vorgegangen und hat bereits Wiederholungen angekündigt. Doch an Potsdams Seezugängen gibt es noch immer viele Probleme.
Zur Fête de la Musique treten am Montag in Potsdam mehr als 30 Künstler und Bands auf. Viele von ihnen spielen coronabedingt unterwegs auf dem Rad oder Floß.
Die Vorbereitungen für die Sperrung der Behlertstraße beginnen jetzt. Eng wird es diese Woche am Leipziger Dreieck und weiterhin auf der Nuthestraße.
öffnet in neuem Tab oder Fenster