
Zu Pfingsten könnte es auch in Potsdam Lockerungen geben – wenn der Abwärtstrend bei der Inzidenz weiter anhält. Doch das ist fraglich.
Zu Pfingsten könnte es auch in Potsdam Lockerungen geben – wenn der Abwärtstrend bei der Inzidenz weiter anhält. Doch das ist fraglich.
Der Fall eines Kindes, dass von einem unbekannten Mann in Potsdam angesprochen und fast mitgezerrt worden wäre, wurde nun in der Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst" gezeigt - was für diverse Hinweise gesorgt hat.
Die Stadtverordneten haben den Abriss des Staudenhofs beschlossen. Zur Debatte haben sich nun auf PNN-Anfrage jetzt Annalena Baerbock (Grüne) und Olaf Scholz (SPD) geäußert.
Potsdams Oberbürgermeister sieht gute Chancen, die Außengastronomie mit Testpflicht zu ermöglichen. Die Inzidenz sinkt auf 103.
Der Haushalt der Stadt Potsdam droht in eine noch größere Schieflage zu geraten, als dies angesichts der Coronakrise absehbar war. Die Stadtspitze sieht die Verantwortung beim Land Brandenburg.
Die Eröffnung eines zusätzlichen Baus für die Eisenhart-Grundschule verzögert sich um ein Jahr. Das hat auf den Schulbetrieb laut Rathaus aber keine Auswirkungen.
Ist in der Debatte um den Wohnblock aus DDR-Zeiten alles gesagt - oder gibt es noch Aufklärungsbedarf? In der PNN-Redaktion gehen die Meinungen auseinander.
Polizei wertet nach mutmaßlicher Tat nahe des Hauptbahnhofs auch Videoaufnahmen aus dem Umfeld aus. Eine Spur gibt es bislang offenbar nicht.
Etwas mehr Grün im Lustgarten, Poller am Pfingstberg, Uferweg am Griebnitzsee und das neue Zentraldepot der Stadt: Der Bauausschuss hatte am Dienstagabend viele Themen zu besprechen.
Im St. Josefs Krankenhaus gibt es die einzige Babyklappe in Brandenburg. Wegen Sanierungsarbeiten bleibt sie viel länger geschlossen als gedacht.
Die Segnungsfeiern in katholischen Gemeinden gelten „für alle Liebenden“ und sind auch für gleichgeschlichtliche Liebespaare offen. Nicht allen in der Kirche gefällt das.
Spritzen für Infusionspumpen sind nach einem Lieferengpass gegen die Regeln mehrfach verwendet worden. Das Klinikum spricht von einem "Beinahe-Unfall".
Auch Architektenbund und Naturschützer kritisieren Votum für Neubau. Die kommunale Pro Potsdam kündigt Gespräche mit den rund 160 Mietparteien an.
Nach illegalen Fällaktionen in der Schwanenallee ermittelt auch die Polizei. Linckersdorff hat zur Ergreifung der Täter eine Belohnung versprochen.
In Potsdam sind die Corona-Werte noch nicht rückläufig - besonders Kitas und Schulen bereiten Sorge. Eine neue Infektion gibt es womöglich auch in der Stadtpolitik
Die Stadtverordnete haben mehrheitlich für einen Neubau in der Potsdamer Mitte gestimmt. Der Abriss des Staudenhofs könnte im März 2023 beginnen. Kommt dagegen noch ein Bürgerbegehren?
Das kommunale Bergmann-Klinik legt Fünf-Punkte-Plan vor. Bürgerinitiative demonstriert für bessere Arbeitsbedingungen.
Der Staudenhof-Abriss, die Pro-Potsdam-Mieten und der Erhalt der Kleingärten an der Katharinenholzstraße waren Themen der Stadtverordneten am Mittwoch. Die PNN berichteten live - hier zum Nachlesen.
Am Mittwoch tagen Potsdams Stadtverordnete in der MBS-Arena. Die Tagesordnung wird aber wegen der weiterhin hohen Infektionszahlen deutlich reduziert.
Seit mehr als einer Woche gilt in Potsdam die Corona-Testpflicht für den noch geöffneten Einzelhandel - allerdings kommen deswegen auch deutlich weniger Kunden. Manche Läden bleiben deswegen geschlossen
Am Tatabend hatten drei Mitarbeitende Spätschicht, die Pflege erfolgte in Einzelzimmern. Die Tat blieb 45 Minuten unentdeckt.
Die Coronawerte in Potsdam bleiben über dem Landesdurchschnitt. Vor allem bei Kindern ist die Inzidenz besonders hoch. Derweil gibt es neue Teststationen in Potsdam
Am Mittwoch wollen die Stadtverordneten für den Rückbau des DDR-Baus stimmen. Am selben Tag ist eine Kundgebung vor dem Sitzungssaal in der MBS-Arena angekündigt.
Die Landeshauptstadt verzeichnete am Wochenende 61 Infektionen mit dem Coronavirus. Mehr als 570 Kinder und Jugendliche waren in den vergangenen Tagen in Quarantäne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster