
Im Bergmann-Konzern erwägt man wegen der Tarif-Mehrkosten den Verkauf von Immobilien. Auch Beteiligungen könnten abgestoßen werden.
Im Bergmann-Konzern erwägt man wegen der Tarif-Mehrkosten den Verkauf von Immobilien. Auch Beteiligungen könnten abgestoßen werden.
Fast zwei Jahre nahm die Umsetzung der Maßnahme in Anspruch. Als zentrale Beratungsbehörde soll die Koordinierungsstelle Klimaschutz im Rathaus dienen
Eine unabhängige Polizeibeschwerdestelle wäre in Zeiten der "Black Lives Matter"-Bewegung ein hoffnungsvolles Zeichen.
Das rot-grün-rote Rathausbündnis reagiert auf das geplante Bürgerbegehren für einen Mietendeckel bei der Pro Potsdam - mit einem eigenen Antragstext
Gegen einen Potsdamer Polizisten wird ermittelt - er soll einen jungen Kenianer in Gewahrsam so verletzt haben, dass der eine Fingerkuppe verlor. Nun fordert der Verletzte Schmerzensgeld.
Auf der Breiten Straße sind erneut Sanierungsarbeiten angesetzt. Problematisch bleibt der Umbau des Leipziger Dreiecks - der Baustellen-Überblick.
Das Rathaus hat aktuell kein Geld für die Erweiterung des Potsdam Museums. Die Linke setzt auf eine Ansiedlung im neuen Kreativquartier.
Der Verkehrsbetrieb plant trotz Corona-Ausfällen mit enormen Investitionen - in bessere Trams und Busse. Die Herausforderungen sind aber enorm, zumal es auch um Verkehr auf dem Wasser geht
Der Stadt Potsdam drohen weitere finanzielle Einschnitte - auch wegen Reformen der märkischen Regierung. Das Land Brandenburg verteidigt das Vorgehen.
Seit Freitag gelten die Corona-Lockerungen. Viele Gaststätten öffnen, der Campingplatz ist ausgebucht. Ein Überblick zum Neustart.
Die Außengastronomie öffnet wieder, Kultur darf unter freiem Himmel stattfinden. Die PNN geben einen Überblick, was zu Pfingsten in der Stadt wieder geht.
Das Gelände ist vielfältig geschützt. Für einen offiziellen Betrieb einer solchen Anlage müsste der Status als Wald teilweise aufgehoben werden.
Das Potsdamer Rathaus will sich mehr Flächen für den Wohnungsbau sichern – auch auf Parkplätzen und über Supermärkten soll gebaut werden. Eigenheime sind kaum noch möglich.
In Potsdam sind dieses Jahr zwei Anbieter für E-Roller aktiv. Die Stadtverordneten debattieren, ob es dafür schärfere Regeln geben sollte
Am Mittwoch und am Donnerstag wird im Landtag die Schließung des Arbeitsgerichts der Landeshauptstadt besiegelt. Wie finden das die Potsdamer Bundestagskandidaten? Eine PNN-Umfrage.
Der Bildungsausschuss der Stadtverordneten hat sich anders als erwartet gegen den Bau eines Gymnasiums positioniert. Letztlich entscheiden müssen die Stadtverordneten Anfang Juni.
Bei der Grundsteinlegung für 340 Wohnungen der Pro Potsdam an der Heinrich-Mann-Allee ging es am Dienstag auch um das Bürgerbegehren für einen Mietendeckel – die Debatte dazu geht weiter.
"Mangelhafte Klimaneutralität" wirft der Naturschutzbund dem geplanten Großprojekt im Potsdamer Norden vor. Gegen die Genehmigung der Blockheizkraftwerke will der BUND notfalls juristisch vorgehen.
Gesamtschule oder Gymnasium im Potsdamer Norden? Darüber debattiert heute der Bildungsausschuss der Stadtverordneten - die Tendenz geht dabei bereits in eine Richtung.
Fast die Hälfte der Potsdamer CDU-Fraktion will, dass ihr Chef Götz Friederich zurücktritt. Doch Friederich will seinen Chefposten erst Ende des Jahres abgeben.
Machen zu Pfingsten Potsdams Restaurants wieder auf? Außengastronomie könnte möglich sein, auch Open-Air-Kultur. Doch es ist kompliziert - und die Vorfreude ist getrübt.
Nach einer Vergewaltigung am Potsdamer Hauptbahnhof hat die Polizei zwei Männer ins Visier ihrer Ermittlungen genommen.
Vor vier Jahren trat Bernd Rubelt sein Amt als Baubeigeordneter Potsdams an. Die Stadtpolitik spart nicht mit Kritik und fürchtet ein „Desaster“ beim neuen Stadtteil im Norden.
Die CDU-Politikerin setzte sich für eine Potsdamer Firma ein, die Masken an das Bundesgesundheitsministerium lieferte - aber bis heute um die Rechnung streiten muss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster