
Die Zeit der Vorbereitung für die Bundestagswahl ist wegen des vorgezogenen Termins knapp. Ein Überblick, wie es um die Vorbereitung in Potsdam steht.

Die Zeit der Vorbereitung für die Bundestagswahl ist wegen des vorgezogenen Termins knapp. Ein Überblick, wie es um die Vorbereitung in Potsdam steht.

Die Landeshauptstadt will mehr Menschen dazu bewegen, auf das Auto zu verzichten. Doch beim öffentlichen Nahverkehr wird nun noch mehr gespart.

Oberbürgermeister Schubert muss überplanmäßige Ausgaben beim Personal einräumen. Allerdings gibt es bereits Geld, um das auszugleichen.

Im Hauptausschuss hat der Chef der kommunalen Wirtschaftsförderung den noch einmal veränderten Vergabetext vorgestellt. Kritik gab es keine.

Potsdams Rathauschef Mike Schubert (SPD) kann die Stadtverordneten weiter nicht überzeugen, dass ihm schärfere Regeln für die Teilnahme an Veranstaltungen genehmigt werden.

Die Entscheidung über das Potsdam-Logo soll bei einer Abstimmung in der neuen Beteiligungsplattform fallen. Eine Fachjury soll den Entwurf für den „Padler“ überarbeiten.

Die Stiftung reagiert auf den Beschluss der Stadtverordneten für den langfristigen Erhalt des DDR-Baus. Offen ist, ob das Gebäude von der Bauaufsicht weiter geduldet werden kann.

Bei einer Infoveranstaltung rechneten Vertreter vor, was Hausbesitzer investieren und damit auf Mieter umlegen müssten. Ein Anschlusszwang ist nicht ausgeschlossen.

Die Rechts-Außen-Partei behauptet, zu einem Wahl-Podium in der Schule nicht eingeladen worden zu sein. Der Schulleiter dementiert das in einem Elternbrief mit deutlichen Worten.

Das Innenministerium hat neue Zahlen zum Nutzen der Kameras veröffentlicht. Demnach wurde mit ihrer Hilfe mehrere Verdächtige ermittelt, auch in Sachen Fahrraddiebstahl.

Für die ersten Wohnungen kann man sich bereits bewerben. Am Dienstag wurden auch die Planungen für den Eingangsbereich des Quartiers vorgestellt.

Eine eigens eingesetzte Fachjury empfiehlt die Überarbeitung des umstrittenen Adler-Logos. Am Mittwoch könnte das Design-Verfahren gänzlich gestoppt werden.

Die Stadtverordneten hatten die Liste nach einem Streit nicht beschlossen. Die Vertagung hat Folgen für die Arbeitsfähigkeit der Bauverwaltung.

Statt des Rotstifts bei Kindern und Familien empfiehlt der Jugendhilfeausschuss der Stadtverwaltung, diese möge effizienter arbeiten und so Geld sparen.

Südlich der Badewiese des Groß Glienicker Sees ist ein Stück Zaun entfernt worden. Zudem wurden Fällarbeiten abgeschlossen.

Der Unternehmer und Babelsberger Stephan Goericke, einst Wahlkampfmanager und Pressesprecher der Brandenburger CDU, stellt Überlegungen an, für das Amt des Oberbürgermeisters anzutreten.

Unbekannte sind am Samstag in eine Wohnung in Drewitz eingebrochen. Erfolglos blieb das Vorhaben, ein Auto Am Stern zu stehlen.

Die Stadtverwaltung hat ihre wöchentliche Übersicht der wichtigsten Straßenbaustellen veröffentlicht. Ein Überblick.

Bündnissprecher zeigen sich entsetzt über das Agieren der CDU-Fraktion. Die reagiert mit Gegenvorwürfen – auch in Richtung des Oberbürgermeisters. Die SPD kontert.

Trotz städtischer Sparzwänge und Mehrkosten: Potsdams Rathaus investiert weiter mehr als 300 Millionen Euro in Schulen und Verwaltung. Geht die Rechnung auf?

Am Mittwoch hatte eine Mehrheit der Stadtverordneten einen neuen Service-Standort im Süden abgelehnt. Das sorgt auch in der CDU für Unverständnis.

Der Zeitplan für die Abwahl des Potsdamer Oberbürgermeisters Schubert (SPD) steht fest. Für die mögliche Nachfolge werden nun erste Namen gehandelt.

Das Rathaus prüft Umsetzungsvarianten für das Bauvorhaben am Campus Jungfernsee. Vermutlich wird das geplante Containerdorf kleiner ausfallen als geplant.

Die Veranstaltung im Nikolaisaal schloss die Stadt mit einem Minus von 628 Euro ab. Die Organisatorin übernimmt dies.
öffnet in neuem Tab oder Fenster