
Kulturministerium stellt Kürzungen in Aussicht, sollte das Potsdamer Rathaus bei Parkpflege und Brandenburg-Museum sparen. Die CDU sieht darin einen „Erpressungsversuch“.

Kulturministerium stellt Kürzungen in Aussicht, sollte das Potsdamer Rathaus bei Parkpflege und Brandenburg-Museum sparen. Die CDU sieht darin einen „Erpressungsversuch“.

Für weitere Bestattungen muss der Jüdische Friedhof in der Puschkinallee vergrößert werden. Das soll die Kommunalpolitik nun möglich machen.

Das Kulturamt der Stadt zieht positives Fazit nach einem Jahr. Doch die App könnte schnell noch besser werden. Dafür aber fehlen die finanziellen Mittel.

Potsdam bleibt bei der Bundestagswahl ein Sonderfall in Brandenburg. Die Linke wird stärkste Kraft, die AfD punktet im Norden und Süden, fünf Parteien sind fast gleichauf. Eine Analyse zur Wahl in Potsdam.

Der Kanzlerbonus hat gezogen im Wahlkreis 61 und in Potsdam. Doch das Ergebnis ist deutlich schlechter als 2021.

Wer folgt auf den vorzeitig abgetretenen Beigeordneten Walid Hafezi (Grüne)? Am Dienstag veranstaltet das Rathaus einen Bewerbertag. Erste Details werden bekannt.

231 Unglücke wurden 2024 in Potsdam durch Rasen ausgelöst. Die Unfallbilanz der Polizei zeigt auch: Die Zahl der verletzten Radfahrer ist leicht rückläufig. Es gibt aber vermehrt Wildunfälle.

Nach längerem Zögern erklärt der Verkehrsbetrieb nun doch, warum vor einer Woche der Busverkehr in Potsdam zeitweise eingestellt worden ist. Auch die Stadtentsorgung erklärt sich.

Der Mann, der viele Monate in Potsdam sein Unwesen trieb, muss nun in Bayern hinter Gitter. Der Richter nannte ihn einen „Überzeugungstäter“.

Das Landesinnenministerium wirft dem Rathaus vor, dass es den abgelehnten Asylantrag hätte melden müssen. Zugleich heißt es von Helfern: Auch die Angeklagte war Opfer von Gewalt.

Ein Förderverein, neue Sponsoren und ermutigende Zahlen: Die Biosphäre stemmt sich gegen die drohende Schließung. Kritik am neuen Potsdam-Ticket wird zurückgewiesen.

Mit hauchdünner Mehrheit haben die Stadtverordneten im Ausschuss gegen einen Pflichteintritt für den Welterbepark votiert. Zu Ende ist die Debatte nicht.

Der Finanzausschuss der Stadtverordneten hat für die Erhöhung der beiden Steuerarten votiert. Die Stadt hofft auf einige Millionen Euro mehr pro Jahr.

Die Stadt Potsdam will dem eigenen Versorger EWP die Liquidität sichern. Dazu sollen Haushaltsreste dienen. Es drohen weiter steigende Wasserpreise.

Kampf um Platz 3? Wenn es nach Tabea Gutschmidt und Alexander Tassis geht, könnten die Union und die Rechts-Außen-Partei in Potsdam neue Bestwerte erreichen. Ob das gelingt?

Die Sozialdemokraten wollen mehr Geld für Jugendarbeit und den Wohnungsbau. Bezahlt werden soll das auch mit einer neuen Steuer gegen Bodenspekulanten.

Vor rund 500 Gästen hat Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz in der Potsdamer Schinkelhalle seine geplante Politik nach der Wahl erklärt. Es ging auch um das Reizthema Migrationspolitik.

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz spricht am Abend in der Schinkelhalle in Potsdam. Vor der Tür wird demonstriert. „Alle zusammen gegen den Faschismus“, ist zu hören.

Worauf können Linda Teuteberg und Isabelle Vandre im „Promi-Wahlkreis“ mit Scholz und Baerbock hoffen? Und welche Chancen hat die Wagenknecht-Partei?

Die Union fordert „lückenlose Aufklärung“ in dem Fall. Solche Taten dürften sich nicht wiederholen, sagt Fraktionschef Göpel. Widerspruch kommt aus der SPD.

Potsdam droht die Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren, warnt das Expertengremium. Geführt wird es vom SPD-Co-Fraktionschef, der sich so gegen die Stadtspitze stellt.

Das Rathaus hat intern berechnet, was die mögliche Abwahl des Oberbürgermeisters kosten würde. Die Verwaltung erklärt auch, dass Schubert danach finanziell nicht allzu schlecht gebettet wäre.

Die evangelische Landeskirche stützt die Stiftung Garnisonkirche. Kritiker werfen dieser wiederum ein „selbstsüchtiges Gebaren“ vor.

Am Dienstag kommt der Unionskanzlerkandidat in die Schinkelhalle in die Schiffbauergasse. Seine Gegner wollen dort demonstrieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster