
Das drohende Aus für die Potsdamer Tropenhalle sorgt für Widerspruch. Eine Unterschriftensammlung bekommt viel Zuspruch.

Das drohende Aus für die Potsdamer Tropenhalle sorgt für Widerspruch. Eine Unterschriftensammlung bekommt viel Zuspruch.

Die Potsdamerinnen und Potsdamer könnten am 25. Mai über die Abwahl des Rathauschefs Mike Schubert (SPD) entscheiden. Ein Bürgerentscheid würde die Stadt 250.000 Euro kosten.

Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung haben am Mittwoch über den Haushalt, Wohnungsbau, Wärme und Wasser diskutiert. Auch der Abwahlantrag gegen Oberbürgermeister Schubert wurde eingebracht.

CDU, Grüne, Linke, FDP und ein SPD-Vertreter bemängeln den am Montag vorgelegten Sparhaushalt für Potsdam. Bedenken kommen auch aus dem Rathaus selbst.

Die Rechts-Außen-Fraktion will die Abwahl des Rathauschefs jetzt auch unterstützen. Fraktionschef Chaled-Uwe Said begründete das Vorgehen.

Die Initiative Seebrücke wirft der Stadtverwaltung bei dem Thema einen Eiertanz vor. Das Rathaus weist das zurück.

Am 28. Januar findet das nächste Krampnitz-Forum statt. Die Themen dabei: Die neuen Schulen vor Ort und die künftige Zufahrt.

Die Stiftung für den Wiederaufbau hat den Auftrag vergeben können. Im Frühjahr 2027 soll die Spitze auf den Turm gehoben werden.

Steigende Steuern und Parkgebühren, Schließung von Jugendklubs: Die 94 aktuellen Sparvorschläge der Stadtspitze für Potsdams Haushalt enthalten viele brisante Details. Ein Überblick.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat Hilfe von 4,6 Millionen Euro allein für 2025 angekündigt. Der Sparhaushalt fällt etwas milder aus als gedacht.

Ab 3. Februar fahren in Potsdam Trams und Busse weniger als bisher. Grund ist die Finanzkrise der Potsdamer Stadtwerke. Füllt das Rathaus das Millionenloch? Klimaschützer geben sich in einem neuen Brief skeptisch.

Potsdamer Kinder- und Jugendprojekte müssen wegen absehbar kleinerer Fördertöpfe der Stadt schon jetzt Angebote streichen. Die Perspektive ist düster.

Bei der Veranstaltung in der MBS-Arena bekam Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) nur noch verhaltenen Applaus. Mit einer Kampagne kämpft der Stadtsportbund gegen Kürzungen.

Die Stadtverordneten wollten, dass alte Computer aus Schulen an Vereine verschenkt werden könnten. Doch der Stadtverwaltung ist der Aufwand dafür zu groß.

Mehr Radler und Fußgänger, weniger Autos: Das Rathaus will seine Bemühungen für eine autoarme Potsdamer Innenstadt fortsetzen.

Die Zwangsversteigerungen im Großraum Potsdam nehmen zu. In der Landeshauptstadt werden aktuell drei Immobilien angeboten.

Was bedeuten die Sparbemühungen im Rathausbereich für Bauen, Wirtschaft und Umwelt? Ein internes Papier des Beigeordneten Bernd Rubelt (parteilos) gibt beunruhigende Antworten.

Der Bundesverfassungsschutz und ein Nachrichtenportal beschreiben eine neue Form der russischen Propaganda. Ein ehemaliger Unternehmer aus Fahrland ist beteiligt.

Die „Ernst von Bergmann“-Gruppe will sich deutlich verschlanken. Nun werden Details für diese Planungen bekannt.

Im Nikolaisaal gibt Christian Ude Anekdoten aus seiner Zeit als Oberbürgermeister zum Besten. Für Potsdams Kulturdezernentin war der Kabarett-Auftritt auch eine Art Geburtstagsgeschenk.

Potsdams Rathauschef stellt ein neues Positionspapier vor – und will so versuchen, doch noch die Mehrheit für seine Abwahl zu verhindern. Darin geht es unter anderem um eine Kommission zum Haushalt.

Das Rathaus will die Übernachtungssteuer von fünf auf 7,5 Prozent erhöhen. Der Hotel- und Gaststättenverband reagiert mit Unverständnis.

Die Stadtverordneten müssen dem neuen Wert noch zustimmen. Schon jetzt kann man für sich ausrechnen, wie viel Grundsteuer künftig gezahlt werden muss.

Die Plätze an Gymnasien sind knapp – das sorgt für Druck im Ü7-Verfahren. Was Eltern jetzt wissen müssen, welche Zugangsvoraussetzungen an den einzelnen Schulen gelten und welche am beliebtesten sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster