
Siemens-Chef Joe Kaeser bereitet den schwierigen Stellenabbau in der Kraftwerkssparte vor, Details verrät er noch nicht. Der Konzern kann Umsatz und Gewinn steigern.
Siemens-Chef Joe Kaeser bereitet den schwierigen Stellenabbau in der Kraftwerkssparte vor, Details verrät er noch nicht. Der Konzern kann Umsatz und Gewinn steigern.
Die EU-Kommission will den Spritverbrauch von Neuwagen bis 2030 um 30 Prozent senken und mehr Null-Emissions-Autos auf die Straße bringen. Industrie und Umweltverbände üben scharfe Kritik.
Die Erfolgschancen sind ungewiss, Volkswagen gibt sich gelassen. In Braunschweig wird die "größte Sammelklage Europas" gegen den VW-Konzern eingereicht.
Die Abweichung zwischen offiziellen Angaben und dem tatsächlichen Spritverbrauch war nie größer. Die Kosten tragen die Verbraucher. Umweltverbände schlagen Alarm.
Die EU -Kommission schlägt diese Woche neue CO2-Höchstwerte für Autos vor – Konzerne und Regierungen bringen sich in Stellung.
Das gemeinsame Unternehmen von BMW, Daimler, Ford und VW nimmt die Arbeit auf. Das Ziel: Der Aufbau des stärksten Schnellladesystems in Europa.
Minis, E-Autos, Limousinen und Transporter: Wie man in Berlin mit Carsharing am besten und günstigsten von A nach B kommt.
BMW feiert die Produktion des 100 000sten Elektroautos i3 in Leipzig und eröffnet eine Speicherfarm mit alten Akkus, die mit dem Strom von Windrädern geladen werden.
Daimler und VW verstehen die Aufregung um EU-Ermittlungen nicht. Statt auf mögliche Kartelle in der Vergangenheit wollen sie den Blick nach vorne richten.
Weltweit wurde 2017 so wenig Wein hergestellt wie zuletzt vor einem halben Jahrhundert. Einbrüche gab es vor allem in Südeuropa. Deutsche Winzer sind mit der Qualität zufrieden.
Der Schienenkonzern will den Anteil an Ökostrom auf 70 Prozent steigern. Bahn-Chef Richard Lutz setzt auf politische Unterstützung
Der Chef des Autoclubs ACE hält die staatliche Förderung für E-Autos und Dieselautos für unzureichend. "Was nützt ein Elektroauto, wenn nur ein Mensch drinsitzt?", fragt Stefam Heimlich.
Die Familien Porsche und Piech kontrollieren den größten Industriekonzern Deutschlands. Ihre Geschichte ist ein Drama von Streit, Intrigen und dem Mythos Auto.
Als Porsche 2008 versuchte, Volkswagen zu übernehmen, verloren Anleger Milliarden. Jetzt beginnt der Schadenersatzprozess.
Katalonien zieht viele deutsche Unternehmen und Touristen an. Was passiert, wenn sich die Region wirklich abspaltet?
Die Deutsche Bahn stellt in Berlin neue Produkte, Dienste und Zukunftsmusik vor. Die Züge sind voll - aber häufig verspätet.
Deutsche Hersteller werden nach einer aktuellen Prognose die ab 2021 geltenden CO2-Ziele aus heutiger Sicht nicht erreichen – es drohen milliardenschwere Strafzahlungen.
Diesel-Drama, Verbrenner-Verbot, Pkw- und Schienen-Maut: Die Parteien beschäftigen sich in ihren Programmen ausführlicher als früher mit Mobilität und Verkehr.
Der Berliner Autoverkehr stößt zu viele Stickoxide aus, es drohen Fahrverbote. Die Regierung schlägt Maßnahmen vor.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller war unzufrieden mit dem Diesel-Gipfel im Kanzleramt. Jetzt lädt er zu einer Runde ins Rote Rathaus ein, um Lösungen für die Hauptstadt zu diskutieren.
Der Volkswagen-Vorstand Andreas Renschler spricht im Tagesspiegel-Interview über zwei Jahre Diesel-Krise, E-Busse und den Tesla-Lkw.
Zwei Jahre nach Dieselgate hat VW viel erreicht, meint VW-Vorstand Renschler. Aber Kulturen ändere man nicht über Nacht.
Die Politik hat der Autoindustrie immer mehr Vertrauen geschenkt als gut war. Das muss sich ändern. Ein Kommentar.
Es ist fast wie immer auf der IAA: Starke Autos, selbstbewusste Manager, viel Trubel und Show. Die elektromobile Zukunft sieht vorerst nur gut aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster