
Reichen Updates für Euro-5-Diesel? Verkehrsminister Dobrindt und der Autoverband VDA sagen ja. Nicht mitmachen wollen die Importeure.
Reichen Updates für Euro-5-Diesel? Verkehrsminister Dobrindt und der Autoverband VDA sagen ja. Nicht mitmachen wollen die Importeure.
Die Konzerne geben sich hilfsbereit, doch die Zweifel an den Gipfel-Maßnahmen sind nicht nur bei Umweltverbänden groß. Wie es jetzt weitergeht.
Umstiegsprämien der Hersteller, ein Plan für grüne Städte: Das soll der Diesel-Gipfel heute beschließen. Doch zunächst kommt es zu Protesten vor dem Verkehrsministerium.
Berlins Regierendem Bürgermeister reichen Software-Updates nicht aus. Er will Hilfe für die Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs.
Deutsche Autos sind Weltklasse – aber nicht zuletzt wegen ihrer Größe auch schmutzig. Dabei sind relativ saubere Dieselmotoren möglich.
Die Ministerien streiten über Forderungen an die Autoindustrie. Derweil machen Umweltverbände mobil. Die Grünen schlagen eine „Zukunftskommission“ vor.
Die Effekte von technischen Innovationen, Fahrverboten und verkehrslenkenden Maßnahmen sind zwischen Politik, Autobauern, Umwelt- und Kundenverbänden umstritten. Ein Überblick.
Am kommenden Mittwoch wird der Diesel-Gipfel über die Umrüstung von Diesel-Fahrzeugen beraten. Nicht dabei: das Kfz-Gewerbe. Axel Koblitz, Hauptgeschäftsführer des Branchenverbandes ZDK, im Tagesspiegel-Interview.
Bundespolitische Untätigkeit und unternehmerisches Versagen haben viele Städte vor Gericht gebracht. Die Autobranche hat den Diesel diskreditiert - und kein Entgegenkommen mehr verdient. Ein Kommentar.
Jürgen Resch, Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, hat vor dem Verwaltungsgericht Stuttgart einen neuen Teil-Sieg gegen die Autoindustrie erstritten. Wer ist der Mann? Ein Porträt.
Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) besucht Volkswagen und spricht Klartext – mit dem Konzernchef und der Politik.
Der Schienenkonzern ist flott unterwegs, der Vorstand hebt nach guten Zahlen die Prognose für das Gesamtjahr an – selbst in der Cargo-Sparte soll es schwarze Zahlen geben.
Die Bilanz des CSU-Verkehrsministers ist mager. Jetzt bringen ihn auf den letzten Metern Kartellverdacht und Dieselgate richtig unter Druck.
Gab es illegale Absprachen in der Autoindustrie? Fünf Herstellern drohen hohe Strafen und Massenklagen. Daimler könnte VW mit einer Selbstanzeige zuvorgekommen sein.
Die deutsche Autoindustrie soll jahrzehntelang ein Kartell gebildet haben. Welche Folgen hätte das? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Auch Audi und BMW wollen mit ihrer Aktion das "Emissionsverhalten" verbessern und ein Dieselverbot verhindern. Experten zweifeln an der Wirksamkeit.
In Deutschland wird heftig über ein Aus für Diesel und Benziner debattiert. Welche Folgen hätte das Ende für den Industriestandort Deutschland? Eine Analyse.
Der SPD-Kanzlerkandidat, Martin Schulz, will Überschüsse aus dem Bundeshaushalt investieren, anstatt Schulden zu tilgen. Doch ist das umsetzbar?
Jetzt gerät auch Daimler zunehmend unter Druck. Bis zu einer Million Dieselmotoren könnten manipuliert worden sein. Was bedeutet das für die Automobilindustrie?
Die frühere Verbraucherschutzministerin Renate Künast forderte die Hersteller auf, sämtliche betroffenen Dieselfahrzeuge endlich so umzurüsten.
Wahlkampf kann Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU). Aber was noch? Ein Kommentar.
Nach der Audi-Oberklasse erreicht der Diesel-Skandal nun auch die VW-Sportwagentochter Porsche. Der Staatsanwalt ermittelt wegen Betrugsverdacht. Ein Kommentar.
Wie aus digital vernetzten Städten Informations-Hubs für die Bewohner werden, war Thema bei der sechsten "Data Debate" in Berlin.
Michael Fohrer, Deutschland-Chef von Bombardier Transportation, über die Zukunft des Standorts und den Stellenabbau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster