
Die Internationale Autoausstellung (IAA) wird wie immer eine PS-geladene Neuheiten-Show. Die Branche sucht sich selbst zwischen Diesel und Digitalisierung.
Die Internationale Autoausstellung (IAA) wird wie immer eine PS-geladene Neuheiten-Show. Die Branche sucht sich selbst zwischen Diesel und Digitalisierung.
Der ökologische Verkehrsclub VCD empfiehl 34 Modelle mit vertretbaren Emissions- und Verbrauchswerten. Diesel sind nicht dabei.
Im Kanzleramt wird beraten, wie man Fahrverbote vermeiden kann. Wann das versprochene Geld kommt, ist unklar.
Die Autobosse dementieren, dass sie die Ablösung des VDA-Präsidenten betreiben. Matthias Wissmann steht vor der Internationalen Autoausstellung IAA dennoch unter Druck.
Am 1. September tritt das neue Carsharing-Gesetz in Kraft. Bevorzugte Stellflächen, eigene Kennzeichen und niedrigere Parkgebühren sollen das Teilen von Autos attraktiver machen.
Den Verbrennungsmotor verbieten? Wenn ja, wann? Die Parteien legen sich im Wahlkampf fest - und stellen künftige Koalitionen in Frage.
Sie produzieren keine klima- oder gesundheitsschädlichen Abgase. Aber die Herstellung und Stromversorgung von batteriebetriebenen Fahrzeugen werfen Fragen auf.
Der Aufsichtsrat der VW-Tochter Audi wechselt vier Vorstände aus. Hinter Rupert Stadler stehen noch die Familien Piëch und Porsche.
Ein Gericht in den USA hat einen ehemaligen Volkswagen-Mitarbeiter zu 40 Monaten Gefängnis und Geldstrafe verurteilt. Er war wegen der Diesel-Affäre angeklagt.
Händler werden Euro-5-Modelle nicht los, weil Autofahrer Fahrverbote fürchten. Die Deutsche Umwelthilfe setzt 45 weiteren Städten ein Ultimatum.
Die Lufthansa hat im Gläubigerausschuss offiziell Interesse an großen Teilen der insolventen Airline bekundet. Eine Zerschlagung soll es vorerst nicht geben.
Immer häufiger wird ein Ausstiegsdatum aus dem Verbrennungsmotor gefordert, doch die Regierung zögert. Dabei wäre jetzt der richtige Moment zum Umsteuern. Ein Kommentar.
Nur in München und Hamburg sind Immobilien teurer als in Berlin - gemessen am Einkommensniveau. Doch einige Brandenburger Regionen bieten noch günstige Gelegenheiten für Käufer.
Seit dem Diesel-Gipfel werben die Autobauer mit Prämien für saubere Neuwagen – nicht immer sind es echte Schnäppchen.
Das Umweltministerium rechnet mit einem EU-Vorschlag im Herbst. Deutsche Post und Ford wollen beim Bau von E-Transportern enger kooperieren.
Der Flugbetrieb ist für etwa drei Monate gesichert, weil die Bundesregierung einen Übergangskredit von 150 Millionen Euro gewährt. Lufthansa will Teile übernehmen.
Städte und Kommunen würden investieren, Bund und Länder wollen fördern – doch Elektrobusse deutscher Hersteller gibt es nicht.
Der Vorstoß von Martin Schulz, eine Quote für E-Autos einführen zu wollen, ist vielleicht dirigistisch - aber dennoch richtig. Ein Kommentar.
Jörn Werner, Chef der Werkstattkette ATU mit mehr als 600 Filialen, über die Diesel-Verschrottung, transparente Reparaturen und Kratzer im Lack der Automarken.
Der Logistikkonzern registriert eine große Nachfrage nach seinem elektrischen Transporter Streetscooter und stockt die Produktionskapazität auf 20 000 auf.
Die Autobauer haben auf dem Diesel-Gipfel viel versprochen – nun fürchten die Händler, dass sie auf den Kosten der großen Umrüst- und Wechselaktion sitzen bleiben.
Üppig sind die Umstiegsprämien für Halter älterer Dieselwagen nur auf den ersten Blick. Wer einen sauberen Neuwagen kaufen will, sollte sich Zeit lassen.
Weg mit den Stinkern: Umstiegsprämien von bis zu 10.000 Euro sollen Besitzer älterer Dieselfahrzeuge zum Kauf neuer Modelle bewegen.
Ein VW-Manager bekennt sich in den USA schuldig. Deutsche Politik und das Handwerk dringen auf schnelle Dieselumrüstung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster