
Bosch hat seinen Campus fürs Internet der Dinge in Berlin eröffnet. Im Interview erklärt Vorstandschef Volkmar Denner, warum Kryptowährungen interessant sind - und wann er über eine Batteriezellen-Fertigung entscheidet.
Bosch hat seinen Campus fürs Internet der Dinge in Berlin eröffnet. Im Interview erklärt Vorstandschef Volkmar Denner, warum Kryptowährungen interessant sind - und wann er über eine Batteriezellen-Fertigung entscheidet.
Die Nachfrage nach E-Fahrzeugen ist weiterhin im globalen Vergleich schwach – doch der ADAC zeigt: Nicht immer sind Verbrenner günstiger.
Der weltgrößte Autozulieferer zieht mit 250 Mitarbeitern in das Tempelhofer Ullsteinhaus. Hier dreht sich künftig alles um das Internet der Dinge.
Bosch hat in Berlin seinen Campus fürs Internet der Dinge eröffnet. Im Tagesspiegel-Interview erklärt Vorstandschef Volkmar Denner, was der 130 Jahre alte Konzern vorhat - und warum die Entscheidung für eine Zellen-Fabrik so schwer fällt.
Senat, Wirtschaft und Umweltaktivisten wollen das Klima in Berlin verbessern. Wie schlecht ist es wirklich – und was hilft, die Luftqualität zu verbessern?
Im März will Siemens Teile seiner Medizintechnik an die Börse bringen. Der Konzern lockt Anleger mit schnellerem Wachstum und höherem Gewinn.
Schub für die Berliner Gründerszene. Die Gebrauchtwagen-Plattform Auto1 aus Kreuzberg mit Marken wie wirkaufendeinauto.de bekommt fast eine halbe Milliarde Euro.
"Einen modernen Diesel kann man natürlich bedenkenlos kaufen": Roland Baar von der TU Berlin über die Zukunft des Diesels und die Rolle der Politik. Ein Interview.
Die Autoindustrie hat selber noch keine eindeutige Antwort auf die drängendsten Zukunftsfragen. Klar ist, dass sie die Antworten künftig nicht mehr alleine geben wird. Ein Kommentar.
Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft geht ins neunte Jahr – und nimmt noch mehr Tempo auf. Das ist gut für die Arbeitnehmer und den Staat.
Von 4,3 Milliarden Euro, die 2017 in deutsche Start-ups investiert wurden, entfielen rund 70 Prozent auf die Hauptstadt. Das lag vor allem an einem Unternehmen.
Immer früher nutzen Kinder Tablets und Smartphones. Apple-Aktionäre fordern deshalb spezielle Sicherungen. Was kann das bringen?
Siemens will seine Medizintechnik-Sparte schneller an den Kapitalmarkt bringen als geplant. Experten sehen rund 20 Firmen auf dem Sprung an die deutsche Börse.
Der Abschied vom Verbrennungsmotor vernichtet nicht nur Arbeitsplätze in der klassischen Automobilindustrie, es entstehen auch neue Wertschöpfung und neue Jobs.
Prozessoren in iPhones, iPads und Mac-Computern sind ebenfalls schadhaft. Bundesinnenminister will auf IT-Sicherheitsprodukte und Chiptechnologie aus Deutschland setzen.
Der US-Hersteller bekommt die Produktion seines neuen Elektroautos Model 3 nicht in den Griff. Nun verschieben sich die Zeitpläne erneut.
Die Wirtschaftsforscher des gewerkschaftsnahen IMK fordern mehr öffentliche Investitionen - und schlagen eine Entschuldung besonders klammer Kommunen vor.
Nur knapp 47.000 Mal wurde die halbstaatliche Förderung seit Mitte 2016 abgerufen – für 300 000 E-Autos ist Geld da.
Die Bundesregierung räumt Pannen ein. Der Grünen-Politiker Matthias Gastel hat Buch über seine Reisen mit der Bahn geführt.
Die Ergänzung zum ÖPNV soll 2018 mit 50 Vans in Betrieb gehen und ohne festen Fahrplan auskommen. Der Dienst wird zunächst in drei Bezirken angeboten.
Große Autohersteller geben auch 2018 weiter Nachlass, wenn Käufer ältere Diesel-Fahrzeuge verschrotten – das Rabattniveau auf dem deutschen Automarkt steigt
Deutschlands größter Wohnungskonzern wird noch größer: Vonovia will für 5,2 Milliarden Euro die österreichische Buwog kaufen, der 49.000 Wohnungen gehören - gut jede zehnte davon in Berlin.
Der Zulieferer Baumot bringt 100 Doppeldecker der Verkehrsbetriebe auf den neuesten Abgasstandard. In der Innenstadt sind künftig 14 Elektro-Lkw von Daimler unterwegs.
Er konnte immer gut mit Zahlen. Doch jetzt hat sich Joe Kaeser verkalkuliert. Seine Pläne zum Stellenabbau sorgen für Protest. Die Glaubwürdigkeit des Siemens-Chefs steht auf dem Spiel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster