
Deutschlands größter Wohnungskonzern wird noch größer: Vonovia will für 5,2 Milliarden Euro die österreichische Buwog kaufen, der 49.000 Wohnungen gehören - gut jede zehnte davon in Berlin.

Deutschlands größter Wohnungskonzern wird noch größer: Vonovia will für 5,2 Milliarden Euro die österreichische Buwog kaufen, der 49.000 Wohnungen gehören - gut jede zehnte davon in Berlin.

Der Zulieferer Baumot bringt 100 Doppeldecker der Verkehrsbetriebe auf den neuesten Abgasstandard. In der Innenstadt sind künftig 14 Elektro-Lkw von Daimler unterwegs.

Er konnte immer gut mit Zahlen. Doch jetzt hat sich Joe Kaeser verkalkuliert. Seine Pläne zum Stellenabbau sorgen für Protest. Die Glaubwürdigkeit des Siemens-Chefs steht auf dem Spiel.

VW-Chef Matthias Müller plädiert für ein Ende der steuerlichen Dieselprivilegs. Jetzt sind die Wettbewerber und die Politik am Zug. Ein Kommentar.

Die Pannenserie reißt nicht ab. Fehler in der neuen Signaltechnik beeinträchtigen weiter die neue Rennstrecke Berlin-München.

Die Pannen bei der Deutschen Bahn setzen sich fort – auch auf der neuen Superstrecke Berlin-München geht es nicht so schnell voran wie versprochen.

Weniger Platz und steigende Preise: Was Autofahrer nervt, freut die Betreiber von Parkhäusern. Auch die Finanzbranche verdient inzwischen mit.

Erreichen die Hersteller ihre eigenen Ziele für die Elektromobilität, lässt ihnen die EU-Kommission viel Spielraum für Diesel und Benziner.

Die Umstiegsprämie für Diesel-Fahrer treibt den deutschen Automarkt 2017 auf rund 3,5 Millionen Neuzulassungen. Aber der Schwung lässt 2018 nach

Messungen der Deutschen Umwelthilfe legen den Verdacht nahe, auch BMW habe bei Abgastests getrickst. Nun will das Kraftfahrt-Bundesamt mehr wissen.

Der Ride-Pooling-Anbieter von Volkswagen stellt seinen batteriebetriebenen Minibus vor. 2018 gehen 200 davon in Hamburg an den Start - Berlin soll folgen.

Nach dem 31. Dezember verjähren die ersten Ansprüche von geschädigten Volkswagen-Kunden. Wer Gewährleistungsrechte geltend machen will, muss spätestens jetzt handeln – das Kostenrisiko ist groß.

Die Kernmarke des Autokonzerns Volkswagen steuert auf ein Rekordjahr zu – und will mit Geländewagen weiter wachsen.

Die Arbeitgeber formulieren konkrete Erwartungen an eine künftige Bundesregierung. Die geschäftsführende Kanzlerin Angela Merkel signalisiert Entgegenkommen.

Der Bund bietet den von Abgasen besonders belasteten Kommunen 750 Millionen Euro für Elektrobusse, Diesel-Umrüstung und Digitalisierung an – die Zeit drängt.

Die EU will bei Nicht-Wohngebäuden Ladesäulen für E-Autos vorschreiben – das kann teuer werden. Auch private Tiefgaragen haben oft keine Steckdose.

Der Bericht des Tüv hat weitere schwerwiegende Mängel beim BER festgestellt. Ist ein zuverlässiger Termin für die Eröffnung des Flughafens absehbar?

Die Siemens-Beschäftigten machen ihrem Zorn auf der Straße Luft und ziehen mit einem langen Autokorso durch Berlin. Auch der IG-Metall-Chef kündigt eine harte Gangart an.

Siemens will fast 3500 Arbeitsplätze in Deutschland abbauen, im Bundestag stoßen die Pläne auf scharfe Kritik - vor allem von ostdeutschen Abgeordneten.

Der größte Autozulieferer der Welt hat Innovationen und Technik für eine bessere Stadtluft – aber Kunden, Politik und Kosten sprechen häufig gegen einen Markterfolg.

Janina Kugel verteidigt den geplanten Abbau von 3400 Stellen in Deutschland. Die Arbeitsdirektorin von Siemens setzt auf die Kompromissbereitschaft der IG Metall und will betriebsbedingte Kündigungen vermeiden.

Der Stellenabbau bei Siemens trifft viele Mitarbeiter hart – er ist aber auch für Berlin eine schlechte Nachricht.

870 Arbeitsplätze sollen im Berliner Gasturbinen- und Dynamowerk gestrichen werden. Die IG Metall spricht von Vertrauensbruch und kündigt Gegenwehr an.

Die Staatsanwaltschaft nimmt die Konzernführung ins Visier. Diesmal geht es nicht um den Abgasskandal - sondern um die Bezahlung von Arbeitnehmervertretern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster