
Stellenabbau bei Bombardier: Beim Zughersteller fallen in Deutschland ein Viertel der Arbeitsplätze weg. Hennigsdorf wird Entwicklungszentrum und baut Kleinserien.
Stellenabbau bei Bombardier: Beim Zughersteller fallen in Deutschland ein Viertel der Arbeitsplätze weg. Hennigsdorf wird Entwicklungszentrum und baut Kleinserien.
Der Bombardier-Aufsichtsrat entscheidet über die Zukunft der deutschen Standorte des Schienenfahrzeug-Herstellers. In Hennigsdorf fürchtet man um viele Jobs.
Das Unternehmen Bosch hat massive Zweifel daran geäußert, ob der BER fertig wird. Nun tritt Bosch den Berichten entgegen.
Bei Stickoxiden versagen viele Diesel, die CO2-Emissionen entsprechen aber meist den Angaben der Hersteller - nur ein Opel und ein Smart fallen bei amtlichen Tests durch. Doch die Messungen stoßen auf Kritik.
Berlin/Potsdam - Die Flughafengesellschaft und die verantwortlichen Baufirmen am Hauptstadtflughafen BER haben am Montag den Eindruck zu zerstreuen versucht, es habe eine Art Meuterei auf der Großbaustelle gegeben. Bosch erklärte, das Projekt habe „unverändert hohe Priorität“.
Beim Thema autonomes Fahren sind Freiheitsrechte berührt. Gesetzgeber, Juristen, Verbraucherschützer, Philosophen und Theologen müssen sich einmischen. Ein Kommentar.
Elektrische Moia-Shuttles, bestellt per Smartphone-App, sollen künftig Menschen in der Stadt von A nach B bringen. Das neue VW-Projekt operiert in Berlin, Autos werden hier aber nicht hergestellt.
Reisen ins Ausland oder gar in die USA sind für einige ehemalige VW-Führungskräfte derzeit nicht empfehlenswert. Die US-Justiz will ihnen in Zusammenhang mit dem Abgas-Skandal den Prozess machen.
Ein harter Ausstieg der Briten aus der EU bringt bis zu 20.000 Jobs bei deutschen Herstellern in Gefahr. Jeder dritte in Großbritannien verkaufte Neuwagen kommt aus Deutschland.
Der VW-Konzern behandelt seine US-Kunden anders als die deutschen, doch die Empörung darüber trifft die Falschen.
Experten haben im Auftrag der Regierung definiert, was automatisierte Fahrsysteme künftig dürfen - und was aus ethischen Gründen ausdrücklich nicht.
Das letzte große Verkehrsprojekt im Zuge der deutschen Einheit steht nach rund 25 Jahren vor dem Abschluss: Mit der neuen ICE-Trasse Berlin-München.
Der Autokonzern sagt zu, mögliche Defekte nach der Abgas-Umrüstung zu beheben. Eine Garantie ist das nicht. EU-Kommission und Verbraucherschützer erwarten mehr.
Ab dem kommenden Jahr könnten Dieselfahrer vielerorts Probleme bekommen. Nach Stuttgart erwägt nun auch München Fahrverbote. Steht die Technologie vor dem Aus?
Anwälte prüfen nach weiteren Vorwürfen gegen den Autokonzern rechtliche Grundlagen für Kundenklagen. In den Niederlanden bereitet eine Stiftung Klagen für 180.000 VW-Kunden vor.
Personalwechsel bei Opel: Karl-Thomas Neumann gibt sein Amt auf, der bisherige Finanzchef Michael Lohscheller soll ihm als Vorstandschef nachfolgen.
Selbstfahrende Autos verursachen weniger Unfälle, heißt es. Die Schäden bleiben trotzdem hoch, sagt die Versicherungswirtschaft voraus. Die Hoffnung der Verbraucher auf sinkende Tarife wird enttäuscht.
Trotz niedriger Zinsen, Digitalisierung und Vernetzung: Autohersteller und Händler werben vergeblich um junge Kunden.
Der Skandal um die Manipulation der Abgassteuerung ist noch lange nicht vorbei, wie der aktuelle Rückruf von Audi-Oberklassemodellen zeigt. Kritiker des Vorstandsvorsitzenden sehen sich bestätigt.
Grüne sprechen von systematischer Täuschung. Laut Bundesverkehrsminister Dobrindt sind 24.000 Fahrzeuge betroffen.
Autonome, vernetzte Autos werden riesige Datenmengen sammeln – das weckt Ängste bei vielen Verbrauchern und alarmiert die Datenschützer.
In den USA und Europa könnten im Jahr 2030 rund 50 bis 70 Prozent aller Lkw-Fahrer überflüssig werden. Eine Studie empfiehlt Politik und Regierung einen schrittweisen Übergang ins Zeitalter der autonom fahrenden Lastwagen.
Flixbus-Chef André Schwämmlein will seine Fahrgastzahl dieses Jahr auf 40 Millionen steigern. Hier spricht er über die Konkurrenz auf der Schiene, Billigflieger und die knauserige Jugend.
Der Fernbus-Marktführer will das Geschäft weiter ausbauen und im nächsten Jahr europaweit schwarze Zahlen schreiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster