
Einer Studie zufolge melden Steueroasen auffallend hohe Gewinne. Geldinstitute profitieren durch Tricks von extrem niedriger Besteuerung. Deutsche Bank und KfW weisen die Vorwürfe zurück.
Einer Studie zufolge melden Steueroasen auffallend hohe Gewinne. Geldinstitute profitieren durch Tricks von extrem niedriger Besteuerung. Deutsche Bank und KfW weisen die Vorwürfe zurück.
Die Ingenieursfirma IAV bietet der Autoindustrie mit einer neuen Prüfanlage, was sie sonst nur im Himalaya findet: extreme Höhenlagen und Temperaturen.
Die Umweltorganisationen BUND und DUH wollen Verbote für neue und alte Fahrzeuge erzwingen. Auch manipulierte VW betroffen.
Der neue Bahn-Chef Richard Lutz präsentiert gute Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr, schwört auf das Team – und zeigt Gefühle.
Der bisherige Finanzvorstand Richard Lutz ist zugleich neuer Vorstandschef des Schienenkonzerns. Er folgt auf Rüdiger Grube - der hat bald einen neuen Job.
Der Autokonzern will den Stuttgarter Wettbewerber mit 40 neuen Modellen und einer Elektro-Offensive wieder von Platz eins drängen. Doch die Rendite schwächelt.
Der Bund will keinen Stress wie beim Rücktritt von Rüdiger Grube: Richard Lutz ist offiziell als Konzern-Chef gesetzt. Am Mittwoch wählt der Aufsichtsrat, am Donnerstag präsentiert die Bahn ihre Bilanz 2016.
Der Patriarch will raus: Ferdinand Piëch verhandelt über den Verkauf seiner Anteile am Volkswagen-Konzern.
Der Autoverband VDA und deutsche Start-ups wollen enger zusammenarbeiten. Die Konzerne suchen Inspiration und Tempo, die jungen Firmen Geld und Erfahrung.
Immer neue Vorwürfe gegen den VW-Konzern und seine Tochter Audi. Die Durchsuchungen gehen weiter - und in Berlin wird die erste Musterklage eingereicht.
Warum Finanzvorstand Richard Lutz die Bahn dauerhaft führen soll – und nicht Ronald Pofalla. Und geht BVG-Chefin Nikutta zur Bahn?
Die Jahresbilanz zeigt: Der Autobauer hat die Abgaskrise bislang gut überstanden – doch die Kernmarke VW rutscht weiter ab
Die Suche nach einem Nachfolger für Rüdiger Grube an der Spitze der Bahn scheint entschieden: Finanzvorstand Richard Lutz soll den Staatskonzern aus der Krise führen.
Die Kanzlerin und US-Präsident Donald Trump sind grundverschieden in ihrem Politikverständnis. Es wird ein schwieriges Gespräch
Erfolgreiche Schlichtung: Der Schienenkonzern und die Lokführer haben sich geeinigt – auf mehr Lohn und Planbarkeit. Bis Ende 2018 können Fahrgäste ohne Streiks reisen.
Die deutschen Autohersteller brauchen die Diesel-Technik, um CO2 zu reduzieren – doch der Absatz sinkt. Auch die Politik bremst.
Der Untersuchungsausschuss zur Diesel-Affäre bei VW hat niemanden überführt. Und dennoch eine wichtige Erkenntnis gebracht. Ein Kommentar.
Zuerst war das Fahrrad, dann kam das Auto. Lange schien der Wettbewerb entschieden – doch das Rad nimmt Fahrt auf.
Es ist der größte Tech-Börsengang seit Facebook: Die Aktie der Foto-App Snapchat ist mit hohem Kursgewinn am Aktienmarkt gestartet, obwohl das Unternehmen viel Geld verbrennt.
Fahrverbote und falsche Abgaswerte lassen Verbraucher und Unternehmen nach Alternativen suchen. Elektroautos verkaufen sich trotzdem schlecht.
Smart präsentiert die Neuauflage seines Elektromodells - zum ersten Mal auch als Viersitzer. Im Sommer folgt das Cabrio.
Die Preise für Eigentumswohnungen sind 2016 deutlich schneller gestiegen als in den Vorjahren. Die Bundesbank warnt: In Städten wie Berlin liegen die Preise 30 Prozent über dem gerechtfertigten Niveau.
Er sitzt in Salzburg, plant den nächsten Zug: VW-Patriarch Ferdinand Piëch will Vergeltung. Für den Abgasskandal. Und die Intrigen. Seine Wut spürt nun selbst die Politik in Berlin. Unser Blendle-Tipp.
Die Deutsche Bahn sucht nach dem Rücktritt von Rüdiger Grube weiter nach einem neuen Chef - die Chancen für Infrastruktur-Vorstand Pofalla steigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster