
Ex-VW-Chef Martin Winterkorn soll früher als zugegeben vom Dieselbetrug gewusst haben. Das sollen neue Dokumente und Zeugenaussagen belegen. Die Diesel-Affäre zieht derweil Kreise in Europa.
Ex-VW-Chef Martin Winterkorn soll früher als zugegeben vom Dieselbetrug gewusst haben. Das sollen neue Dokumente und Zeugenaussagen belegen. Die Diesel-Affäre zieht derweil Kreise in Europa.
Jenseits juristischer Kategorien ist klar: Der autoritäre Führungsstil der Ex-VW-Spitze, ihr Größenwahn und ihr Glaube an die Allmacht der Ingenieure haben Dieselgate möglich gemacht. Ein Kommentar.
Die deutsche Wirtschaft hat 2016 um 1,9 Prozent zugelegt, der Bund schließt seinen Haushalt mit einem Überschuss von 6,2 Milliarden Euro. Die Politik streitet über die Verwendung des Geldes.
Der Autokonzern räumt kriminelles Verhalten ein. Ex-Chef Winterkorn wird zudem nächste Woche vor dem Untersuchungsausschuss aussagen.
Volkswagen kann nach der Freigabe durch das Kraftfahrt-Bundesamt fast alle manipulierten Dieselwagen umrüsten. Ende 2017 soll das Thema erledigt sein.
Audi, BMW, Mercedes, aber auch VW - die deutschen Autohersteller vermelden zum Auftakt der Automesse in Detroit Rekord-Verkaufszahlen - allen Vorwürfen zum Trotz.
Im Jahr des 110. Jubiläums rutscht der ostdeutsche Fahrradhersteller Mifa erneut in die Insolvenz. Doch die Sangerhausener geben nicht auf.
Nur gut 9000 Mal wurden im vergangenen Jahr Kaufprämien für den Kauf von Elektroautos beantragt - Regierung und Hersteller halten Geld für mindestens 300.000 Fahrzeuge bereit.
Gewonnen hat in diesem Jahr insgesamt der Kleinwerte-Index S-Dax. Wenig Hoffnung weckt hingegen die Air-Berlin-Aktie.
Öl und Benzin sind im Dezember deutlich teurer geworden, weil die Förderländer weniger produzieren wollen. Weitere Preissprünge werden 2017 dennoch nicht erwartet.
Die Deutsche Bank ist dabei, ihre Altlasten abzuarbeiten, der VW-Skandal zieht sich hin und das Gezerre um Kaiser’s beschäftigt die Politik. Wer hat was gewonnen in diesem Jahr? Und wer hat verloren? Eine Übersicht.
Matthias Wissmann, Präsident des Autoverbandes VDA, über die Sorge vor Trumps Protektionismus, grüne Verkehrspolitik und ein zweites Leben für den Diesel.
Nicht nur zur Weihnachtszeit: Die menschlichen Paketzusteller bekommen Unterstützung von Zustellrobotern, Auslieferungsdrohnen und autonomen Transportern. Tests sind vielversprechend.
Bahnchef Grube und Verkehrsminister Dobrindt präsentieren in Schöneberg einen selbst fahrenden Kleinbus für die Straße. Der große Praxistest findet aber nicht in Berlin, sondern einem bayerischen Kurort statt.
Sigmar Gabriel (SPD) und Peter Altmaier (CDU) wehren sich vor dem VW-Untersuchungsausschuss gegen den Vorwurf, von Diesel-Tricks gewusst oder weggeschaut zu haben
Rüdiger Grube soll Bahn-Chef bleiben, mangels Alternative. Im Januar wird sein Vertrag verlängert. Ronald Pofalla steigt auf, muss als Grubes Kronprinz aber warten.
Das Bundesverkehrsministerium soll konkrete Hinweise, dass nicht nur Volkswagen bei der Abgasreinigung trickst, unter Verschluss halten.
Die Werkstattkette ATU mit 10.000 Mitarbeitern ist vor der Insolvenz gerettet worden. Investoren stimmten im letzten Moment einer Senkung der überhöhten Mieten zu.
Die Europäische Zentralbank verlängert ihr Ankaufprogramm für Anleihen. Dabei hält Notenbank-Präsident Draghi eine Überraschung bereit. Der Dax springt über 11.000 Punkte.
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen fordert klare Regeln, Rechtssicherheit und mehr Datenschutz für autonomes Fahren.
Der größte Autozulieferer der Welt erforscht und entwickelt im Silicon Valley die wichtigsten Trends der Mobilitätsindustrie. Das modernisiert auch die Mentalität des 130-jährigen Technologiekonzerns.
Eine Studie der Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) zeigt: Ohne Praxistests, Infrastruktur und Kooperationen bleibt autonomes Fahren eine Vision.
Der Autoverband VDA zieht eine positive Bilanz des Autojahres 2016. Trotz Diesel-Skandal wurden so viele Autos wie zuletzt 2010 verkauft.
Zum ersten Mal seit 2008 hat das Opec-Kartell eine Kürzung der Öl-Förderung beschlossen. Der Preis steigt, doch Experten erwarten keine großen Sprünge mehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster