
Einige hundertausend Autos liefern künftig Daten zum Verkehrsgeschehen, der Kartendienstleister Here sammelt sie. Das Ziel: der beste Algorithmus für autonomes Fahren.
Einige hundertausend Autos liefern künftig Daten zum Verkehrsgeschehen, der Kartendienstleister Here sammelt sie. Das Ziel: der beste Algorithmus für autonomes Fahren.
Die Bahn geht in eine neue Tarifrunde. Gut in Erinnerung ist das Streikjahr 2015. Die Gewerkschaften GDL und EVG zeigen sich noch moderat - doch das kann sich schnell ändern.
Die Kraftfahrer der Zukunft werden wieder eine Pause machen und die Beine hochlegen können – und zwar hinter dem Steuer. Im Zuge der Digitalisierung werden aus Lkws rollende Computer.
Digitaler, elektrisch, autonom: Der Lkw der Zukunft rollt bald durch die Städte, sagt Wolfgang Bernhard, Lkw-Vorstand bei Daimler im Interview. Berlin spielt für den Hersteller eine besondere Rolle.
Die Bahnbranche reibt sich an der Verkehrspolitik. Bei der Eröffnung der weltgrößten Schienentechnik-Messe Innotrans in Berlin wird deutlich: Ohne die Politik laufen Innovationen ins Leere.
Die weltgrößte Messe für Schienenverkehrstechnik Innotrans zeigt in Berlin Innovationen und Selbstbewusstsein. Am kommenden Wochenende ist die Schau für das breite Publikum geöffnet.
Endstation für viele Fernbusse der Bahn: Der Schienenkonzern zieht sich weitgehend aus dem Markt zurück - und überlässt das Geschäft dem Quasi-Monopolisten Flixbus.
Vor einem Jahr räumte Volkswagen ein, Millionen Dieselfahrzeuge manipuliert zu haben. Jetzt klagen Großinvestoren gegen den VW-Konzern.
Stadtrundfahrt in die Zukunft der Mobilität: Wie aus Forschern Unternehmer werden, wo Continental Elektromotoren in Berlin entwickelt und warum ein Kiez in Bewegung kommt.
Der Untersuchungsausschuss des Bundestags zur Dieselaffäre beginnt mit der Arbeit in Berlin. Sachverständige kritisieren seit Jahren unrealistische Labortests von Fahrzeugen.
Praxistests der Umwelthilfe zeigen: Die Dieselautos der meisten Hersteller sind auf der Straße schmutziger als angegeben. Daimler und VW investieren in Elektromobilität.
Wie viel wusste die Bundesregierung über die Tricks der Autoindustrie beim Thema Abgase? Wie stark ist der Einfluss der Industrie auf die Politik? Der Untersuchungsausschuss nimmt die schwierige Arbeit auf.
VW-Chef Matthias Müller und Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz planen eine Modellstadt für Mobilität. Berlin, die Stadt mit dem Schaufenster Elektromobilität, sieht da alt aus.
Berlin steht heute deutlich besser da, als vor fünf Jahren. Die Unternehmensverbände wollen keinen politischen Kurswechsel - Ideen für ein neues Regierungsprogramm haben sie trotzdem.
Verkehrsminister Dobrindt schlägt im Entwurf eines Carsharing-Gesetzes reservierte Parkplätze, die Befreiung von Parkgebühren und eine Plakette vor. Jetzt sind die Kommunen dran - besonders die Carsharing-Hauptstadt Berlin.
Lange schien es, dass Besitzer eines VW mit Diesel-Motor ihr Auto noch gut loswerden. Doch einige Besitzer großer Flotten registrieren jetzt massive Wertverluste.
Nach einem heftigen Streit hat Volkswagen sich mit dem Zulieferer Prevent geeinigt. Sind nun alle Probleme gelöst, und wie groß ist der Schaden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Durch den Streit mit zwei Zulieferfirmen können knapp 28.000 Mitarbeiter teils tagelang nicht wie geplant arbeiten. Der Konzern verhandelt, die Politik fordert schnelle Lösungen.
Der Rechtsstreit von Volkswagen mit einem einzigen Lieferanten bereitet dem Wolfsburger Konzern erhebliche Probleme.
Komplexe Systeme sind besonders anfällig. Der VW-Konzern ist ein solches System. Der Streit mit den Zulieferern wirft eine fundamentale Frage auf. Ein Kommentar.
Der Konflikt zwischen VW und dem Zulieferer Prevent eskaliert. Doch wie gefährlich ist die Auseinandersetzung? Fragen und Antworten zum Thema.
Der Unternehmer Erich Sixt ist berühmt für seine frechen Werbesprüche mit Polit-Promis. Mit Angela Merkel hat er schon Spott getrieben, zuletzt mit Alexander Gauland von der AfD.
Norwegen sagt Tschüss - und zwar zu Benzin- und Dieselautos. Zumindest in Sachen Entschlossenheit könnte das Land ein Vorbild für Elektromobilität in Deutschland sein.
68 Quadratmeter für ein Viertel des Einkommens: In der Bundeshauptstadt fressen höhere Mieten die steigenden Einkommen auf. Im Bundesdurchschnitt ist das anders.
öffnet in neuem Tab oder Fenster