zum Hauptinhalt
Autor:in

Henrik Mortsiefer

Unter Strom. Private Käufer von Elektroautos bekommen vom Staat eine Prämie von 4000 Euro.

Einige Tausend Euro müssen Autofahrer in den ersten vier Jahren mehr für ein E-Auto bezahlen als für einen konventionellen Benziner oder Diesel. Ein aktuelle Studie zeigt: Ab 2024 rechnen sich Elektroautos.

Von Henrik Mortsiefer
Arroganz war gestern. VW-Markenchef Herbert Diess präsentiert die neue Strategie in Wolfsburg. VW soll nach dem Diesel-Skandal „zugänglicher“ werden.

Die Kernmarke des Volkswagen-Konzerns setzt mit der neuen Strategie „Transform 2025+“ auf Elektromobilität, Digitalisierung – und Geländewagen.

Von Henrik Mortsiefer
Aggressiv? Investoren aus China werden oft mit dem chinesischen Drachen verglichen. Das Fabelwesen ist jedoch meist friedlich.

Chinesische Investoren kaufen deutsche Technologiefirmen. Die Bundesregierung prüft höhere Hürden – und riskiert einen Affront in Peking. In dieser Woche reist Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) in die Volksrepublik.

Von Henrik Mortsiefer
Zu wenig Autos mit zu kurzer Reichweite und zu hohem Preis und dazu noch zu wenig Ladesäulen - das alles bremst derzeit den Absatz von Elektroautos.

Die Zukunft des Verkehrs ist elektrisch. Aber wann kommt Schwung in den Markt? 300 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren auf dem 6. eMobility Summit des Tagesspiegels.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })