
Alle Fernbus-Anbieter verbrennen auf den wichtigsten Strecken Geld. Die Deutsche Bahn mit Tochter Berlin Linienbus scheint die Lust an diesem Wettbewerb zu verlieren.
Alle Fernbus-Anbieter verbrennen auf den wichtigsten Strecken Geld. Die Deutsche Bahn mit Tochter Berlin Linienbus scheint die Lust an diesem Wettbewerb zu verlieren.
Das Bundesumweltministerium zieht Pläne für eine neue, blaue Umweltplakette zurück – Alternativen gibt es noch nicht. Umweltverbände sind empört, die Autoindustrie ist zufrieden.
Verspätete Züge, schlechter Service, Milliardenverluste – die Deutsche Bahn in der Dauerkrise. Einem konnte sie bisher nichts anhaben: Konzernchef Rüdiger Grube. Das kann sich bald ändern.
Fast alle Autohersteller profitieren vom Geländewagen-Boom. Doch bis 2021 müssen Neuwagen in der EU strengere CO2-Grenzwerte einhalten. Einige Konzerne werden das wohl nicht schaffen.
Rekord-Geldbuße für die großen Lkw-Konzerne: Die EU-Kommission rügt unerlaubte Preisabsprachen mit einer Strafe in Höhe von 2,93 Milliarden Euro. Besonders hart trifft es Daimler.
Urlauber, die mit dem Auto in die Sommerferien fahren wollen, haben Glück. Zum Ferienbeginn in der Hauptstadtregion sind die Spritpreise so niedrig wie lange Juli 2009 nicht mehr.
Die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr erhält weniger Beschwerden – auch Bahnfahrer sind in diesem Jahr zufriedener.
VW droht neuer Ärger in den USA: Kaliforniens Umweltamt weist den Rückrufplan für 16.000 Drei-Liter-Motoren als zu ungenau zurück. Das Land Niedersachsen lobt derweil die Aufklärungsarbeit in Wolfsburg.
Wettbewerber setzten die Bahn im Regional- und im Güterverkehr unter Druck. Fahrgastzahlen steigen, nicht aber der Anteil der Schiene am Verkehr. ICE und IC sind voll, doch bringen nicht viel ein.
Ihre Namen kennen die wenigsten. Dabei zahlen manche börsennotierte Firmen aus Berlin solide Dividenden. Der Berliner Zoo belohnt die Aktionäre mit Naturalien.
Philipp von Sahr leitet seit Mai den BMW-Niederlassungsverbund Ost. Er ist weit gereist: Zuvor hat er BMWs in Indien verkauft.
Volkswagen präsentiert eine erfolgreiche Umweltbilanz, ausgerechnet am Tag, als in Berlin der Diesel-Untersuchungsausschuss des Bundestages seine Arbeit aufnimmt.
Sparpreise und Rabatte mit der Bahn-Card: Die Deutsche Bahn zieht weiter in die Preisschlacht gegen Fernbusse und Billigairlines.
Noch nie wurden so viele Diesel-Fahrzeuge in einem ersten Halbjahr verkauft wie 2016. Trotz des angekratzten Images der deutschen Autoindustrie rechnet der Verband mit einem Rekordjahr bei den Neuzulassungen.
VW muss sich bei der Entschädigung seiner deutschen Kunden mehr einfallen lassen. Der Verweis auf untragbare Risiken und unterschiedliche Rechtssysteme reicht nicht.
Früher Chef von Hugo Boss und Escada, heute bei Bench: Bruno Sälzer über den Brexit, Mode für die Snapchat-Generation und zahme Heuschrecken.
Die Software eines selbstfahrenden Tesla hat offenbar einen Lkw übersehen - der Fahrer starb. Eine schlechte Nachricht für die Autobranche, die Milliarden ins autonome Fahren investiert.
Zur Wiedergutmachung steht der VW-Konzern in den USA vor einem historischen Vergleich mit den Behörden. Diesel-Kunden sollen mit bis zu 10.000 Dollar entschädigt werden.
Nicht nur bei Hitze im Büro: Immer mehr Top-Manager zeigen bei ihren Outfits neue Lässigkeit – dahinter steckt Kalkül.
Bei der ersten VW-Hauptversammlung seit der Aufdeckung des Diesel-Skandals kritisieren die Kleinaktionäre die Führung des Konzerns vehement. Tumulte aber bleiben aus.
Volkswagen erreichen vor der Hauptversammlung in Hannover an diesem Mittwoch neue Hiobsbotschaften. Die Finanzaufsicht Bafin hat offenbar den gesamten früheren VW-Vorstand im Visier.
Für Anwälte ist es mittlerweile ein lukratives Geschäft: Sie sammeln übers Internet Schadensersatzansprüche von deutschen VW-Kunden ein und stellen Forderungen in Millionenhöhe an VW.
Die Eigentümerfamilien des VW-Konzerns vermeiden einen Eklat und einigen sich vor der Hauptversammlung über die Zahlung einer kleinen Dividenden. Der VW-Konzern kann den Absatz steigern – dank Audi und Skoda
Der Autokonzern setzt nach dem Diesel-Skandal auf mehr Effizienz, Elektroautos – und auf Berlin. VW-Chef Müller spricht vom größten Umbau in der Unternehmensgeschichte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster