
Für Anwälte ist es mittlerweile ein lukratives Geschäft: Sie sammeln übers Internet Schadensersatzansprüche von deutschen VW-Kunden ein und stellen Forderungen in Millionenhöhe an VW.

Für Anwälte ist es mittlerweile ein lukratives Geschäft: Sie sammeln übers Internet Schadensersatzansprüche von deutschen VW-Kunden ein und stellen Forderungen in Millionenhöhe an VW.

Die Eigentümerfamilien des VW-Konzerns vermeiden einen Eklat und einigen sich vor der Hauptversammlung über die Zahlung einer kleinen Dividenden. Der VW-Konzern kann den Absatz steigern – dank Audi und Skoda

Der Autokonzern setzt nach dem Diesel-Skandal auf mehr Effizienz, Elektroautos – und auf Berlin. VW-Chef Müller spricht vom größten Umbau in der Unternehmensgeschichte.

Mehdorn, Grube, Pofalla – braucht die Deutsche Bahn einen neuen Lokomotivführer? Ein Kommentar.

Bahn-Vizechef Volker Kefer will seinen Vertrag nicht verlängern. Der Aufsichtsrat billigt die Sanierung der Gütersparte DB Cargo. Wie die Deutsche Bahn sich neuaufstellen will.

Der Aufsichtsrat ist unzufrieden mit der Umsetzung des Programms "Zukunft Bahn". An der Spitze des Staatskonzerns wird es ungemütlich - nicht nur für Rüdiger Grube. Vize-Vorstandschef Volker Kefer gibt sein Amt auf.

Vor 20 Jahren wurde die Online-Plattform mobile.de gegründet. Heute werden hier 1,4 Millionen Fahrzeuge gehandelt. Malte Krüger, Chef des größten deutschen Online-Autohändlers, über Preise, Wachstum und den Diesel.

Politik und Autohersteller hoffen, dass nun auch Logistiker und Verkehrsbetriebe auf E-Fahrzeuge setzen. Sonst werden Wettbewerber aus dem Ausland schneller sein.

Mehr Passagiere, aber weniger Gewinn: Im Personenverkehr läuft es nicht rund für die Bahn. Und jetzt droht auch noch neuer Ärger um Stuttgart 21.

Im Wettlauf um die Zukunft der Transport-Industrie bekommt Uber so viele Milliarden wie kein Start-up zuvor. In Saudi-Arabien sind vor allem Frauen Fahrgäste - weil sie nicht selbst fahren dürfen.

Aus für den Nachtzug: Die Deutsche Bahn streicht ihr Angebot Ende des Jahres, weil es sich nicht mehr rechnet. Doch die Liegewagen haben eine lange Tradition und prominente Fans.

Die Deutsche Bahn wird umgebaut, doch das Programm „Zukunft Bahn“ steckt in der Gegenwart fest – vor allem im Güterverkehr.

Die Bundesregierung definiert den Rechtsrahmen für autonomes Fahren – ethische Fragen bleiben unbeantwortet.

Die globale Pharmasparte des Bayer-Konzerns wird von Berlin aus gesteuert – die Übernahme von Monsanto hätte kaum Folgen für den Standort.

Drei Millionen Deutsche nutzen Mitfahrzentralen. Das zieht Investoren an und verführt den Marktführer zu einer riskanten Strategie.

Die Formel E soll den Autokonzernen als Marketing-Plattform dienen – doch der Werbung für E-Autos fehlen Spaß und Emotion.

Nach Monate langen Diskussionen hat das Kabinett ein neues Förderpaket für die Elektromobilität verabschiedet. Kaufprämien im Gesamtvolumen von 1,2 Milliarden Euro, der Ausbau der Ladeinfrastruktur und Steueranreize sollen den Markt anschieben.

Eigentlich hatte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) zahlreiche Diesel-Autos auf mögliche Abgasmanipulationen testen lassen. Nun kommen Zweifel auf, wie genau die Behörden waren.

Opel hat den Vorwurf, Abgaswerte mit einer speziellen Software illegal zu manipulieren, stets zurückgewiesen. Doch neue Recherchen legen den Verdacht nahe, dass der Hersteller illegal trickst.

Das politische Spitzenpersonal in Berlin fährt überwiegend mit Diesel-Dienstwagen durch die Stadt. Ihre Klimabilanz ist mäßig und bringt sie in der DUH-Dienstwagenliste auf Platz fünf der Bundesländer.

Die Aktie von Air Berlin hat seit dem Börsengang 2006 mehr als 90 Prozent an Wert verloren – die Turbulenzen dauern an. Doch Aktionäre sehen auch Hoffnungszeichen.

Die umstrittenen Lang-Lkw dürfen nun auch auf dem Berliner Ring unterwegs sein. Das Bundesland hat seinen Widerstand aufgegeben und testet Gigaliner noch bis Ende 2016.

Der Diesel-Skandal vertreibt VW-Kunden in den USA und Europa. Einen Lichtblick für den Autokonzern gibt es aber - und ein überraschendes Angebot.

Regierung und Industrie verhandeln seit Monaten über eine zusätzliche staatliche E-Auto-Förderung – nun soll Ende April entschieden werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster