zum Hauptinhalt
Autor:in

Henrik Mortsiefer

Hohe Erwartungen. Auf bis zu 250 000 zusätzlich verkaufte Elektroautos hofft der Bund durch die Kaufprämie.Foto: Jan Woitas/dpa

Politik und Autohersteller hoffen, dass nun auch Logistiker und Verkehrsbetriebe auf E-Fahrzeuge setzen. Sonst werden Wettbewerber aus dem Ausland schneller sein.

Von Henrik Mortsiefer
Die vierte Generation des ICE soll das Bahn-Reisen komfortabler machen.

Mehr Passagiere, aber weniger Gewinn: Im Personenverkehr läuft es nicht rund für die Bahn. Und jetzt droht auch noch neuer Ärger um Stuttgart 21.

Von Henrik Mortsiefer
Viel Arbeit für die Bahn. Im laufenden Jahr soll es bis zu 850 Baustellen im verzweigten Netz der Bahn geben.

Die Deutsche Bahn wird umgebaut, doch das Programm „Zukunft Bahn“ steckt in der Gegenwart fest – vor allem im Güterverkehr.

Von Henrik Mortsiefer
Anschluss. In vielen Ländern wird der Kauf von Elektrofahrzeugen bereits staatlich gefördert, die deutsche Regierung hat lange gezögert. Zusammen mit der Autoindustrie werden nun 1,2 Milliarden Euro ausgereicht, um E-Autos massentauglich zu machen.

Nach Monate langen Diskussionen hat das Kabinett ein neues Förderpaket für die Elektromobilität verabschiedet. Kaufprämien im Gesamtvolumen von 1,2 Milliarden Euro, der Ausbau der Ladeinfrastruktur und Steueranreize sollen den Markt anschieben.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })