
Die Deutsche Umwelthilfe verklagt Daimler wegen des Verdachts der Verbrauchertäuschung. Doch wer hat eigentlich die Aufsicht?
Die Deutsche Umwelthilfe verklagt Daimler wegen des Verdachts der Verbrauchertäuschung. Doch wer hat eigentlich die Aufsicht?
Die Hauptversammlung in Berlin feiert das beste Jahr in der Konzerngeschichte - doch der Abgasskandal wirft seinen Schatten.
Der Ausbau der Infrastruktur für Elektroautos kommt nur schleppend voran – und steckt in Berlin bisweilen im Behördendschungel fest.
Mit dem elektrischen Model 3 will der US-Autobauer den Massenmarkt überzeugen – und die deutschen Hersteller angreifen. In der Nacht zu Freitag wurde der Wagen präsentiert.
Der steinreiche Rockefeller-Fonds verkauft Aktien des Öl-Konzerns Exxon Mobil und investiert ökologisch. Wie bei vielen Investoren steckt dahinter mehr als eine moralisch-ethische Kehrtwende. Ein Kommentar.
Der Gütersloher Medienkonzern verdient erstmals mehr als eine Milliarde Euro und will künftig in acht statt fünf Geschäftsfeldern wachsen.
Bei Apple deutet sich eine neue Normalität an: Der Konzern elektrisiert nicht mehr mit Sensationen, sondern reagiert konsequent auf Kundenwünsche. Ein Kommentar.
Die Deutsche Umwelthilfe und Greenpeace behaupten, der kleine Smart sei eine große Diesel-Dreckschleuder. Daimler kontert: Die Umweltlobby arbeite mit unseriösen Tests.
Andreas Tilp, einer der renommiertesten Anlegeranwälte Deutschlands, spricht über weitere milliardenschwere Schadenersatzklagen gegen den Autokonzern. Er vertritt aktuell 880 Mandanten.
Anlegeranwalt Andreas Tilp hat bereits eine Klage über 3,3 Milliarden Euro eingereicht. Bis Ende des Jahres rechnet er mit einer noch höheren Gesamtforderung.
Elektroautos sind teuer, weil ihre Batterien teuer sind. Künftig soll der Energiespeicher nicht mehr in Asien eingekauft, sondern in Deutschland selbst produziert werden - doch dafür muss die Bundesregierung jetzt die Weichen stellen.
Berlin sollte das internationale Schaufenster der Elektromobilität werden. Auf der Hauptstadtkonferenz wird eine Zwischenbilanz gezogen. Der Blick geht in die Zukunft - und die verspricht neue Jobs.
Batteriebetriebene, vernetzte und automatisch fahrende Autos prägen die Zukunft der Metropolen. Der Berliner Arbeitsmarkt wird von diesem Trend besonders profitieren, sagt eine Studie voraus.
Parkplätze sind ein knappes Gut, vor allem in Großstädten. „Smart Parking“ wird ein Milliardenmarkt - nicht nur in Berlin.
Der Vorsitzende der Nationalen Plattform Elektromobilität, Henning Kagermann, warnt davor, die Kaufprämie für Elektroautos weiter zu verzögern. Es gehe nicht um Subventionen, sondern um gleiche Wettbewerbschancen für die deutsche Autoindustrie.
US-Chef Michael Horn tritt überraschend zurück, der Händlerverband protestiert. Im Konzern soll jeder zehnte Büro-Job offenbar wegfallen.
Der Trend zum Elektrobike beschleunigt sich – die Fahrradbranche freut sich über gute Geschäfte. Auch Fahrräder ohne Hilfsmotor verkaufen sich glänzend.
VW-Chef Matthias Müller beschwört in Wolfsburg vor 20 000 Beschäftigten das Wir-Gefühl.
Betrug und unlauterer Wettbewerb - das zumindest ist der Verdacht gegen die Beschuldigten im VW-Abgasskandal. Und auch aus einer anderen Richtung droht VW größerer Ärger.
Die Bundesregierung verfehlt ihr eigenes Ziel, zehn Prozent ihres Fuhrparks mit Elektroautos zu bestücken. Sechs von 17 Ressorts liegen weit davon entfernt.
Im Jahr 1966 erfand Hubert Hoffmann den Getränkemarkt – heute hat Getränke Hoffmann 314 Filialen und 7000 Produkte im Angebot.
Der Berliner Partner des Star-Juristen Hausfeld sieht Chancen für Schadenersatz für VW-Kunden – und zwar auch ohne Sammelklagen wie in den USA.
Bombardier baut Arbeitsplätze ab: Im größten deutschen Werk des Konzerns müssen 270 Beschäftigte gehen. Der Standort soll dennoch aufgewertet werden.
Spekulationen über einen erneuten Umbau der angeschlagenen Fluggesellschaft Air Berlin haben die Aktie am Dienstag auf ein historisches Allzeit-Tief abstürzen lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster