
In China schließt die Börse nach einer halben Stunde und weltweit stürzen die Kurse in die Tiefe. Richtig, wir leben nicht auf einer Insel - aber zur Panik besteht kein Anlass. Ein Kommentar.

In China schließt die Börse nach einer halben Stunde und weltweit stürzen die Kurse in die Tiefe. Richtig, wir leben nicht auf einer Insel - aber zur Panik besteht kein Anlass. Ein Kommentar.

Der kanadische Immobilieninvestor Brookfield gewährt einen überraschenden Einblick in seinen Milliarden-Deal am Potsdamer Platz: Anders als vermutet, kann sich das Land Berlin über üppige Steuereinnahmen freuen.

Der kanadische Immobilieninvestor Brookfield hat den Potsdamer Platz für schätzungsweise 1,4 Milliarden Euro gekauft. Das Land Berlin geht wohl leer aus.

Das US-Justizministerium hat den VW-Konzern wegen Betrugsvorwürfen und Verstößen gegen Umweltgesetze verklagt. Es drohen Strafen in Milliardenhöhe. Die Aktie stürzt ab.

Die Mitte Berlins hat einen neuen Eigentümer: Der kanadische Immobilieninvestor Brookfield kauft am Potsdamer Platz 17 Gebäude, zehn Straßen und zwei Plätze mit einer Gesamtfläche von rund 270.000 Quadratmetern.
Verwaltungsgericht Braunschweig verbietet Gemeinschaftsflüge mit Etihad auf 31 Strecken

Air Berlin und Großaktionär Etihad profitieren von zahlreichen Routen mit gemeinsamer Flugnummer. Jetzt hat das Verwaltungsgericht Braunschweig einen Großteil davon untersagt.

Bundeskanzlerin Merkel hatte für 2015 Anreize für den Kauf von Elektroautos versprochen. Passiert ist nichts. Statt über intelligente Förderinstrumente zu entscheiden, wird weiter geprüft.

Ein Fass der Sorte Brent kostet nur noch 36 Dollar - beinahe halb so viel wie vor einem Jahr. Wie viel Öl passt in ein Fass und warum überhaupt? Ein Porträt.

Diesel und Heizöl sind jetzt günstig: Die Preise für Nordsee- und US-Öl sind so niedrig wie seit zwölf Jahren nicht mehr – und es soll weiter abwärts gehen.

Ein neuer Ton und eine neue Führungsspitze verändern den Konzern. Die Verkaufszahlen halten sich stabil – doch in den Autohäusern sind die Folgen von „Dieselgate“ spürbar.

Technische Dienste und Behörden haben die Autohersteller zu lasch überprüft. Das Umweltbundesamt spricht sich für die Abschaffung der Steuervergünstigung für Diesel aus.

Die Bahn verspricht seit Jahrzehnten mehr Pünktlichkeit und Komfort. Um das endlich einzulösen, will Rüdiger Grube jetzt den Konzern umbauen. Ein Kommentar.

Mario Ohoven ist Deutschlands bekanntester Mittelstandslobbyist. Zu Recht? Es gibt Zweifler. Ein Portrait.

Am Mittwoch müssen sich VW-Manager im Bundestag den Fragen der Abgeordneten stellen. Verbraucherschützer kritisieren, dass Deutsche gegenüber amerikanischen Kunden benachteiligt werden. Doch auch die Regierung steht unter Druck.

Der Präsident des deutschen Autoverbandes VDA, Matthias Wissmann, über den VW-Skandal, die Anti-Diesel-Lobby und staatliche Hilfen für Elektroautos.

Am Mittwoch sprechen VW-Manager vor dem Bundestagsausschuss für Recht. Dessen Vorsitzende, Renate Künast, fordert klare Ansagen über die Entschädigung der Kunden. Der Autoverband ist zufrieden mit dem Krisenmanagement.

Die Aufklärung des Dieselbetrugs kommt langsam voran. 450 Personen ermitteln, Daten im Umfang von 50 Millionen Büchern wurden gesichert. Eine Zwischenbilanz.
Der Volkswagen-Konzern hat auch ohne Abgas-Skandal eine Reihe ungelöster Probleme. Ein Kommentar

Nach Konzernangaben haben interne Überprüfungen ergeben, dass für lediglich 36.000 statt 800.000 Autos CO2-Werte und Verbrauch falsch ausgewiesen wurden. Das Diesel-Problem bleibt weiter ungelöst.

Die deutsche Automobilindustrie plant den Kauf des Kartendienstes Here. Die Daten von Here werden dringend für selbstfahrende Autos benötigt.

Eine Prognos-Studie wirft einen Blick in die Zukunft: Wurde 2014 noch in Ostdeutschland mehr Rente als im Westen gezahlt, liegt im Jahr 2040 Bayern vorn.

Die angeschlagene Fluggesellschaft verdient im Sommer-Quartal Geld – und will mehr Langstrecken fliegen. 2016 soll die Wende kommen. Dann will Vorstandschef Stefan Pichler mit Air Berlin profitable Geschäfte machen.

Diesel und Benziner, Stickoxid und Kohlendioxid, kleine und große Motoren: Der VW-Skandal wird immer vewirrender. Was VW-Kunden jetzt wissen müssen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster