
Beim VW-Konzern wird heute die Führungsetage neu besetzt. Porsche-Chef Matthias Müller soll Martin Winterkorn nachfolgen. An der Spitze des Aufsichtsrats könnte es eine Überraschung geben.
Beim VW-Konzern wird heute die Führungsetage neu besetzt. Porsche-Chef Matthias Müller soll Martin Winterkorn nachfolgen. An der Spitze des Aufsichtsrats könnte es eine Überraschung geben.
Nach dem Rücktritt von Konzernchef Martin Winterkorn ringt VW weiter um einen Ausweg aus der Krise. Wer kämpfte gegen wen, und wer wusste was? Fragen und Antworten zum Abgas-Skandal.
Martin Winterkorns Verdienste um VW sind unbestritten. Auf seinen Nachfolger - wahrscheinlich Porsche-Chef Matthias Müller - kommt Arbeit zu. Ein Kommentar.
Die Aufsichtsratsspitze von Volkswagen hat Martin Winterkorn zum Rücktritt gedrängt und kündigt im Abgas-Skandal weitere Konsequenzen an.
Eben erst hatte Martin Winterkorn seinen ärgsten Machtkampf gewonnen. Nun könnte der Betrugsskandal in den USA seine Karriere beenden. Der VW-Chef muss die Frage beantworten, ob er von den Abgastricks wusste – oder selbst belogen wurde. Lesen Sie hier einen Auszug und den vollständigen Beitrag im digitalen Kiosk Blendle.
VW-Konzernchef Martin Winterkorn entschuldigt sich und wirbt um Vertrauen. In Aufsichtsratskreisen hat er das schon verloren. Die Ereignisse im Überblick.
Der Aufsichtsrat will VW-Chef Martin Winterkorn durch Porsche-Chef Müller ersetzen. Doch Winterkorn will nicht gehen.
Top-Manager arbeiten viel und schlafen wenig. Mancher kollabiert oder landet in der Klinik. Häufigste Strategie: weitermachen.
EU-Kommissionspräsident Juncker will die Wirtschaft mit mehr als 300 Milliarden Euro ankurbeln. Ein Teil davon soll bei den Start-ups landen.
Auf der Internationalen Automobilausstellung wird die digitale Revolution ausgerufen – und alle wollen sich neu erfinden.
Schraubenmilliardär und Sammler Reinhold Würth zeigt seine Kunst im Berliner Gropius-Bau. Im Tagesspiegel spricht er über Flüchtlinge, den Wert der Kunst und das provinzielle Berlin.
Der TÜV-Verband hat sich die Hauptuntersuchungen von Reise- und Linienbussen genauer angeschaut. Es zeigt sich: Das Verkehrsmittel weist weniger gravierende Mängel auf als Pkw und Lkw.
Mercedes-Vans-Chef Volker Mornhinweg spricht zum Jubiläum des "Sprinter" über die Marke, ihren Erfolg und das Werk in Ludwigsfelde.
Aktien haben langfristig immer gewonnen und Rendite ist ohne Risiko nicht zu haben. Warum Anleger zur Selbsttäuschung neigen - und wie man sich selbst diszipliniert.
Das Geschäftsklima und die Wirtschaftsleistung Deutschlands steigen überraschend stark. Aber der China-Schock zeigt Wirkung.
Eine Studie der Bahn-Lobby warnt vor der Zulassung von Gigalinern. Täglich 7000 zusätzliche Fahrten mit Lang-Lkw seien zu erwarten. Die Industrie verteidigt hingegen die „Öko-Laster“.
In China haben die Börsenkurse so stark nachgegeben wie seit acht Jahren nicht. Weltweit hat das eine Kettenreaktion ausgelöst. In Deutschland ist der Dax deutlich unter die Marke von 10.000 Punkten gefallen.
Die Deutsche Bahn will in die Top Ten der Arbeitgeber in Deutschland. Zwei Programme für Flüchtlinge und neue Angebote für Schüler und Studenten sollen ihr dabei helfen. Doch im Interview erzählt Bahnvorstand Ulrich Weber, wie sehr der Tarifkonflikt mit der GDL der Bahn geschadet hat.
Der erneute Kurssturz in China macht Investoren in aller Welt nervös: Die einen warnen vor dem Crash, andere sehen Einstiegskurse.
Die Wirtschaft sollte sich mehr um die Flüchtlinge kümmern, sagt Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber im Tagesspiegel-Interview. Der Lokführer-Streik habe das Image des Schienenkonzerns als Arbeitgeber beschädigt.
In Großstädten wie Berlin wird zu wenig gebaut, in einigen ländlichen Regionen zu viel. Eine Studie zeigt: Allein in Berlin fehlen am Ende des Jahrzehnts 55.000 Wohnungen.
Daimler hat die Produktion des elektrischen Smart eingestellt. Das neue Modell kommt erst Ende 2016 auf den Markt.
Thomas Grebe, Chef des Verbands der freien Tankstellen, über stark schwankende Spritreise, teure Schokoriegel und die Frage, was eine Tankstelle mit einer Kneipe gemein hat.
Die Zentralbank in Peking hat zum zweiten Mal innerhalb von 48 Stunden die Landeswährung abgewertet. An den Märkten herrscht Unsicherheit, Experten fürchten einen Währungskrieg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster