
Die Börsen in Peking und Schanghai haben ein Drittel ihres Wertes verloren. Der Staat greift ein - aber nur mit mäßigem Erfolg. Die Investoren werden nervös.
Die Börsen in Peking und Schanghai haben ein Drittel ihres Wertes verloren. Der Staat greift ein - aber nur mit mäßigem Erfolg. Die Investoren werden nervös.
So gut waren die kleinen und mittelgroßen Berliner Unternehmen noch nie gestimmt: Umsätze, Gewinne und Beschäftigung steigen. Doch im KMU-Report 2015 findet sich nicht nur Optimismus.
Die Neuzulassungen im ersten Halbjahr sind gestiegen, der Auto-Export brummt. Dennoch bleibt der deutsche Autoverband ungewöhnlich vorsichtig bei seiner Prognose.
Die Aktien- und Anleihemärkte reagieren mit einem Kursrutsch auf das Griechenland-Drama – doch der befürchtete Crash bleibt aus.
Einer Berliner Batteriefirma gelang 2010 ein Weltrekord: 600 Kilometer mit einem Elektroauto von München nach Berlin. Nach der Insolvenz wagt man nun den Neustart.
iPhone, iPad, Apple Watch … und wie weiter? Der amerikanische Hightech-Konzern mit dem Kultstatus treibt offenbar die Entwicklung eines eigenen Elektrofahrzeugs voran.
Daimler macht das Mercedes-Benz-Werk Marienfelde mit 500 Millionen Euro zum Hightech-Standort. Geschäftsführung und Betriebsrat sind zufrieden - obwohl nur 15 neue Jobs entstehen
Laut einer neuen Studie haben sich 170 Bauvorhaben seit 1960 als teurer als geplant herausgestellt. Insgesamt haben sie 59 Milliarden Euro mehr gekostet. Der Flughafen BER gilt als „Muster-Negativbeispiel“.
Claus Weselsky will aushalten, solange die Mannschaft hinter ihm steht. Der GDL-Chef ruft die Lokführer erneut zum Ausstand. Er sieht sich im Recht gegen die Bahn. Doch der Konflikt ist nicht so schlicht, wie er scheint.
Die Lokführergewerkschaft GDL streikt wieder: Im Güterverkehr soll der Ausstand bereits am Dienstag beginnen, im Personenverkehr am Mittwoch. Das Ende des Streiks ließ die GDL offen. Gewerkschaftschef Claus Weselsky zeigte sich jedoch offen für eine Schlichtung.
Ryanair baut den Standort Schönefeld aus, Easyjet verdient mehr Geld – doch Air Berlin schreibt weiter tiefrote Zahlen.
Nicht nur an Streiktagen sind Fernbusse eine Alternative. Wie man den besten Preis und Service findet, lesen Sie hier.
Die EU-Kommission will die Kontrolle des Luftraums über Europa effizienter und sicherer machen. Die Gewerkschaft der Luftlotsen fürchtet hingegen drastische Kosteneinsparungen.
Die ADAC-Delegierten treffen sich an diesem Sonnabend in Bochum zur Hauptversammlung. Der neue Präsident des Autoclubs informiert über den Stand der Reform. Es könnte für August Markl ein ungemütlicher Tag werden.
Vor einem Jahr eröffnete BMW seine neue Haupstadtniederlassung am Kaiserdamm. Die 65-Millionen-Euro-Investition scheint sich gelohnt zu haben: 2014 legten Absatz und Umsatz kräftig zu.
Die Praxis zeigt im Kleinen: Elektromobilität ist machbar. Doch der Massenmarkt liegt jenseits der Schaufenster in ferner Zukunft. Der Ruf nach staatlicher Hilfe wird lauter.
2015 hat der Markthochlauf der Elektromobilität begonnen. Doch die Nachfrage fehlt. Branchenverband und Autohersteller fordern finanzielle Anreize zum Kauf von Elektroautos – die Politik zögert noch.
Eine Bundesratsinitiative macht Druck: Mit einer Sonderabschreibung soll der Bund gewerbliche Nutzer von Elektroautos zum Kauf animieren. Die Bundesregierung will bis 2020 eine Million dieser Fahrzeuge auf die Straße bringen.
Europas größter Autobauer hat nicht nur einen Aufsichtsratsvorsitzenden verloren. Der Zwölf-Marken-Konzern sucht auch nach einer neuen Strategie – vor allem für die Kernmarke VW.
Die Gewerkschaft der Lokführer GDL droht erneut Streik an: Diesmal soll es richtig lange dauern. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt warnt vor dem Zorn der Bevölkerung.
VW hat Unter den Linden sein renoviertes Berliner Ausstellungsforum eröffnet - und viel Prominenz aufgeboten. In Berlin gilt: Show statt Führungskrise. Robbie Williams sorgt für den nötigen Glamour.
Nach den Chaostagen und dem Rücktritt von Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch eröffnet VW-Chef Winterkorn ein neues Ausstellungshaus in der Hauptstadt – doch die Führungskrise ist noch nicht beendet.
Die Ära Ferdinand Piëch bei Volkswagen ist zu Ende. Doch damit hat es sich für den Konzern längst nicht erledigt. Er muss umdenken und umlenken, damit das Geschäft in Deutschland besser läuft. Ein Kommentar.
Der Lichttechnik-Konzern Osram will das Lampengeschäft abspalten. Die Gewerkschaft fühlt sich übergangen und spricht von einem "überfallartigen Vorgehen". Osram weist dies zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster