BMW ist mit etlichen Lastwagen umgezogen - mehr als 500 Fahrzeuge mussten ja aus der alten Zentrale in Moabit zum Kaiserdamm gebracht werden. Jetzt wird klein Eröffnung gefeiert. Im Mai soll es ein Publikumswochenende geben.
Henrik Mortsiefer

BMW fährt jetzt auch auf zwei Rädern elektrisch. Im Berliner Motorradwerk läuft seit Freitag der Maxi-Roller "C Evolution" vom Band - in kleiner Stückzahl.

EZB-Präsident Mario Draghi rechnet mit einer allmählich anziehenden Konjunktur in der Euro-Zone. Den Leitzins im Euroraum belässt die Notenbank deshalb bei 0,25 Prozent - trotz der extrem niedrigen Inflation.

Der Rubel fällt, reiche Russen verstecken ihr Geld im Ausland. Präsident Putin reagiert mit der Herausgabe einer eigenen Kreditkarte. Die deutsche Industrie setzt derweil auf Kontinuität.

Auf der zweiten Hauptstadtkonferenz Elektromobilität im Roten Rathaus versichern sich die Teilnehmer: Das Schaufenster füllt sich. Doch die Öffentlichkeit bekommt es kaum mit.
Leo Kirch ist tot – aber sein Kampf gegen die Deutsche Bank ist noch nicht zu Ende. Dafür sorgen seine Erben und Anwälte.

Die Staatsanwaltschaft hat zum wiederholten Mal Räume der Deutschen Bank durchsucht. Der Druck auf Co-Chef Jürgen Fitschen wächst.

Die Krim-Krise und die Sanktionen gegen Moskau machen westliche Firmen nervös. Berlins erste Adressen sind im Russlandgeschäft aktiv.

Berlin soll die Metropole der Elektromobilität werden. Wichtig ist dafür die nötige Infrastruktur. Die soll nun ausgebaut werden - auch mit Geld des Steuerzahlers.

Ein überraschend optimistischer Ausblick des Autokonzerns für 2014 lässt die Aktie um mehr als sieben Prozent steigen. Der Standort Berlin soll für BMW wichtiger werden.

Die Energiepolitik ist ein „hässlicher Fleck auf der weißen Weste“ des Standorts Deutschland, meinen Manager von US-Unternehmen. Und: Die Energiewende ist nicht der einzige Risikofaktor.

Die neue BMW Hauptstadtniederlassung ist fertig: Am 7. April eröffnet der Autokonzern das große Haus am Kaiserdamm.

Der 15 Milliarden Dollar schwere weltweite Musikmarkt ist 2013 wieder geschrumpft. Doch die Branche schöpft Hoffnung: Streamingdienste wachsen so stark wie nie.

Ein Schwabe an der Spree: Jürgen Herrmann ist seit Januar Berlins neuer Mercedes-Chef. Die Niederlassung ist Marktführer in Berlin - doch ein paar Baustellen sind noch offen.

Volkswagen feiert sich in Berlin als nachhaltig wachsender Autokonzern – mit ambitionierten Zielen. Schon 2014 könnte der Konzern zehn Millionen Autos verkaufen.

Nur Hyundai-Kia und Fiat-Chrysler haben 2013 in den USA noch mehr Autos zurückgerufen als die Deutschen. Der Wettbwerbsdruck erhöht das Risiko von Qualitätsmängeln.

Der Autosalon in Genf steht ganz im Zeichen der digitalen Vernetzung – die Verkaufszahlen in Europa fallen derweil durchwachsen aus.

Vom 8. bis 21. März demonstriert VW auf dem ehemaligen Tempelhofer Flughafen, was der Autobauer in Sachen Elektromobilität zu bieten hat. Ohne große Show geht bei den Wolfsburgern nichts mehr.

Fast jeder dritte Neuwagen war 2013 auf einen Hersteller oder Händler zugelassen. Geld verdienen die meist mittelständischen Autobetriebe meist nur noch mit dem Service oder im Gebrauchtwagenhandel.

Der ADAC würde gerne Führerscheine für Boote ausgeben und Prüfungen abnehmen. Doch der Verkehrsminister zweifelt nach den Skandalen an der Zuverlässigkeit des Autoclubs.

775 Millionen Euro plus Zinsen - soviel muss die Deutsche Bank an die Erben des Medienunternehmers Leo Kirch zahlen. Der Vergleich wurde am Donnerstag erzielt.

Der Autoverband VDA hat zu den Turbulenzen beim ADAC bislang geschwiegen. Nun unterstützt er die Reformer im Autoclub.

Sie sind selbst gebraucht noch zu teuer: Elektro- und Hybridautos sind auf Deutschlands größter Online-Plattform Mobile.de eine Randerscheinung. Benziner und Diesel-Fahrzeuge sind hingegen gefragt wie nie.

Es war kein Einzelfall. Beim Autopreis "Gelber Engel" hat der ADAC schon seit 2009 geschummelt. Dem Verein laufen die Mitglieder davon.