zum Hauptinhalt
Autor:in

Henrik Mortsiefer

Hin und weg. In Russland wird jetzt über eine Amnestie für Kapitalflüchtlinge nachgedacht.

Der Rubel fällt, reiche Russen verstecken ihr Geld im Ausland. Präsident Putin reagiert mit der Herausgabe einer eigenen Kreditkarte. Die deutsche Industrie setzt derweil auf Kontinuität.

Von Henrik Mortsiefer
Made in Spandau. BMW produziert in Berlin mit gut 2000 Mitarbeitern seine Motorräder. 2013 gelang ein Absatzrekord.

Ein überraschend optimistischer Ausblick des Autokonzerns für 2014 lässt die Aktie um mehr als sieben Prozent steigen. Der Standort Berlin soll für BMW wichtiger werden.

Von Henrik Mortsiefer
Jürgen Herrmann. Seit Januar leitet der gebürtige Stuttgarter die Mercedes-Niederlassung in Berlin.

Ein Schwabe an der Spree: Jürgen Herrmann ist seit Januar Berlins neuer Mercedes-Chef. Die Niederlassung ist Marktführer in Berlin - doch ein paar Baustellen sind noch offen.

Von Henrik Mortsiefer
Starker Auftritt. Mit einer großen Flotte von Elektroautos wirbt VW in diesen Tagen am Flughafen Tempelhof für eine elektrische Zukunft der Mobilität.

Volkswagen feiert sich in Berlin als nachhaltig wachsender Autokonzern – mit ambitionierten Zielen. Schon 2014 könnte der Konzern zehn Millionen Autos verkaufen.

Von Henrik Mortsiefer
Qualitätsmängel. In den USA musste BMW 2013 mehr als 870 000 Fahrzeuge in die Werkstätten beordern

Nur Hyundai-Kia und Fiat-Chrysler haben 2013 in den USA noch mehr Autos zurückgerufen als die Deutschen. Der Wettbwerbsdruck erhöht das Risiko von Qualitätsmängeln.

Von Henrik Mortsiefer
Elektrisch. Die Aufmachung des Plug-in-Hybriden VW Golf GTE erinnert an die Sportmodelle GTI und GTD.

Vom 8. bis 21. März demonstriert VW auf dem ehemaligen Tempelhofer Flughafen, was der Autobauer in Sachen Elektromobilität zu bieten hat. Ohne große Show geht bei den Wolfsburgern nichts mehr.

Von Henrik Mortsiefer
Segeln – auch ohne ADAC.

Der ADAC würde gerne Führerscheine für Boote ausgeben und Prüfungen abnehmen. Doch der Verkehrsminister zweifelt nach den Skandalen an der Zuverlässigkeit des Autoclubs.

Von Henrik Mortsiefer
Gefragte Gebrauchte. Das Geschäft läuft besser als der Neuwagenverkauf.

Sie sind selbst gebraucht noch zu teuer: Elektro- und Hybridautos sind auf Deutschlands größter Online-Plattform Mobile.de eine Randerscheinung. Benziner und Diesel-Fahrzeuge sind hingegen gefragt wie nie.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })