zum Hauptinhalt
Autor:in

Henrik Mortsiefer

Strom-Soli. Wer eine Solaranlage auf dem Dach hat, soll künftig 40 Prozent der Ökostromumlage je Kilowattstunde entrichten. Das wären derzeit rund 2,5 Cent.

Auch wer sich selbst mit Strom versorgt, soll Geld in den EEG-Umlagetopf geben – die Kritik ist heftig.

Von Henrik Mortsiefer
Angst um ihre Jobs haben viele Siemensianer schon seit Jahren. Der Konzern wird nicht zum ersten Mal umgebaut. Noch gilt eine Beschäftigungsgarantie.

Der Umbau des Konzerns betrifft weltweit 11 600 Arbeitsplätze – Berlin könnte am Ende profitieren.

Von Henrik Mortsiefer
Elektrischer Shuttle. Die Teilnehmer des Tagesspiegel eMobility Summits konnten den Fahrdienst mit E-Smarts nutzen.

Die deutschen Autobauer äußern sich zufrieden über den Verkauf von Elektroautos. Doch vor allem in den Autohäusern, wo die E-Modelle oft kaum zu sehen sind, läuft immer noch eine Menge schief. Bei den Ladestationen müsse die Politik indes für eine Vereinfachung sorgen.

Von Henrik Mortsiefer
Smart-Chefin Annette Winkler

Der Smart Electric Drive war im vergangenen Jahr Marktführer bei den Elektroautos in Deutschland. In Stuttgart wird er bereits zahlreich im Carsharing eingesetzt. In Berlin gibt es bisher kaum mehr als ein Dutzend.

Von Henrik Mortsiefer
Der Helmholtzkiez soll im Mai 2015 für den gesamten Monat autofrei bleiben.

Im Kollektiv umsteigen, bitte – oder doch nicht? Einen Monat lang sollen die Anwohner des Helmholtzkiezes in Prenzlauer Berg auf ihre Autos mit Verbrennungsmotor verzichten. Doch die Begeisterung für das Projekt hält sich in Grenzen.

Von
  • Cay Dobberke
  • Henrik Mortsiefer
  • Thomas Loy
Am Ende der Talfahrt. „Der Aufschwung hat Fuß gefasst“, sagte EU-Kommissar Siim Kallas, der während des Europawahlkampfs EU-Währungskommissar Olli Rehn vertritt, am Montag in Brüssel.

Die EU sagt einen kleinen Aufschwung für den Euro-Raum voraus – Griechen und Portugiesen profitieren. Italien und Frankreich bleiben zurück.

Von Henrik Mortsiefer
In Sorge. Die rund 770 Mitarbeiter des mehr als 100 Jahre alten Unternehmens bangen um ihre Jobs.

Die Mitteldeutschen Fahrradwerke (Mifa) verkaufen ihr Werksgrundstück und holen einen Sanierer. Deutschlands absatzstärkster Zweiradhersteller kämpft mit der schwersten Krise seit 1996.

Von Henrik Mortsiefer

Die Baustoffkonzerne Holcim und Lafarge besiegeln die größte Fusion in der Geschichte der Zementbranche. Wolfgang Reitzle, noch bis Mai an der Spitze von Linde, soll als Verwaltungsratschef die Geschicke von Lafarge-Holcim lenken. Ein Portrait.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })