
Der Auto Club Europa profitiert derzeit kräftig von den Skandalen des großen Konkurrenten, sagt ACE-Chef Wolfgang Rose im Interview mit dem Tagesspiegel
Der Auto Club Europa profitiert derzeit kräftig von den Skandalen des großen Konkurrenten, sagt ACE-Chef Wolfgang Rose im Interview mit dem Tagesspiegel
Der Auto Club Europa profitiert von der Krise des Marktführers: Statt 600 Mitgliedern, wie üblich, treten beim ACE jetzt jede Woche mehr als 1000 Menschen ein.
Berlin ist das internationale Schaufenster für Elektromobilität der Bundesregierung. Es wird viel geforscht - aber wenig ist zu sehen. Die Technische Universität will das ändern.
Der ADAC schien ein Monopol auf alles zu haben – doch Verbrauchern bieten sich zahlreiche Alternativen. Vor allem bei Finanzprodukten sollte man genauer hinschauen.
Meyer raus – Klappe zu? Der ADAC-Präsident ist zurückgetreten, doch das löst die Probleme beim Autoklub nicht. Für einen Neuanfang muss die gesamte Führungsspitze ihren Hut nehmen.
Das ADAC-Präsidium drängt Peter Meyer zum Rücktritt – der fühlt sich in der Krise alleingelassen.
„Wir müssen die Leute anstecken, über den Kopf oder das Herz“: Alexander Thies setzt sich im Vorstand der Allianz Deutscher Produzenten für die Interessen der deutschen Filmproduzenten ein
Manipulierte Auto-Ranglisten, fragwürdige Dienstflüge im Rettungshubschrauber - beim ADAC läuft vieles schief. Vereinschef Meyer will damit offenbar nichts mehr zu tun haben. Der Rücktritt allein reicht aber nicht, meint Bundesverbraucherminister Heiko Maas.
Luca de Meo, Vertriebsvorstand der VW-Tochter, spricht im Tagesspiegel-Interview über das Engagement bei der Berlinale, künftige Investitionen in Berlin und das Autohaus der Zukunft.
An die Spitze der Premiumklasse wollen sie beide: Audi und Mercedes. Noch ist BMW die Nummer eins. Audi-Vertriebschef Luca de Meo ist optimistisch: Wir werden 2020 an der Spitze sein, sagt er im Tagesspiegel-Interview.
Daimler verdient so viel wie nie – und will noch mehr. Opel halbiert den Verlust – und macht sich Mut.
Der Berlinale-Sponsor Audi will in Berlin die Verfolgung von Mercedes und BMW aufnehmen. Der Konzernmutter Volkswagen ging es nicht schnell genug. Geschäftsführer Ferdinand Schneider musste gehen.
Die 1200 weiß-blauen Smarts von "Car-2-Go" gehören inzwischen zum Bild des Berliner Innenstadtverkehrs. Künftig soll man die Carsharing-Flotte des Daimler-Konzerns auch an schwarzen B-Klasse-Mercedes wiedererkennen.
Am Dienstagabend eröffnete die „Audi-City“ am Ku’damm mit einem Privatkonzert von Xavier Naidoo. Autos kauft man hier künftig vor allem digital.
ADAC-Präsident Peter Meyer kündigt beim Polit-Talk von Günther Jauch radikale Aufräumarbeiten in seinem Verein an. Die Wahrscheinlichkeit, dass es auch ihn selbst treffen könnte, ist durch die Sendung allerdings gestiegen.
ADAC-Präsident Peter Meyer kündigt beim Polit-Talk von Günther Jauch radikale Aufräumarbeiten in seinem Verein an. Die Wahrscheinlichkeit, dass es auch ihn selbst treffen könnte, ist durch die Sendung allerdings gestiegen.
Christian Gisy findet die Ticketpreise fürs Kino völlig in Ordnung. Den Cinemaxx-Chef treiben die Filmpiraten um und er ärgert sich über die deutsche Filmförderung.
Christian Gisy findet die Ticketpreise fürs Kino völlig in Ordnung. Den Cinemaxx-Chef treiben die Filmpiraten um und er ärgert sich über die deutsche Filmförderung.
Kinos wie die Astor Film Lounge oder der neue Zoopalast setzen in Berlin erfolgreich auf Luxus und hohe Preise. Jetzt will auch die Cinemaxx-Kette nachziehen - und sein “Firstclass”-Angebot an besonders komfortablen Kino-Sälen ausbauen.
ADAC-Präsident Peter Meyer schließt weitere Manipulationen beim Preis nicht aus. Auch Werkstatt-Tests und Pannenstatistik stehen in der Kritik.
Europas größter Autoclub steht vor vielen Baustellen: Umstrittene Hubschrauberflüge, eine teure Villa - und vielleicht noch schlimmere Fälschungen beim Autopreis: Wurde auch das Ranking manipuliert? Prüfer untersuchen diese Frage im Auftrag des ADAC.
Unregelmäßigkeiten und Manipulationen bringen den ADAC in Bedrängnis. Jetzt kommen Einzelheiten über private Flüge mit der Rettungs-Flotte ans Tageslicht.
ADAC-Präsident Meyer will keine „Sperenzchen“ mehr, einen Rücktritt lehnt er ab – doch neue Vorfälle erhöhen den Druck auf den Autoclub.
Gefälschte Zahlen, Dienstreisen im Hubschrauber und Aufklärung nur scheibchenweise. Der ADAC steckt tief in der Krise. Es scheint, als sei kein Ende absehbar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster