
Der Abstand wird kleiner, aber die Japaner bleiben mit fast zehn Millionen verkauften Neuwagen größter Autokonzern vor GM und VW.
Der Abstand wird kleiner, aber die Japaner bleiben mit fast zehn Millionen verkauften Neuwagen größter Autokonzern vor GM und VW.
Die Carsharing-Anbieter Car-2-Go und Flinkster arbeiten künftig zusammen – in ihrer Flotte werden bundesweit 6600 Autos angeboten.
Bernd Osterloh spricht von „Katastrophe“
Der ADAC muss nach dem Manipulationsskandal beim „Gelben Engel“ auch um die Glaubwürdigkeit seiner Tests fürchten.
Der größte deutsche Autoclub steckt nach Bekanntwerden der Manipulationen beim ADAC-Autopreis „Gelber Engel“ in der tiefsten Krise seiner 111-jährigen Geschichte. Welche Konsequenzen zieht der ADAC? Und wie reagieren die Mitglieder?
Walter Müller geht nach 17 Jahren an der Spitze der Berliner Mercedes-Niederlassung in den Ruhestand. Zum Festakt werden 400 Gäste erwartet - auch Wowereit und das Deutsche Filmorchester Babelsberg
Der Automarktexperte Willi Diez über den Wettlauf von VW und Toyota, China und die USA sowie mögliche Fusionen und Pleiten in der PS-Branche.
Mieten und Preise auf dem Berliner Immobilienmarkt sind massiv gestiegen. Makler Nikolaus Ziegert erklärt im Interview, warum es 2014 langsamer nach oben geht - und wie gefährlich die Spekulation ist.
Ernüchterung nach dem Hype: Im Berliner Schaufenster Elektromobilität ist wenig zu sehen. Statt international als innovative Verkehrsmetropole zu glänzen, bremst die Bürokratie die Innovation.
2013 nur 2,95 Millionen Fahrzeuge neu zugelassen.
Die Wall Street beendet das Jahr mit einem Kursgewinn von gut 26 Prozent – Analysten warnen nun vor dem Abstieg.
Der Deutsche Aktienindex gewinnt 2013 mehr als 25 Prozent – und kaum jemand glaubt an ein Ende der Kursrallye im neuen Jahr 2014.
Die wichtigsten 45 börsennotierten Unternehmen aus Berlin erzielten 2013 mehrheitlich Kursgewinne – mit prominenten Ausnahmen.
Die Kritik am türkischen Premier Tayyip Erdogan und seinem Umgang mit der Korruptionsaffäre wächst – im eigenen Land und in der EU. Was bedeutet das für das Verhältnis zu Europa?
Geschäftsklima und Auftragslage sind bestens – nur die neue Regierung enttäuscht die Manager.
Die IHK fordert ein neues Cluster Green Economy und mehr Initiative der Wirtschaftspolitik – Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer fühlt sich bestätigt.
Chevrolet-Rückzug, neue GM-Chefin, Verkauf der PSA-Anteile – fast täglich gibt es für Opel neue Entwicklungen. Experten bewerten die Nachrichtenlage für den angeschlagenen Auto-Konzern positiv.
EU-Finanzminister einigen sich auf Eckpunkte für die Aufsicht und Abwicklung von Geldinstituten.
Durchbruch in Brüssel: Nach 14 Stunden Verhandlungsmarathon stehen die Eckpunkte der Bankenunion fest. Auf deutsche Institute kommen höhere Belastungen zu.
Einige große Lobbyisten haben am Koalitionsvertrag mitgeschrieben. Sie haben Macht. Doch was ist mit den anderen der insgesamt 2142 Verbände und Vertreter, die in Berlin umherirren? Ein Besuch.
Die Commerzbank eröffnet in Berlin ihre erste neue Pilotfiliale – und kommt mit einer Mischung aus Apple-Store und Starbucks daher. Sie könnte Vorbild für alle 1200 sein.
Kaufpreise und Mieten steigen im kommenden Jahr weiter - vor allem in Großstädten wie Berlin. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung warnt: Die geplante Regulierung wirkt nicht.
Fünf Jahre nach Lehman ist von einem Kulturwandel im Bankgeschäft nichts zu spüren. Die ungleiche Informationsverteilung zwischen Banken und Kunden bleibt eine Einladung zum Missbrauch. Eine Analyse.
Die deutsche Automobilindustrie bilanziert 2013 das dritte Minusjahr in Folge – das Ausland treibt die Nachfrage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster