Zweifel am Nutzen der Markttransparenzstelle.
Henrik Mortsiefer

Kosten für Benzin und Diesel: Freie Tankstellen: Meldestelle treibt Spritpreise in die Höhe
Nicht alle halten die Meldestelle für Spritpreise für eine gute Idee. Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Freier Tankstellen ist sogar davon überzeugt, dass die neue Einrichtung die Preise eher steigen lässt.

Für zehn Millionen Euro hat Audi in Zehlendorf seinen fünften Standort in Berlin gebaut. Die VW-Tochter hat für 2014 noch weitere Pläne in der Hauptstadt.

An diesem Wochenende startet die Essen Motor Show. Tuning ist nicht nur etwas für Autonarren – die Pkw-Individualisierung hat sich zum Milliarden-Markt entwickelt.

EU-Kompromiss im Streit um die CO2-Regulierung für Neuwagen: Der Grenzwert von 95 Gramm pro Kilometer kommt später, Elektroautos dürfen stärker angerechnet werden.

Elektroautos kommen nun auch in Berliner Autohäuser. Wie BMW, VW und Smart ihre Exoten verkaufen - und wie viel das kostet

Der Wolfsburger Autokonzern Volkswagen hat ein Problem: 2,6 Millionen Fahrzeuge müssen weltweit in die Werkstatt. Experten schätzen die Kosten auf rund 260 Millionen Euro.
Das Berliner Unternehmerpaar Hübel kauft den insolventen Pralinenhersteller und übernimmt alle 50 Mitarbeiter.

Adidas, Telekom und Volkswagen stützen den Präsidenten des FC Bayern München Uli Hoeneß, der wegen Steuerhinterziehung angeklagt worden ist. Investoren und Aktionären gefällt das gar nicht.

Die Europäische Zentralbank hat überraschend den Leitzins auf ein historisches Tief gesenkt. Geld ist dadurch billig zu haben - aber das freut nicht alle. Was bedeutet der finanzpolitische Schritt?

Die Europäische Union zwingt die Verbraucher zu leistungsschwächeren Staubsaugern. Merkwürdig nur, dass immer wieder Haushaltsgeräte für die Klimaschutzziele herhalten müssen - während CO2-Schleudern wie das Auto weitgehend verschont bleiben.

Berlin hat die meisten Künstler, Fotografen und Designer – und sie verdienen weniger als anderswo.

Die Kosten steigen, die Marge sinkt, die Konkurrenz holt auf – Europas Nummer eins wird nachdenklich. Den US-Wettbewerbern GM und Ford geht es derweil wieder besser.
Deutsche Aktien sind gefragt, aber nicht mehr billig: An der Börse geht es bergauf – Experten warnen vor „gefährlicher Gelassenheit“.

Wohnen im Berliner Zentrum wird ständig teurer. Mieter vermeiden Umzüge, Immobilieninvestoren freut es. Entsteht eine Immobilienblase?

Syrienkrise? Abgehakt! US-Haushaltsstreit? Erledigt! Euro-Schuldenkrise? Uninteressant! Die Anleger kaufen ohne Unterlass Aktien - und Deutschland gilt als sicherer Hafen.

Mitte November kommt der elektrische i3 in den Handel. BMW dreht die Marketingmaschine auf - für die Münchener steht viel auf dem Spiel

Die Autoindustrie beschäftigt die mächtigsten Lobbyisten – und verlässt sich auf persönliche Kontakte.

Autovermieter verklagen Anbieter für Privatverleih.

Autohersteller und -zulieferer drängen auf den Weltmarkt. Deutschland gilt als Top-Investitionsstandort.

Kfz-Versicherungen werden 2014 teurer. Die Preisunterschiede sind enorm – vor allem in Berlin können Autofahrer viel Geld sparen.

Die Bundesregierung steigt auf die Bremse: Sie will das Tempo der CO2-Regulierung bei Abgasen drosseln - dabei hatten sich die EU-Staaten eigentlich bereits darauf geeinigt. Das wird der Nachfrage nach E-Autos schaden, befürchten Experten.

Der US-Kurznachrichtendienst legt vor dem geplanten Börsengang Zahlen vor. Die Werbeerlöse steigen - der Verlust allerdings auch.
Eines kann man den Zalando-Machern nicht absprechen: Sie sind glänzende Verkäufer. Man sei in der Lage, internationale Investoren zu gewinnen, feiert Zalando die Nachricht, dass Europas größter Online-Modeversand einen neuen Anteilseigner gefunden hat.