
Horst Seehofer (CSU) will eine Pkw-Maut für Ausländer. Die Einnahmen würden den Investitionsbedarf in der Verkehrsinfrastruktur bei weitem nicht decken.
Horst Seehofer (CSU) will eine Pkw-Maut für Ausländer. Die Einnahmen würden den Investitionsbedarf in der Verkehrsinfrastruktur bei weitem nicht decken.
Dass mehr Wohnraum für sozial schwächere Menschen geschaffen werden muss, erkennen alle Parteien an. Hier gibt es einen Überblick, was sie in ihren Wahlprogrammen vorschlagen - vom Klimazuschuss bis zur Mietpreisdeckelung.
Die Mieten und Immobilienpreise schnellen besonders in den Großstädten nach oben. Alle Parteien versprechen schnelle Hilfe, doch der Wohnungsmarkt lässt sich schwer steuern.
Citroën baut seine Carsharing-Flotte in der Bundeshauptstadt aus. 2014 sollen 500 Citroën C-Zero durch Berlin rollen. Der US-Hersteller Tesla kündigt derweil eine Vertriebsoffensive in Europa an.
Dieses Urteil dürfte der deutschen Automobil-Lobby wenig gefallen: Der Europäische Gerichtshof erlaubt Umweltverbänden Zugriff auf interne Informationen von Ministerien. So könnte ans Licht kommen, was Interessengruppen hinter verschlossenen Türen treiben.
Die Mobilfunkkonzerne Telefónica und E-Plus wollen ihre Netze zusammenlegen. Die Bundesnetzagentur prüft nun, ob der neue Marktführer Frequenzen abgeben muss.
Berlin - Das Wettrennen um Platz eins des globalen Automobilmarktes wird spannender. Mit einem Gewinnsprung um 88 Prozent präsentiert sich der japanische Marktführer Toyota so stark wie lange nicht.
Der deutsche Maschinenbau mit seinen 980 000 Beschäftigten leidet unter der Krise – auch die EZB erwartet erst 2014 eine Erholung.
Seit 1880 produziert das Berliner Traditionsunternehmen in der Hauptstadt. Managementfehler machten jetzt einen Insolvenzantrag nötig.
München ist BMW nicht genug: Sein neues Elektroauto i3 präsentiert der Autohersteller in London, New York und Peking. Ob der Wagen auf dem deutschen Markt überhaupt eine Chance hat, ist fraglich.
Der westeuropäische Pkw-Markt wird zurückkommen, da ist sich der VDA-Präsident sicher. Wissmann verteidigte auch die deutsche Blockade für eine europaweite CO2-Grenze für Neuwagen. Er sorgt sich vor allem um eine bestimmte Hersteller-Sparte.
Der Ifo-Geschäftsklimaindex steigt, doch Volkswirte warnen vor Rückschlägen – vor allem in China.
Die Bahn bekommt wieder einen Technik-Vorstand. Die BMW-Managerin Heike Hanagarth wechselt vom Autohersteller zum Staatskonzern.
Berlin - Diesel-Fahrzeuge, deren Marktanteil sich in den vergangenen 15 Jahren in Deutschland fast verdreifacht hat, sind für Neuwagenkäufer weniger attraktiv. „Die stürmische Entwicklung des Diesels der letzten Jahre ist gestoppt“, schreibt der Duisburger Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer in einer aktuellen Studie.
Aktionäre und Sponsoren des FC Bayern geben dem Aufsichtsratschef Uli Hoeneß trotz seiner Steueraffäre Rückendeckung. Experten warnen vor einem Imageschaden für die Konzerne.
Das Hochwasser hat nicht nur jede Menge Verwüstung zurückgelassen, sondern auch eine Mückenplage ausgelöst. Die Hersteller und Händler von Mückenschutzmitteln können sich darüber freuen.
Es gibt eine ganze Reihe von Hausmitteln und auch technischen Geräten, die gegen die Plagegeister helfen sollen. Doch nur wenige Mückenschutzmittel halten, was sie versprechen.
Die amerikanische und die europäische Notenbank bekräftigen ihre lockere Geldpolitik. Eine Zinswende ist nicht in Sicht. Anleger steigen bei Aktien ein.
Das größtes private Wohnungsunternehmen Deutschlands will nun doch an die Börse – eine Woche nach der Absage. Hals über Kopf sollen die Aktien schon am Donnerstag in den Handel gehen.
Nur jeder vierte Russe hat ein eigenes Auto. Die Regierung will das ändern und setzt auf ausländische Automobilhersteller. Eine Studie sagt nach einem Jahr Stagnation stürmisches Wachstum voraus.
Flugzeuge starten in Tempelhof schon lange nicht mehr – dafür kommen 2015 die Elektro-Rennwagen. Die Veranstalter rechnen mit bis zu 30 000 Zuschauern, die gratis zugucken können. Abgase gibt’s nicht, laut wird’s trotzdem
Flugzeuge starten in Tempelhof schon lange nicht mehr – dafür kommen ab 2015 die Rennwagen. Aber es werden nicht irgend welche Rennautos sein: Die "Formel E" kommt nach Berlin, Elektro-Rennautos. Und unter den zehn Städten, in denen die Formel E ausgetragen wird, wird die Hauptstadt auch eine ganz besondere Rolle einnehmen.
Angesichts der mutmaßlichen Spionage fürchten Deutschlands Unternehmen einen Milliardenschaden. Viele sind nur unzureichend geschützt.
Die deutschen Hersteller haben Probleme, ihre Neuwagen auf dem Heimatmarkt abzusetzen – in China und in den USA läuft es besser.
öffnet in neuem Tab oder Fenster