Das Henne-Ei-Problem kennt jeder, der sich schon einmal mit Elektromobilität beschäftigt hat: Müssen erst genug Ladesäulen stehen, damit sich die Menschen Elektroautos kaufen – oder ist es umgekehrt? Erst genug Autos, dann die Infrastruktur?
Henrik Mortsiefer
Die CO2-Regulierung trifft die Autohersteller an ihrem empfindlichsten Punkt – die Vertagung in Brüssel ist nur ein Zeitgewinn. Die Nationale Plattform Elektromobilität überprüft ihre Prognosen.
Wie sich Daimler zwischen Supersportwagen und E-Smart aufstellt.

Stoff mit Zukunft: Obwohl Hamburg keines der vier nationalen Schaufenster geworden ist, fährt dort schon ein Großteil der öffentlichen Busse emissionsfrei, mit Wasserstoff. Bürgermeister Olaf Scholz treibt das Thema voran.

Beim ersten Tag des eMobility Summits 2013 ergriffen gleich zwei Bundesminister das Wort. Deutschland will in der Elektromobilität führend sein – und blockiert in Brüssel neue Klimaschutzvorgaben.

Die Europäische Zentralbank steigt vorerst nicht aus ihrer Politik des billigen Geldes aus. EZB-Präsident Mario Draghi sieht gleichwohl Anzeichen einer Stimmungsaufhellung in Europa.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Die freundliche Selbstdarstellung des Lifestyle-Konzerns trügt: Im Tagesgeschäft arbeitet Apple so rüde wie andere Konzerne auch.

Das Hochwasser rollt von Süden nach Norden durch die Bundesländer. Unter den Folgen leiden nicht nur die unmittelbar überfluteten Betriebe und Haushalte. Eine Übersicht.

BMW bietet jetzt im Carsharing 40 Elektroautos in Berlin an. Drive-Now soll Erkenntnisse liefern für den Verkaufsstart der elektrischen i-Klasse im Herbst.

Das Landgericht Stuttgart verurteilt Ex-Porsche-Finanzchef Holger Härter zu 630 000 Euro Geldstrafe wegen Kreditbetrugs im Zusammenhang mit der versuchten VW-Übernahme – weitere Klagen laufen.
Ernüchterung nach dem Elektro-Hype: Deutschland verfehlt seine politischen Ziele – und setzt auf die Stärken der Industrie.

Kalifornien oder Schwaben? Tesla setzt beim Thema Elektromobilität auf Attraktion und Lifestyle - die Deutschen verlassen sich auf ihre Ingenieurskunst.

Bundeskanzlerin Merkel betont vor Industrievertretern in Berlin die Bedeutung von E-Autos für den Standort Deutschland. Daimler-Chef Zetsche sieht für ein Gelingen aber auch die Politik in der Pflicht.

Elektroautos werden weltweit weniger gefördert, die Produktionsziele werden gesenkt. Deutschland holt im Wettbewerb dennoch auf - und spricht mit E-Carsharing vor allem technikinteressierte Männer mit hohem Einkommen an.

Apple-Chef Tim Cook muss sich vor dem US-Senat gegen den Vorwurf wehren, den Fiskus um Milliarden geprellt zu haben. Der US-Konzern verteidigt sich damit, lediglich legale Spielräume genutzt zu haben.

Steigt der Dax weiter - oder geht es bald bergab? Christine Bortenlänger, Chefin des Deutschen Aktieninstituts, spricht im Tagesspiegel-Interview über Verbraucherängste, Mängel im Bildungssystem und risikoarme Anlagestrategien.

Die Wirtschaft des Landes schrumpft unablässig. Doch nun gibt es einen Hoffnungsschimmer: Denn die Buchungszahlen steigen.

Mercedes streicht nach dem Auslaufen des Vario-Modells 200 von 2000 Stellen im Brandenburger Transporter-Werk. Die Zukunft des Standortes ist ungewiss: Auch die Sprinter-Fertigung könnte abziehen.

Toyota zeigt VW die Rücklichter: Während der deutsche Hersteller stagniert, vermelden die Bauer aus Japan Verkaufserfolge. Der schwache Yen hat dabei geholfen.
Das Allzeithoch des Dax an der Börse beflügelt die Phantasien der Anleger - immerhin wurde das Niveau von 2007 vor der Finanzkrise wieder erreicht. Und dennoch: Der Höhenflug wird nicht unendlich weitergehen.
Der Dax ist so hoch wie nie – und wird doch wieder fallen
Shareconomy oder die Sache mit der Bohrmaschine.

Die Nachfrage bricht ein, viele Autohändler verdienen kein Geld mehr und hoffen auf den Frühsommer und die enormen Rabatte.