
Die Gewinne von Daimler und VW brechen ein, Ford wird in Europa ausgebremst und Peugeot Citroën muss noch mehr sparen.
Die Gewinne von Daimler und VW brechen ein, Ford wird in Europa ausgebremst und Peugeot Citroën muss noch mehr sparen.
Das US-Unternehmen steckt nach Meinung der Börse in einer Identitätskrise – obwohl es kerngesund ist.
BMW bereitet die Serienfertigung des Elektroautos i3 aus Carbon vor – der Aufwand zwingt den Konzern zum Erfolg.
Walter Müller, Leiter der Berliner Mercedes-Niederlassung, erklärt im Tagesspiegel-Interview die Flaute im Autohandel, die Farbenwahl der Berliner und die Vorlieben von Frauen.
Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr kündigt der Berliner Versorger stabile Gaspreise an. Die Kundenabwanderung scheint gestoppt - nur ein Sondereffekt trübt die Bilanz.
Konzernchefs, Gewerkschaften und Betriebsräte fordern in ungewohnter Geschlossenheit die Politik zur Abschaffung der Luftverkehrsabgabe auf.
Bei der Hauptversammlung in Berlin gibt es viel Kritik an Vorstand und Aufsichtsrat. Der Autohersteller will mit neuen Modellen an BMW und Audi vorbeiziehen - bis 2020.
Berlin - Die Absatzkrise in Europa macht nun auch dem Marktführer Volkswagen zu schaffen. Konnte der Konzern bislang die Verluste in Europa durch Exporte in nicht europäische Märkte ausgleichen, fällt die Bilanz im März unterm Strich negativ aus.
Die 30 Dax-Unternehmen schütten für 2012 insgesamt knapp 28 Milliarden Euro aus – ein Rekord.
Der Verkauf von Neuwagen ist in Deutschland im März um mehr als 17 Prozent eingebrochen – auch der Export schwächelt. In den USA läuft das Geschäft besser.
Die Elektromobilität lebt – aber Forscher und Entwickler müssen Kosten und Technik in den Griff bekommen, wenn sie die ehrgeizigen Ziele der Bundesregierung erreichen wollen.
BMW setzt sich nach dem Rekordjahr 2012 bescheidenere Ziele. Neue Werke und Modelle kosten Geld - und mit der Markteinführung des Elektroautos i3 probt der Konzern die Revolution im Autobau.
Mittelständische Unternehmen fühlen sich wohl in der Hauptstadt. Eine Umfrage zeigt: Die Rahmenbedingungen sind fast so gut wie in Bayern oder Baden-Württemberg
Der Wolfsburger Autokonzern bilanziert das Rekordjahr 2012 – und warnt vor überzogenen Erwartungen für 2013.
Der Spezialchemiekonzern ist wieder auf dem Weg an den Aktienmarkt: Investoren übernehmen Anteile, der Gewinn steigt. Der Mehrheitseigentümer, die RAG-Stiftung, braucht einen Erfolg an der Börse.
In Berlin soll die deutsche Industrie zeigen, was sie in punkto Elektromobilität kann. Klaus Wowereit sieht zu wenig Elan bei E-Autos – und erntet Unmut von Bund und Herstellern.
Kurt Blumenröder ist Chef der Berliner Ingenieursgesellschaft IAV. Mit dem Tagesspiegel spricht er über geheime Pläne der Autoindustrie, Elektromobilität und falsche Hoffnungen des Senats.
Unser Autor testet eine mobile Überwachungskamera
Der Erfolg der „Abzockerinitiative“ in der Schweiz regt eine Diskussion um die Bezahlung von Führungskräften in Deutschland an. Die Politik prescht vor - die Wirtschaft bleibt skeptisch.
Die Shareconomy erobert die Wirtschaft. Produkte, Wissen, Dienstleistungen werden über das Internet getauscht. Begonnen hat alles in sozialen Netzen.
Management und Arbeitnehmer einigen sich auf einen Zukunftsvertrag für alle vier deutschen Werke.
Die Telekom hat im vergangenen Jahr ein Minus von 5,3 Milliarden Euro gemacht. Die T-Aktie sackt weiter ab. Analysten sind uneins, wie es mit dem Papier weitergeht.
Für den bedrohten Opel-Standort Bochum gibt es eine Lösung: Der Autohersteller hat sich mit der IG Metall darauf geeinigt, dass die Produktion noch bis 2016 fortgeführt werden soll. Auch danach bleibt ein Teil der Arbeitsplätze erhalten.
Carsharing ist so beliebt wie noch nie, mehr als 450.000 Autofahrer nutzen das Mobilitätsmodell. Das Angebot der Autohersteller bringt den Markt in Schwung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster