zum Hauptinhalt
Autor:in

Henrik Mortsiefer

Inspektion statt Expansion. Mercedes verdient weniger, auch die Rendite schrumpft. Neue Modelle sollen die Wende bringen. a

Die Gewinne von Daimler und VW brechen ein, Ford wird in Europa ausgebremst und Peugeot Citroën muss noch mehr sparen.

Von Henrik Mortsiefer
Vor dem Start. Der elektrische i3, dessen Fahrgastzelle aus Carbon besteht, soll im Herbst auf den Markt kommen.

BMW bereitet die Serienfertigung des Elektroautos i3 aus Carbon vor – der Aufwand zwingt den Konzern zum Erfolg.

Von Henrik Mortsiefer
Weniger wert. Überkapazitäten auf dem Markt zwingen die Gasag zur Neubewertung der Gasspeicher. Unser Archivbild zeigt einen alten Speicher in Charlottenburg.

Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr kündigt der Berliner Versorger stabile Gaspreise an. Die Kundenabwanderung scheint gestoppt - nur ein Sondereffekt trübt die Bilanz.

Von Henrik Mortsiefer
Verzerrter Wettbewerb. Die Unterzeichner kritisieren die Benachteiligung deutscher Airlines auf dem internationalen Markt.

Konzernchefs, Gewerkschaften und Betriebsräte fordern in ungewohnter Geschlossenheit die Politik zur Abschaffung der Luftverkehrsabgabe auf.

Von Henrik Mortsiefer

Berlin - Die Absatzkrise in Europa macht nun auch dem Marktführer Volkswagen zu schaffen. Konnte der Konzern bislang die Verluste in Europa durch Exporte in nicht europäische Märkte ausgleichen, fällt die Bilanz im März unterm Strich negativ aus.

Von Henrik Mortsiefer
Auf der Halde. Neuwagen verkaufen sich im Winter traditionell schlecht. In diesem Jahr ist die Zahl der Neuzulassungen aber besonders deutlich gesunken.

Der Verkauf von Neuwagen ist in Deutschland im März um mehr als 17 Prozent eingebrochen – auch der Export schwächelt. In den USA läuft das Geschäft besser.

Von Henrik Mortsiefer
Ein großes Rad. BMW-Chef Norbert Reithofer verfolgt ambitionierte Ziele. Der Hersteller bricht ins elektromobile Geschäft auf.

BMW setzt sich nach dem Rekordjahr 2012 bescheidenere Ziele. Neue Werke und Modelle kosten Geld - und mit der Markteinführung des Elektroautos i3 probt der Konzern die Revolution im Autobau.

Von Henrik Mortsiefer
„Technologischer Leuchtturm“, so nennt Martin Winterkorn den VW XL1, der bis zu 50 Kilometer elektrisch fahren kann.

Der Wolfsburger Autokonzern bilanziert das Rekordjahr 2012 – und warnt vor überzogenen Erwartungen für 2013.

Von Henrik Mortsiefer
Shades of Purple. Mit magentafarbenen Aktien (der Telekom) haben Anleger Geld verloren. Jetzt geht Evonik mit etwas dunklerem Rosa-Rot an die Börse.

Der Spezialchemiekonzern ist wieder auf dem Weg an den Aktienmarkt: Investoren übernehmen Anteile, der Gewinn steigt. Der Mehrheitseigentümer, die RAG-Stiftung, braucht einen Erfolg an der Börse.

Von Henrik Mortsiefer
Seltenes Bild. Berlin ist eines von vier Schaufenstern für Elektromobilität. Zu sehen gibt es nach Ansicht von Berlins Regierungschef aber noch nicht viel. Foto: p-a/dpa

In Berlin soll die deutsche Industrie zeigen, was sie in punkto Elektromobilität kann. Klaus Wowereit sieht zu wenig Elan bei E-Autos – und erntet Unmut von Bund und Herstellern.

Von Henrik Mortsiefer
Großverdiener. VW-Chef Martin Winterkorn ist trotz einer Deckelung seiner Bezüge mit 14,5 Millionen Euro Jahresgehalt Spitzenreiter in Deutschland.

Der Erfolg der „Abzockerinitiative“ in der Schweiz regt eine Diskussion um die Bezahlung von Führungskräften in Deutschland an. Die Politik prescht vor - die Wirtschaft bleibt skeptisch.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Henrik Mortsiefer

Die Shareconomy erobert die Wirtschaft. Produkte, Wissen, Dienstleistungen werden über das Internet getauscht. Begonnen hat alles in sozialen Netzen.

Von Henrik Mortsiefer
Abschied. Rene Obermann führt den Konzern seit sechs Jahren. Ende 2013 geht er.

Die Telekom hat im vergangenen Jahr ein Minus von 5,3 Milliarden Euro gemacht. Die T-Aktie sackt weiter ab. Analysten sind uneins, wie es mit dem Papier weitergeht.

Von Henrik Mortsiefer
Gnadenfrist für Opel bis 2016: Das Werk in Bochum bleibt vorerst offen.

Für den bedrohten Opel-Standort Bochum gibt es eine Lösung: Der Autohersteller hat sich mit der IG Metall darauf geeinigt, dass die Produktion noch bis 2016 fortgeführt werden soll. Auch danach bleibt ein Teil der Arbeitsplätze erhalten.

Von Henrik Mortsiefer
Kleine Autos, größter Anbieter. Daimler ist mit seinen Smarts von Car-2-Go Marktführer auf dem Markt für konzerngebundenes Carsharing.

Carsharing ist so beliebt wie noch nie, mehr als 450.000 Autofahrer nutzen das Mobilitätsmodell. Das Angebot der Autohersteller bringt den Markt in Schwung.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })