
Europaweit sorgt der Teilerfolg von Silvio Berlusconi bei den Wahlen in Italien für Katerstimmung an den Börsen. Die Aktien brechen ein - auch das Papier von Berlusconis Medienkonzern.
Europaweit sorgt der Teilerfolg von Silvio Berlusconi bei den Wahlen in Italien für Katerstimmung an den Börsen. Die Aktien brechen ein - auch das Papier von Berlusconis Medienkonzern.
Ursula von der Leyen und ihr französischer Amtskollege Michel Sapin treffen Auszubildende im Spandauer BMW-Motorradwerk.
In den Krisenstaaten Italien und Zypern gehen die Bürger diesen Sonntag zur Urne. Die Märkte fürchten ein Comeback des Populisten Silvio Berlusconi. Und auch in Frankreich und Spanien läuft es wieder schlechter. Der Euro-Kurs fällt.
Europas größter Autokonzern verdient 21,9 Milliarden Euro, so viel wie kein anderes deutsches Unternehmen. Trotzdem deckelt der Aufsichtsrat die Bezüge von Vorstandschef Winterkorn.
Absatz, Umsatz und Gewinn des Autokonzerns sind 2012 an der Spree gestiegen. Im Mai feiert BMW Richtfest am Kaiserdamm.
Aufsichtsrat diskutiert Obergrenzen.
XL1 lautet der sperrige Name des VW-Benzinsparwunders. Bei einem Preis von bis zu 50.000 Euro ist die Serienfertigung noch nicht sicher.
Das Monopol bringt weniger ein. Staatliche Lottofirmen setzen jetzt auf den neuen Staatsvertrag - und mehr Werbung, Internet und eine strengere Regulierung.
Im Januar ist der Autoabsatz in Europa auf das Niveau von 1990 eingebrochen. Deutsche Hersteller bleiben in Asien und USA stark.
Der Stuttgarter Autohersteller leidet unter mageren Renditen. Eine Erholung ist auch 2013 nicht in Sicht. Vor allem in China fährt Mercedes Audi und BMW hinterher.
Der deutsche Neuwagenmarkt bricht im Januar um neun Prozent ein. Die Hersteller reagieren mit den höchsten Preisnachlässen seit sieben Jahren.
Carsharing zwischen Privatleuten liegt voll im Trend. Berliner können sich inzwischen schon bei vier Plattformen anmelden.
Beteiligung an BAIC für 640 Millionen Euro.
Der Aufsichtsrat hat Karl-Thomas Neumann zum Vorstandsvorsitzenden der angeschlagenen GM-Tochter ernannt. Der ehemalige VW-Manager soll Opel wieder profitabel machen.
Bevor der rote Teppich ausgerollt wird, bedanken sich die Gastgeber der Berlinale schon mal im Voraus bei Stars und Besuchern des Filmfestivals. Denn für die Berliner Wirtschaft ist die Berlinale wie ein vorgezogener Frühlingsanfang.
162 Unternehmen zogen 2012 an die Spree oder expandierten hier – vor allem in der digitalen Wirtschaft. Die Pannen rund um den Großflughafen machen das Hauptstadt-Marketing nicht leichter.
Der neue BDI-Präsident Ulrich Grillo traut der deutschen Wirtschaft mehr zu als die Regierung. Das erwartete Wirtschaftswachstum in diesem Jahr macht auch die Verbraucher zuversichtlicher.
Japaner mit 9,75 Millionen Neuzulassungen / Daimler kooperiert mit Ford.
Berlin - Der Berliner Markt für Wohnimmobilien bleibt trotz des teilweise kräftigen Preisanstiegs attraktiv für Investoren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage unter 500 Immobilienexperten in ganz Europa, die das Beratungsunternehmen Pricewaterhouse-Coopers (PwC) am Montag veröffentlichte.
Berlin und München sind die attraktivsten europäischen Immobilienmärkte, gefolgt von London, Istanbul und Hamburg. Während München als "sicherer Hafen" gilt, muss sich in Berlin noch zeigen, ob der jüngste Immobilienboom nachhaltig ist.
Bei Opel kommen die Verhandlungen zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat nicht voran – stattdessen gibt es Streit um Bochum und General Motors kooperiert mit Peugeot/Citroen
BMW und Sixt nehmen in Kürze 40 E-Autos in ihre Berliner Carsharing-Flotte auf. An der Spree läuft das Geschäft: Die Kundenzahl soll 2013 auf etwa 70 000 verdoppelt werden.
Globale Manager-Umfrage: Deutsche Chefs trauen sich noch Wachstum zu.
Steuern, Auflagen, Kappungsgrenzen: Der Branchenverband warnt vor Wohnungsnot und steigenden Mieten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster