
Der Wolfsburger Zwölf-Marken-Konzern verkaufte 2012 erstmals mehr als neun Millionen Autos - und will weiter wachsen.
Der Wolfsburger Zwölf-Marken-Konzern verkaufte 2012 erstmals mehr als neun Millionen Autos - und will weiter wachsen.
Deutschlands Autohersteller verkaufen gut in Übersee – doch ihre Arroganz ist gefährlich.
Klaus-Peter Müller, Leiter der Regierungskommission zur guten Unternehmensführung, über die Qualität von Aufsichtsräten und mögliche Fehler beim BER.
Wohnungen und Häuser, die zum Verkauf stehen, sind rar. Auf einer Internet-Plattform können Berliner jetzt Hinweise geben - und 40 Prozent der Courtage als Prämie kassieren.
Klaus Wowereit hat die Baustelle des BER-Flughafens nicht im Griff, Peer Steinbrück steht wegen seiner Rolle bei Thyssen-Krupp in der Kritik. Gehören Politiker in Aufsichtsräte?
Immobilienhaie aus dem Ausland kaufen Häuser und Wohnungen - und treiben so die Preise nach oben. Oder doch nicht? „Der Ansturm ist nur gefühlt“, meint das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft.
Gläubiger skeptisch.
Der chinesische Staatsfonds CIC zeigt angeblich Interesse an Daimler und soll eine Investition in Milliardenhöhe planen. Die Rückendeckung aus China könnte der Konzern derzeit gut gebrauchen.
Mit teils kräftigen Rabatten buhlen Autokonzerne derzeit um Kunden. Wir haben die Top 10 der Sonderaktionen – und Tipps, wie Sie mit professionellen Verkäufern verhandeln.
Sparkassen-Präsident Georg Fahrenschon über den Immobilienmarkt in Berlin und Deutschland.
Ein chinesischer Staatsfonds plant nach einem Medienbericht eine Beteiligung am deutschen Autokonzern Daimler. Die Stuttgarter könnten einen neuen Großaktionär derzeitgut gebrauchen.
VW, Audi, BMW, Mercedes und Porsche wachsen schnell. Trotzdem dominieren GM, Ford und Chrysler auf ihrem Heimatmarkt.
Die US-Autoindustrie boomt, vergessen scheint die Krise der Branche 2009/2010. Niedrige Zinsen kurbeln das Geschäft an - doch schon bald könnte der Boom ausgebremst werden.
Die Automobilhersteller erwarten 2013 erneut ein Absatzminus in Deutschland. Wer einen Neuwagen kaufen will, kann sich auf weitere Preisnachlässe freuen.
Nach dem US-Kompromiss: Aktien, Rohstoffe und Anleihen gewinnen weltweit.
Die ersten Neuberliner waren Jungs, die S-Bahn twitterte gute Nachrichten, Tausende schlüpften durch Zaunlöcher zur ersten illegalen Party, Eisbader waren frustriert und beim 1.FC Union gab’s keine Ausschweifungen: Das war der Neujahrstag – und so soll’s weitergehen.
Die ersten Neuberliner waren Jungs, die S-Bahn twitterte gute Nachrichten, Tausende schlüpften durch Zaunlöcher zur ersten illegalen Party, Eisbader waren frustriert und beim 1.FC Union gab’s keine Ausschweifungen: Das war der Neujahrstag – und so soll’s weitergehen.
Der Deutsche Aktienindex legt 2012 um rund 30 Prozent zu – deutlich mehr als Experten erwartet hatten. Noch mehr gewinnen die Nebenwerte im M-Dax hinzu.
Wegen der fulminanten Entwicklung des Dax wollen manche schon die Aktie als Anlagemöglichkeit rehabilitieren. Doch dafür ist es zu früh.
Neu- und Gebrauchtwagen werden immer häufiger im Internet gekauft. Mobile.de-Chef Malte Krüger sprach mit dem Tagesspiegel über Rabatte im Winter, die Aussichten für 2013 und die Kooperation mit den Autohäusern.
Bezahlbarer Zugang zum Stadtzentrum ist in Berlin Vergangenheit. Luxusimmobilien ziehen Investoren aus aller Welt an – in einigen Lagen wie in Mitte und Prenzlauer Berg läuft der Markt heiß.
Für Peer Steinbrück ist die Schließung in Bochum ein Wahlkampfgeschenk. Wenn der SPD-Kanzlerkandidat klug ist, spielt er aber nicht den Retter. Denn Opel leidet unter strukturellen Problemen, die sich nicht von heute auf morgen beheben lassen.
Der Autobauer steigerte den Absatz zuletzt um 20 Prozent, dank China und den USA. Für 2013 sind die Münchner aber vorsichtig.
Mieterhöhungen von bis zu 30 Prozent und Wohnungsknappheit in vielen Großstädten überfordern vor allem Familien, Rentner und einkommensschwache Haushalte. Laut Mieterbund fehlen in Deutschland 250.000 Wohnungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster