zum Hauptinhalt
Autor:in

Henrik Mortsiefer

Engpass. Viele Makler bekommen nicht genug Wohnungen oder Häuser zum Verkauf angeboten.

Wohnungen und Häuser, die zum Verkauf stehen, sind rar. Auf einer Internet-Plattform können Berliner jetzt Hinweise geben - und 40 Prozent der Courtage als Prämie kassieren.

Von Henrik Mortsiefer
In trauter Runde. Peer Steinbrück bei den Feierlichkeiten zu 200 Jahre Krupp im November 2011 in der Villa Hügel in Essen.

Klaus Wowereit hat die Baustelle des BER-Flughafens nicht im Griff, Peer Steinbrück steht wegen seiner Rolle bei Thyssen-Krupp in der Kritik. Gehören Politiker in Aufsichtsräte?

Von Henrik Mortsiefer
Wohnungsnot. Der Mieterbund warnt vor Preissprüngen, weil Immobilieninvestoren hohe Renditen erwarten.

Immobilienhaie aus dem Ausland kaufen Häuser und Wohnungen - und treiben so die Preise nach oben. Oder doch nicht? „Der Ansturm ist nur gefühlt“, meint das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft.

Von Henrik Mortsiefer
Willkommensgruß. Daimler-Chef Zetsche will, dass der Autokonzern „attraktiv ist für langfristige Aktionäre“. Gegen Investoren aus China hätte man in Stuttgart nichts. Foto: dpa

Der chinesische Staatsfonds CIC zeigt angeblich Interesse an Daimler und soll eine Investition in Milliardenhöhe planen. Die Rückendeckung aus China könnte der Konzern derzeit gut gebrauchen.

Von Henrik Mortsiefer
Spielraum nach unten. Listenpreise stehen nur im Katalog. Im Internet und Autohaus lassen sich Rabatte von 18 Prozent und mehr für Neuwagen aushandeln.

Mit teils kräftigen Rabatten buhlen Autokonzerne derzeit um Kunden. Wir haben die Top 10 der Sonderaktionen – und Tipps, wie Sie mit professionellen Verkäufern verhandeln.

Von
  • Nik Afanasjew
  • Henrik Mortsiefer
Zurückhaltend. Im Dezember 2012 gewährte VW weniger Rabatt. Das könnte sich bald wieder ändern.

Die Automobilhersteller erwarten 2013 erneut ein Absatzminus in Deutschland. Wer einen Neuwagen kaufen will, kann sich auf weitere Preisnachlässe freuen.

Von Henrik Mortsiefer
Alles Gute, liebe Leserinnen, liebe Leser, für 2013!

Die ersten Neuberliner waren Jungs, die S-Bahn twitterte gute Nachrichten, Tausende schlüpften durch Zaunlöcher zur ersten illegalen Party, Eisbader waren frustriert und beim 1.FC Union gab’s keine Ausschweifungen: Das war der Neujahrstag – und so soll’s weitergehen.

Von
  • Christoph Stollowsky
  • Kerstin Gehrke
  • Markus Hesselmann
  • Jörn Hasselmann

Die ersten Neuberliner waren Jungs, die S-Bahn twitterte gute Nachrichten, Tausende schlüpften durch Zaunlöcher zur ersten illegalen Party, Eisbader waren frustriert und beim 1.FC Union gab’s keine Ausschweifungen: Das war der Neujahrstag – und so soll’s weitergehen.

Von
  • Christoph Stollowsky
  • Markus Hesselmann
  • Jörn Hasselmann
  • Henrik Mortsiefer
Zufrieden. An der Frankfurter Börse war die Stimmung 2012 trotz Schuldenkrise gut.

Der Deutsche Aktienindex legt 2012 um rund 30 Prozent zu – deutlich mehr als Experten erwartet hatten. Noch mehr gewinnen die Nebenwerte im M-Dax hinzu.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Rolf Obertreis

Wegen der fulminanten Entwicklung des Dax wollen manche schon die Aktie als Anlagemöglichkeit rehabilitieren. Doch dafür ist es zu früh.

Von Henrik Mortsiefer
Malte Krüger. „2013 wird kein Jubeljahr wie 2011, aber ein solides Jahr.“

Neu- und Gebrauchtwagen werden immer häufiger im Internet gekauft. Mobile.de-Chef Malte Krüger sprach mit dem Tagesspiegel über Rabatte im Winter, die Aussichten für 2013 und die Kooperation mit den Autohäusern.

Von Henrik Mortsiefer
Große Not. Laut Mieterbund geben ärmere Haushalte bis zu 45 Prozent ihres Einkommens für Miete und Energie aus.

Mieterhöhungen von bis zu 30 Prozent und Wohnungsknappheit in vielen Großstädten überfordern vor allem Familien, Rentner und einkommensschwache Haushalte. Laut Mieterbund fehlen in Deutschland 250.000 Wohnungen.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })